Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik

Netzwerklösung FS20

IPSEC VPN (Managementsystem Desigo CC + Brandmeldesystem FS20)

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit einer Netzwerklösung zur Integration von FS20 Brandmeldesubnetzen ohne Möglichkeit des statischen Routings auf Kundennetzwerken.

11. November 2023
Patrick Allemann

Ausgangslage

Die Siemens Schweiz AG setzt weltweit die Sinteso FS20 Brandmeldezentrale ein. Um den heutigen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, entwickeln wir unsere Software wie auch Produktlösungen stetig weiter.
In unserem Team haben wir einen Auftrag für ein Desigo CC Managementsystem erhalten, welches als zentrale Einheit für die Alarmierung + Bedienung der Brandmeldeanlagen dienen soll. Diese Brandmeldegeneration (BMA Sinteso FS20) verfügt über eigene Netzwerksubnetze. Da wir bei unserem Kunden nun keine «statischen Routen» in der bauseitigen Netzwerkinfrastruktur auf die Sinteso FS20 Subnetze erstellt erhalten (Nicht möglich), muss nun eine Lösung kreiert werden, damit die Brandmeldezentralen trotzdem vom Desigo CC Leitsystem erreicht werden können.
Somit sollte die danach erarbeitete Lösung nicht nur bei diesem Kunden, sondern schweizweit als standardisierte Lösung eingesetzt werden können.
Die Brandmeldeanlagen werden via BAC-Net Schnittstelle angebunden.

Was ist ein Leitsystem (Managementsystem) Desigo CC
Desigo CC ist ein Management- und Automatisierungssystem, das von Siemens SI entwickelt wurde. Es handelt sich um eine umfassende Lösung für Gebäudeautomation und -management, die darauf abzielt, den Betrieb von Gebäuden und Gebäudetechnik zu optimieren.
Das System ermöglicht die Integration und Steuerung verschiedener technischer Systeme innerhalb eines Gebäudes oder einer Anlage, darunter Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Beleuchtungs-, Sicherheits- und Energiemanagementsysteme.

Integration von Systemen:
Das System ermöglicht die nahtlose Integration von verschiedenen Subsystemen, die normalerweise in einem Gebäude vorhanden sind, wie Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Beleuchtung, Brandschutz, Sicherheit und Zutrittskontrolle.
Bedienung und Visualisierung: Das System bietet eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche, die es den Nutzern ermöglicht, Gebäudesysteme zu überwachen, Einstellungen anzupassen und auf Ereignisse zu reagieren.

Alarmsystem und Ereignisverwaltung:
Desigo CC kann Alarme und Ereignisse von verschiedenen Systemen erfassen und benachrichtigen die Betreiber oder Verantwortlichen, wenn Probleme auftreten oder Schwellenwerte überschritten werden.
Insgesamt zielt Desigo CC darauf ab, die Gebäudeautomatisierung und das Gebäudemanagement zu vereinfachen, die Energieeffizienz zu steigern, den Komfort der Nutzer zu verbessern und die Betriebskosten zu senken.

(Siehe Bild: Produktelösungen: Sinteso FS20 Brandanlagen + Desigo CC Managementsystem)

Vorgehen

Um hierfür eine geeignete funktionelle Lösung zu erarbeiten, wird dazu im Labor ein Testsystem aufgebaut. Dafür wurde das Kundennetzwerk mit den gegebenen Subnetzwerken nachgebildet (Siehe Bild: Prinzipschema "Ausgangslage"). Hierbei liegt das Augenmerk auf dem Testsystem. In diesem System wird nun eine Lösung erarbeitet, welche beim Kunden und weiteren Projekten zum Einsatz kommen kann.

Produktelösungen: Sinteso FS20 Brandanlagen + Desigo CC Managementsystem
1/3 Produktelösungen: Sinteso FS20 Brandanlagen + Desigo CC Managementsystem
Prinzipschema
2/3 Prinzipschema "Ausgangslage"
Prinzipschema
3/3 Prinzipschema "Endergebnis"
Produktelösungen: Sinteso FS20 Brandanlagen + Desigo CC Managementsystem
Prinzipschema
Prinzipschema

Ergebnisse

Einer der wichtigsten Punkte war die Evaluation eines geeigneten Lösungsansatzes. Diese musste wirtschaftlich wie auch wiederverwendbar einsetzbar sein. Mit der evaluierten Variante 2 (IPSEC VPN) konnte eine sehr gut vertretbare Lösung präsentiert und umgesetzt werden. Mit dem dazu erstellten Testsystem wurde diese dann umgesetzt und einem ausgiebigen Test unterzogen. Um diese Variante auch in weiteren zukünftigen Projekten einzusetzen wurde jeder Schritt gut dokumentiert und in einer Anleitung zusammengefasst. Diese kann für weitere Projekte sehr hilfreich sein und ermöglicht auch einem Netzwerktechnikleien die Möglichkeit diese Lösung anzuwenden.
Ebenfalls einen positiven Effekt dieser IPSEC Lösung für die «BACNet Anbindung» der Brandmeldezentralen ist der Faktor «Sicherheit.» Denn die Kommunikation der BACNet Verbindung verläuft durch den konfigurierten IPSEC Tunnel und nicht direkt über das Kundennetzwerk. Da die momentan Brandmeldegeneration kein BACNet Secure von sich anbietet, ist somit hier ein positiver Effekt entstanden durch die verschlüsselte IPSEC Verbindung zwischen Leitsystem Desigo CC und den Sinteso Brandmeldesystemen.

(Siehe Bild: Prinzipschema "Endergebnis")

Ausblick

Mit diesem Lösungsansatz für unsere Brandmeldeprodukte sind wir nun bestens für weitere solche Projekte gewappnet und können eine effiziente / wirtschaftliche und einfache Lösung unseren Kunden zur Verfügung stellen.

Patrick Allemann Systemtechniker bei der Siemens Schweiz AG

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK