Die vorliegende Arbeit wurde dem Aufbau einer eigenen Smart-Home-Lösung gewidmet, welche jederzeit in beliebigen Wohnungen eingesetzt werden kann.
Das Thema wurde aufgrund folgender Ausgangslage gewählt:
- Erstens sind auf dem aktuellen Markt zahlreiche Hersteller aktiv, welche viele eigene Ecosystems aufgebaut haben. Dies soll nicht unterstützt werden; das Ideal bildet das Vereinen aller Funktionen in einem System.
- Zweitens habe ich bereits einige smarte Lichter ausprobiert. Ich wollte ihre Verwendung automatisieren, um Energie zu sparen und meiner Vergesslichkeit entgegenzuwirken: Ich vergesse häufig, das Licht auszuschalten oder ob ich das Fenster geschlossen habe.
- Drittens habe ich bei Freunden schon ähnliche Lösungen gesehen. Ich wollte sie auch bei mir einsetzen.
- Viertens musste ich eine Lösung erarbeiten, mit der bestehende Hauselektrik erweitert wird, die aber keine deutlichen Umbaumassnahmen erfordert. Letztere könnten in zukünftigen Wohnungen nicht erlaubt sein.
Für die Umsetzung wurde als Erstes der Markt analysiert. In diesem Rahmen wurden Informationen über die verfügbaren Technologien gesammelt. Danach wurde eine Präferenzmatrix erstellt, um die zu verwendenden Komponenten zu bestimmen. Ferner wurde ein Architekturplan erarbeitet und als Grundlage der Umsetzung gewählt. Bei der Realisierung der Automatisierung dienten die gewünschten Use-Cases als Ausgangspunkt. Sie könnten somit nun weiter ausgearbeitet werden.
Im Rahmen des Projekts wurde Folgendes erkannt:
Es sind viele Standards und Geräte auf dem Markt vorhanden, was abschreckend wirken kann. Jedoch ist die Plattform Home Assistant gut als Basis geeignet, denn die meisten Funktionen sind hier einfach integrierbar. Somit wurde ein eigenes System mittels Raspberry Pi und Home Assistant aufgebaut. Zukünftig sollte es noch einfacher werden, da die meisten grossen Player einheitliche Standards zu etablieren beginnen. Der Prototyp konnte über 90 % der Ziele abdecken und kann für die weitere Entwicklung wiederverwendet werden.
Anhand des Endprodukts habe ich viele verschiedene Technologien und Informationen kennengelernt, aber auch vorhandenes Wissen gut anwenden können. Es hat mir gefallen, verschiedene Technologien zu verstehen und ausprobieren zu können. Ich möchte weitere Alternativen erkunden.
Ausblicke:
Während der Arbeit habe ich viele neue Geräte und Informationen gefunden, die sich dafür eigneten, Automationen auszubauen oder zu verbessern. Diese werden in den nächsten paar Wochen angeschafft, ausprobiert und integriert. Ich möchte den Gesamtverbrauch des Hauses messen können. Die Heizung ist auch smart und soll integriert werden, was aber noch nicht erfolgte, da die Log-in-Daten fehlen. Die Netzwerküberwachung soll ausgebaut werden, unter anderem, weil mein Vater ein Geschäft zuhause hat und wir nun das Netz umbauen, damit dieses vom Heimnetzwerk isoliert wird.