Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik

Aufbau einer Smart-Home-Lösung

Marktanalyse und Erstellung eines Smart-Home Prototypen

Der aktuelle Markt ist mit vielen verschiedensten Smart Home Gadgets überflutet. Damit Der Einstig ins Smart Home für jedermann etwas einfacher ist, wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Marktanalyse erstellt.

Zudem wurde eine präferierte Einstiegsvariante nachvollziehbar aufgebaut und so dokumentiert, dass sie nachgebaut werden kann.
Daraus ersichtlich sind die entstandenen Vor- und Nachteile, sowie Integration von verschiedenen Systemen.

11. November 2023
Pascal Steiner

Die vorliegende Arbeit wurde dem Aufbau einer eigenen Smart-Home-Lösung gewidmet, welche jederzeit in beliebigen Wohnungen eingesetzt werden kann.
Das Thema wurde aufgrund folgender Ausgangslage gewählt:

  • Erstens sind auf dem aktuellen Markt zahlreiche Hersteller aktiv, welche viele eigene Ecosystems aufgebaut haben. Dies soll nicht unterstützt werden; das Ideal bildet das Vereinen aller Funktionen in einem System.
  • Zweitens habe ich bereits einige smarte Lichter ausprobiert. Ich wollte ihre Verwendung automatisieren, um Energie zu sparen und meiner Vergesslichkeit entgegenzuwirken: Ich vergesse häufig, das Licht auszuschalten oder ob ich das Fenster geschlossen habe.
  • Drittens habe ich bei Freunden schon ähnliche Lösungen gesehen. Ich wollte sie auch bei mir einsetzen.
  • Viertens musste ich eine Lösung erarbeiten, mit der bestehende Hauselektrik erweitert wird, die aber keine deutlichen Umbaumassnahmen erfordert. Letztere könnten in zukünftigen Wohnungen nicht erlaubt sein.


Für die Umsetzung wurde als Erstes der Markt analysiert. In diesem Rahmen wurden Informationen über die verfügbaren Technologien gesammelt. Danach wurde eine Präferenzmatrix erstellt, um die zu verwendenden Komponenten zu bestimmen. Ferner wurde ein Architekturplan erarbeitet und als Grundlage der Umsetzung gewählt. Bei der Realisierung der Automatisierung dienten die gewünschten Use-Cases als Ausgangspunkt. Sie könnten somit nun weiter ausgearbeitet werden.


Im Rahmen des Projekts wurde Folgendes erkannt:
Es sind viele Standards und Geräte auf dem Markt vorhanden, was abschreckend wirken kann. Jedoch ist die Plattform Home Assistant gut als Basis geeignet, denn die meisten Funktionen sind hier einfach integrierbar. Somit wurde ein eigenes System mittels Raspberry Pi und Home Assistant aufgebaut. Zukünftig sollte es noch einfacher werden, da die meisten grossen Player einheitliche Standards zu etablieren beginnen. Der Prototyp konnte über 90 % der Ziele abdecken und kann für die weitere Entwicklung wiederverwendet werden.


Visio Darstellung des Prototyps
1/1 Visio Darstellung des Prototyps
Visio Darstellung des Prototyps
Lessons Learned:
Anhand des Endprodukts habe ich viele verschiedene Technologien und Informationen kennengelernt, aber auch vorhandenes Wissen gut anwenden können. Es hat mir gefallen, verschiedene Technologien zu verstehen und ausprobieren zu können. Ich möchte weitere Alternativen erkunden.
Ferner habe ich gelernt, dass ein regelmässiges Prüfen dessen nötig ist, ob die Hardware wie geplant funktioniert. Es gilt, im Voraus Alternativen und Back-up-Lösungen zu definieren.
Zudem habe ich nicht von Anfang an bedacht, dass ich nicht der Einzige bin, der gewisse Funktionen zu implementieren versucht. Ich hätte die Community somit früher zum Thema befragen können, um nicht alle Probleme selbst lösen zu müssen.
Zudem wurde mir bewusst, wie viele Geräte mittlerweile netzfähig sind und was mit simplen Automatisierungen sowie Auswertungen erreichbar ist.
Als zentrale Erkenntnis nehme ich mit, nur wenig auf einmal zu planen, sowie Reserven zu definieren und zu nutzen. Der Austausch mit anderen hilft, neue Perspektiven erkennen und eventuell Lösungen für eigene Probleme zu finden.

Ausblicke:
Während der Arbeit habe ich viele neue Geräte und Informationen gefunden, die sich dafür eigneten, Automationen auszubauen oder zu verbessern. Diese werden in den nächsten paar Wochen angeschafft, ausprobiert und integriert. Ich möchte den Gesamtverbrauch des Hauses messen können. Die Heizung ist auch smart und soll integriert werden, was aber noch nicht erfolgte, da die Log-in-Daten fehlen. Die Netzwerküberwachung soll ausgebaut werden, unter anderem, weil mein Vater ein Geschäft zuhause hat und wir nun das Netz umbauen, damit dieses vom Heimnetzwerk isoliert wird.
Viele Ideen sind vorhanden und es dürften weitere hinzukommen. 
Pascal Steiner Ein hochqualifizierter Informatiker mit Erfahrungen in der Entwicklung und Implementierung von IT-Lösungen. Zielorientiert und Teamfähig mit Expertisen in Programmiersprachen, Datenbanken und Netzwerken

Vollständige Diplomarbeit zum Smart Home Thema

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK