Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik

Azure Services

Optimierung der Windows Server Verwaltung und Aktualisierung mit Microsoft Azure Diensten

In der rasanten Welt der Informationstechnologie wird die Verwaltung von Windows Servern und die Aktualisierung der Software zu einer immer grösseren Herausforderung. Die Firma Frama AG, ein fiktives Unternehmen, steht vor der Aufgabe, ihre IT-Infrastruktur effizienter und sicherer zu gestalten. Dies ist der Ausgangspunkt für die vorliegende Diplomarbeit. Sie behandelt die Implementierung von Microsoft Azure Diensten, speziell Azure Desired State Configuration (DSC) und Azure Update Management, um die Verwaltung und Aktualisierung von Windows Servern zu optimieren.

Die Diplomarbeit bietet nicht nur einen praktischen Einblick in die Konfiguration und Implementierung dieser Technologien, sondern geht auch auf die Herausforderungen und Erfahrungen während des Projekts ein. Darüber hinaus werden die erzielten Ergebnisse und deren Auswirkungen auf die IT-Infrastruktur des Unternehmens beleuchtet.

Diese Arbeit ist ein Beispiel für die Anwendung moderner Cloud-Technologien zur Verbesserung der IT-Verwaltung und Sicherheitspraktiken. Sie zeigt auf, wie Organisationen von den Vorteilen profitieren können, die Azure-Dienste bieten, um den steigenden Anforderungen an die IT gerecht zu werden.

11. November 2023
Thomas Lüthy

Die vorliegende Diplomarbeit behandelt die Implementierung von Azure Desired State Configuration (DSC) und Azure Update Management in der IT-Infrastruktur der Firma Frama AG. Das Ziel des Projekts war es, die Konfigurationsverwaltung und das Aktualisierungsmanagement für Windows Server 2022-Instanzen zu optimieren. Dabei wurde das agile 4-Phasenmodell als Vorgehensweise gewählt, um das Projekt strukturiert zu planen und durchzuführen.

In den einzelnen Projektphasen wurden folgende Schwerpunkte gesetzt:

1. Analyse der Ausgangslage und Problemstellung: Hier wurde der IST-Zustand der bestehenden IT-Infrastruktur und die Notwendigkeit für eine effiziente Konfigurationsverwaltung und Aktualisierungsprozesse untersucht.

2. Konzeption und Planung: In dieser Phase wurden die Ziele und Anforderungen des Projekts definiert. Die Wahl der Azure-Lösungen DSC und Update Management wurde begründet und ein Projektstrukturplan entwickelt.

3. Umsetzung und Implementierung: Die eigentliche Implementierung der Azure-Dienste erfolgte in dieser Phase. Es wurden Konfigurationsrichtlinien erstellt und die Automatisierung von Updates eingerichtet.

4. Evaluation und Schlussfolgerung: Abschliessend wurden die Erfolgskriterien des Projekts überprüft und bewertet. Dabei wurde festgestellt, dass die meisten Ziele erfolgreich erreicht wurden. Azure DSC und Update Management wurden erfolgreich eingeführt, was zu Zeitersparnissen, erhöhter Sicherheit und gesteigerter Benutzerzufriedenheit führte.

Die Diplomarbeit schliesst mit einer Reflexion über die Lessons Learned aus dem Projekt und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen ab. Es wird empfohlen, die Nutzung von Azure-Diensten weiterzuführen und die Integration von Cloud-Technologien in der IT-Infrastruktur der Firma Frama AG zu evaluieren. Insgesamt stellt die Implementierung von Azure DSC und Update Management eine sinnvolle Verbesserung der IT-Verwaltungsprozesse dar und bietet Potenzial für weitere Optimierungen.

Thomas Lüthy IT System engineer
E-Mail tolu@lknet.ch Telefon 0787405898 Social

Herzlich willkommen zum Download meiner Diplomarbeit! Diese Arbeit behandelt die Implementierung von Azure Desired State Configuration (DSC) und Azure Update Management in der IT-Infrastruktur der Firma Frama AG. Hier erfahren Sie, wie moderne Cloud-Technologien die Konfigurationsverwaltung und Aktualisierungsprozesse für Windows Server 2022-Instanzen optimieren können.
Im Laufe des Projekts wurde das agile 4-Phasenmodell als Vorgehensweise gewählt, um das Projekt systematisch zu planen und durchzuführen. Die einzelnen Projektphasen umfassten die Analyse der Ausgangslage, Konzeption und Planung, Umsetzung und Implementierung sowie die abschliessende Evaluation und Schlussfolgerung.
Die Arbeit enthält detaillierte Einblicke in die Herangehensweise und Methoden, die im Verlauf des Projekts angewendet wurden. Die Ziele und Anforderungen des Projekts werden erläutert, und es wird gezeigt, wie Azure-Dienste wie DSC und Update Management erfolgreich in die bestehende IT-Infrastruktur integriert wurden.
Die Diplomarbeit schliesst mit einer Reflexion über die Lessons Learned aus dem Projekt und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen ab. Es wird empfohlen, die Nutzung von Azure-Diensten weiterzuführen und die Integration von Cloud-Technologien in der IT-Infrastruktur der Firma Frama AG zu evaluieren. Insgesamt stellt die Implementierung von Azure DSC und Update Management eine sinnvolle Verbesserung der IT-Verwaltungsprozesse dar und bietet Potenzial für weitere Optimierungen.
Laden Sie die Diplomarbeit herunter und entdecken Sie die Ergebnisse dieses spannenden Projekts im Detail!

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK