Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik

Implementierung der Versionsverwaltung mit GitLab

Effiziente Teamkollaboration und Entwicklungsprozesse durch GitLab-Versionskontrolle

In der sich stetig wandelnden Welt der Automobilzulieferer stellt die Ronal AG, ein international führendes Unternehmen in der Herstellung von Leichtmetallrädern, sicher, dass sie technologisch immer einen Schritt voraus ist. Mit einem Hauptfokus auf die Erstausrüstung von Premium-Automobilmarken steht die kontinuierliche Optimierung von Softwareentwicklungsprozessen im Vordergrund. Der Übergang von einem veralteten System wie SVN zu einer moderneren, Git-basierten Lösung, GitLab, ist ein Paradebeispiel für das Bestreben des Unternehmens, sich technologisch weiterzuentwickeln. Dieser Wechsel, motiviert durch die erweiterten Funktionen von GitLab und die effiziente Integration in die bestehende Systemlandschaft, symbolisiert das Engagement von Ronal, agilere und kollaborativer Softwareentwicklungspraktiken zu verfolgen. Diese Publikation beleuchtet den Weg dieses Übergangs, die Vorteile und den Mehrwert, den GitLab der Ronal AG bietet.

11. November 2023
Zeljko Levnajic

Ausgangslage / Problemstellung

In der modernen IT-Ära stand das Unternehmen vor der Herausforderung, eine effektive Versionsverwaltungslösung zu implementieren, um den wachsenden Bedürfnissen eines expandierenden Entwicklerteams und komplexeren Projekten gerecht zu werden. Das bisherige System, SVN, war nicht mehr zeitgemäss und entsprach nicht den aktuellen Anforderungen der Branche.


Ergebnis

Die Wahl fiel auf GitLab als zentrales Tool für die Versionsverwaltung. Dies führte zu einer nahtlosen Migration von SVN und bot eine verbesserte Skalierbarkeit, Sicherheit und Benutzererfahrung, die den Workflow des Entwicklerteams erheblich optimierte.


Kurzbeschreibung des Ergebnisses

Mit der Implementierung von GitLab hat das Unternehmen nicht nur ein fortschrittliches Versionsverwaltungstool eingeführt, sondern es auch erfolgreich in die bestehende IT-Infrastruktur integriert. Diese Integration hat zu effizienteren Entwicklungsprozessen, gesteigerter Teamproduktivität und verbesserten Kollaborationsmechanismen geführt.


Nutzen / Mehrwert für den Auftraggeber

• Effizienz: Durch die Automatisierung und Optimierung der Versionsverwaltungsprozesse wurden Zeit und Ressourcen gespart.

• Sicherheit: Erweiterte Sicherheitsfeatures und Compliance-Protokolle von GitLab reduzieren das Risiko von Datenverletzungen und sorgen für einen sicheren Entwicklungsprozess.

• Skalierbarkeit: GitLab bietet eine anpassbare und erweiterbare Plattform, die den wachsenden Anforderungen des Unternehmens gerecht wird.


Veranschaulichung

Die Implementierung von GitLab hat zu einem Paradigmenwechsel in der Art und Weise geführt, wie das Unternehmen Entwicklungsprozesse, Teamzusammenarbeit und Versionskontrolle betrachtet. Die positiven Auswirkungen dieser Änderung sind in der verbesserten Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit des Systems evident.


Schlussfolgerung

Durch die erfolgreiche Integration von GitLab konnte das Unternehmen seinen Entwicklungsworkflow modernisieren, was zu einer gesteigerten Produktivität, einer höheren Sicherheit und einer besseren Anpassungsfähigkeit an zukünftige Herausforderungen führte.

1/6
Ronal Group in Zahlen
2/6 Ronal Group in Zahlen
AD_Bereich
3/6 AD_Bereich
Beispiel: Projekte
4/6 Beispiel: Projekte
Beispiel: Gruppen
5/6 Beispiel: Gruppen
Beispiel: Tickets
6/6 Beispiel: Tickets
Ronal Group in Zahlen
AD_Bereich
Beispiel: Projekte
Beispiel: Gruppen
Beispiel: Tickets


Levnajic Zeljko Seit 2007 bei der Ronal AG tätig. In den ersten 15 Jahren meiner Tätigkeit spezialisierte ich mich auf die Kokillenkonstruktion. Im Laufe der Zeit erfolgte ein interner Wechsel ins PLM CC Team, wo ich aktuell als PLM/PDM Specialist agiert und meine Fachkenntnisse im Bereich Produktlebenszyklus-Management und Produktdatenmanagement einbringe.
Social

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK