Die vorliegende Diplomarbeit behandelt die Implementierung von Azure Desired State Configuration (DSC) und Azure Update Management in der IT-Infrastruktur der Firma Frama AG. Das Ziel des Projekts war es, die Konfigurationsverwaltung und das Aktualisierungsmanagement für Windows Server 2022-Instanzen zu optimieren. Dabei wurde das agile 4-Phasenmodell als Vorgehensweise gewählt, um das Projekt strukturiert zu planen und durchzuführen.
In den einzelnen Projektphasen wurden folgende Schwerpunkte gesetzt:
1. Analyse der Ausgangslage und Problemstellung: Hier wurde der IST-Zustand der bestehenden IT-Infrastruktur und die Notwendigkeit für eine effiziente Konfigurationsverwaltung und Aktualisierungsprozesse untersucht.
2. Konzeption und Planung: In dieser Phase wurden die Ziele und Anforderungen des Projekts definiert. Die Wahl der Azure-Lösungen DSC und Update Management wurde begründet und ein Projektstrukturplan entwickelt.
3. Umsetzung und Implementierung: Die eigentliche Implementierung der Azure-Dienste erfolgte in dieser Phase. Es wurden Konfigurationsrichtlinien erstellt und die Automatisierung von Updates eingerichtet.
4. Evaluation und Schlussfolgerung: Abschliessend wurden die Erfolgskriterien des Projekts überprüft und bewertet. Dabei wurde festgestellt, dass die meisten Ziele erfolgreich erreicht wurden. Azure DSC und Update Management wurden erfolgreich eingeführt, was zu Zeitersparnissen, erhöhter Sicherheit und gesteigerter Benutzerzufriedenheit führte.
Die Diplomarbeit schliesst mit einer Reflexion über die Lessons Learned aus dem Projekt und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen ab. Es wird empfohlen, die Nutzung von Azure-Diensten weiterzuführen und die Integration von Cloud-Technologien in der IT-Infrastruktur der Firma Frama AG zu evaluieren. Insgesamt stellt die Implementierung von Azure DSC und Update Management eine sinnvolle Verbesserung der IT-Verwaltungsprozesse dar und bietet Potenzial für weitere Optimierungen.