Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik

Diplomarbeit VMWARE HORIZON

Terminal Server

Gabriel Bühler

14. November 2023
Gabriel Bühler


Vorstellung
Mein Name ist Gabriel Bühler, ich bin dreißig Jahre alt und arbeite seit zehn Jahren als Systemtechniker und Supporter in der Informatik. Seit über drei Jahren bin ich für das Unternehmen Winterthur Gas & Diesel tätig, wo ich als Systemtechniker und Servicedesk Mitarbeiter fungiere. Für diese Diplomarbeit habe ich mich dazu entschlossen, eine Terminalserververbindung für mein Unternehmen zu implementieren, um die Arbeitsqualität zu verbessern und interne Prozesse zu beschleunigen.

Ausgangslage
Die derzeitige Arbeitsweise, bei der leistungsfähige Geräte für CAD-Zeichnungen als Desktopcomputer an verschiedenen Standorten installiert sind, birgt verschiedene Probleme. Dazu gehören die folgenden Probleme:
• Geräte gehen häufiger verloren
• Die Clients selbst besitzen keine Backups
• Das Erweitern und Updaten der einzelnen Desktops ist sehr zeitaufwendig
• Dadurch ist die Arbeit ineffizienter und die benötigte Zeit kann nicht in andere Projekte investiert werden.


Ziel
Mein Ziel ist es, diesen Prozess zu vereinfachen und eine zentralisierte Lösung zu implementieren. Dabei sind Kosten, erwarteter Gewinn, Planungsaufwand und Auswirkungen auf das Daily Business entscheidende Kriterien.

Lösungsmöglichkeiten
• Terminalserverlösung gehostet auf Azure
• Physischer "Jumphost-Raum" im Gebäude, in dem die Desktopcomputer installiert werden
• Lokaler Server mit Terminalserverlösung von VMware   und NGINX Loadbalancer.

Beste Lösung Terminalserver
Die Terminalserverlösung ist für unser Unternehmen die beste Option, da sie Flexibilität, Kosteneffizienz, Sicherheit, effiziente Backups und geringe Auswirkungen auf das tägliche Geschäft bietet. Trotz einiger Nachteile wie möglichen Latenzen und höheren Kosten wird die ganzheitliche Effizienz und verbesserte Sicherheit als überwiegender Vorteil betrachtet.

Kosten
Die Kosten belaufen sich auf die Serverhardware und die dazu benötigten Lizenzen. Um Kosten in der Software einzusparen, wird NGinx für das Loadbalancing verwendet, da die Hauseigene Software von VMware   zu kostspielig ist. Andere Open Source Lösungen existieren, NGinx ist aber am einfachsten zu verwenden und verfügt über alle benötigten Funktionen und wird von Experten empfohlen. Zusätzlich werden die CAD-Intensiven Lösungen auch mindestens zwei dedizierte zusätzliche Grafikkarten benötigt. VMware stellt auch eine Supportlösung zur Verfügung, die für Hilfe bei Problemlösungen benötigt wird.

• Horizon Standard Plus: 6 Franken pro Monat (72 Franken für ein  Jahr).
• VMware   vSphere Essential Kit: 600 Franken
• VMware   vSphere per Incident Support (5 Incidents): 1149  Dollars (ca. 1038 Franken)
• SAN-Server für Storage: bereits vorhanden
• Server (zwei Stück für Spiegelung): 4016 Franken

• Grafikkarten (zwei Pro Server): 21579.2 Franken


Total: 27305.2 Franken
[1.1]

Reflexion
Die Umsetzung des Projekts zur Einführung der Terminalserverlösung war eine wertvolle Erfahrung. Die Arbeit mit VMware   und der Terminalserverlösung zeigte, dass sie benutzerfreundlich und effizient sind. Die Herausforderungen bei der Implementierung des Loadbalancers stärkten Geduld und Problemlösungsfähigkeiten.
Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts zur Einführung einer Terminalserverlösung war eine wichtige Lernerfahrung. Sie vertiefte meine technischen Fähigkeiten und mein Verständnis für die Bedeutung von Planung und Anpassungsfähigkeit. Diese Erfahrungen werden meine berufliche Entwicklung positiv beeinflussen, und ich freue mich auf zukünftige berufliche Herausforderungen und Chancen.

Mehr Informationen finden sie dazu in meiner ausführlichen Diplomarbeit.


Quellen
[1.1] Digitec (2023, 12.09.2023), HP Server Rack Intel Xeon Silver 4208 Rack Server [online] von: https://www.digitec.ch/de/s1/product/hp-server-rack-intel-xeon-silver-4208-rack-server-server-21170169
[abgerufen am 12.09.2023]

VMware   (2023, 12.09.2023), VMware   Compare Editions [online] von:https://www.VMware.com/products/horizon.html#compare-editions
[abgerufen am 12.09.2023]

VMware (2023, 12.09.2023), VMware   Data Center Virtualization Cloud Infrastructure [online] von: https://store-us.VMware.com/products/data-center-virtualization-cloud-infrastructure.html
[abgerufen am 12.09.2023]

VMware (12.11.2023) VMware Support Package [online] von:
https://store-us.VMware.com/per-incident-support-vsphere- hypervisor-284363500.html [abgerufen am 12.11.2022]

Netzwerkplan
1/5 Netzwerkplan
VCenter Infrastruktur
Das Herz der Infrastruktur: Der Vcenter Server. Über dieses Management-Tool werden alle Server in einem Cluster gesteuert, der auch die Terminal-Clients installiert und hosted, sowie alle Server und die Scheduled Tasks für die Backups.
2/5 VCenter Infrastruktur
Das Herz der Infrastruktur: Der Vcenter Server. Über dieses Management-Tool werden alle Server in einem Cluster gesteuert, der auch die Terminal-Clients installiert und hosted, sowie alle Server und die Scheduled Tasks für die Backups.
VMware Connection Server:  
Der Connection Server baut die Verbindung zwischen den User und den Terminal Clients auf. Zusätzlich ist es möglich, die Clients zu konfigurieren, Events überprüfen und vieles mehr.
3/5 VMware Connection Server:
Der Connection Server baut die Verbindung zwischen den User und den Terminal Clients auf. Zusätzlich ist es möglich, die Clients zu konfigurieren, Events überprüfen und vieles mehr.
Automatisierter Desktop-Pool
Der autoamtisierte Desktop-Pool weist automatisch dem User die Geräte zu. Die virtuellen Maschinen werden anhand einer vorgegebenen, virtuellen Maschine und Snapshot erstellt. Die Anzahl der Geräte im Pool kann jederzeit automatisch erhöht werden.
4/5 Automatisierter Desktop-Pool
Der autoamtisierte Desktop-Pool weist automatisch dem User die Geräte zu. Die virtuellen Maschinen werden anhand einer vorgegebenen, virtuellen Maschine und Snapshot erstellt. Die Anzahl der Geräte im Pool kann jederzeit automatisch erhöht werden.
Remotedesktopverbindung mit dem Horizon View Client
Über den VMware   Horizon Client wird eine Verbindung über Remotedesktop aufgebaut, um auf die Geräte zuzugreifem.
5/5 Remotedesktopverbindung mit dem Horizon View Client
Über den VMware Horizon Client wird eine Verbindung über Remotedesktop aufgebaut, um auf die Geräte zuzugreifem.
Netzwerkplan
VCenter Infrastruktur
Das Herz der Infrastruktur: Der Vcenter Server. Über dieses Management-Tool werden alle Server in einem Cluster gesteuert, der auch die Terminal-Clients installiert und hosted, sowie alle Server und die Scheduled Tasks für die Backups.
VMware Connection Server:  
Der Connection Server baut die Verbindung zwischen den User und den Terminal Clients auf. Zusätzlich ist es möglich, die Clients zu konfigurieren, Events überprüfen und vieles mehr.
Automatisierter Desktop-Pool
Der autoamtisierte Desktop-Pool weist automatisch dem User die Geräte zu. Die virtuellen Maschinen werden anhand einer vorgegebenen, virtuellen Maschine und Snapshot erstellt. Die Anzahl der Geräte im Pool kann jederzeit automatisch erhöht werden.
Remotedesktopverbindung mit dem Horizon View Client
Über den VMware   Horizon Client wird eine Verbindung über Remotedesktop aufgebaut, um auf die Geräte zuzugreifem.


Gabriel Bühler Infromatiker Systemtechnik
DA_2023_Buehler_Gabriel_VMWARE_Horizon_Terminalserver.pdf

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK