Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik

Dokumentationsplattform für Pikettdienste

Pikettfälle dokumentieren, Pikettfälle bewirtschaften und spezifische Erfahrungen aus dem Pikettdienst zentral nutzbar machen

Oft fehlt ein Standard zur Aufarbeitung von Piketteinsätzen, was zu Herausforderungen in der Kommunikation und Abhängigkeiten innerhalb eines Unternehmens führt. Zudem ist es ohne Pikett-Standard schwierig, eine konsistente Aufklärung, eine effektive Incident Response (Vorfallreaktion) und eine sinnvolle Nachbearbeitung sicherzustellen.

Mit dieser Arbeit soll eine Plattform entwickelt werden, mit welcher systematisch Einsatzdetails und Erfahrungen aus dem Pikettdienst erfasst, gesammelt, eingeordnet und nach einheitlichen Angaben klassifiziert werden können.

Die Plattform soll ein Hilfsmittel liefern, um geleistete Piketteinsätze und deren Lage sichtbar zu machen und die Administration dieser Leistung zu erleichtern. Ebenfalls soll damit eine Diskussion über die Bedeutung und den Wert von Arbeit in Bereitschaftsdiensten angestossen werden.

11. November 2023
Florian Sennhauser

Ausgangslage
Besonders in der Informatik sind Pikettdienste oft mit erheblichem Stress, Schlafstörungen und einer Beeinträchtigung der Work-Life-Balance verbunden. Solche Belastungen können die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeiter gefährden.

Zielsetzung

Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, eine Lösung zu entwickeln, welche die Bewältigung von Pikettdiensten unterstützt und die Dokumentation, Kommunikation und Nachbearbeitung von Pikettdiensten verbessert. Dies geschieht durch die Schaffung einer Plattform, auf welcher Einsatzdetails und Erfahrungen erfasst, kategorisiert und nach einheitlichen Standards klassifiziert werden können.
Ziel ist es, eine gute, stabile und erschwingliche Lösung zu realisieren, welche die Leistung von Piketteinsätzen verbessert und den bleibenden Eindruck zu einem positiveren Erlebnis macht.

Vorgehen
Das Projekt wurde im 4-Phasenmodell durchgeführt:
- Projektinitialisierung
- Projektplanung
- Projektrealisierung
- Projektabschluss

In der Realisierungsphase wurde zunächst das Thema Pikettdienst aus konzeptioneller Sicht zusammengestellt.

  • Was sind die Auswirkungen der Aufgabe Pikettdienst auf den Menschen?
  • Mit welchen gezielten Massnahmen kann diese Aufgabe erleichtert werden?


Diese und weitere Fragen wurden in der Konzeptionellen Erarbeitung behandelt.

Die produktive Umsetzung der Dokumentationsplattform erfolgte schliesslich auf Basis von Microsoft SharePoint Online.

Ergebnisse
Die Dokumentationsplattform für Pikettdienste wurde gemäss konzeptioneller Erarbeitung umgesetzt. Der Service konnte mit SharePoint zweckmässig aufgebaut und konfiguriert werden. Zusätzlich wurden Accessoires wie eine Schritt-für-Schritt-Bedienungsanleitung, eine analoge Umgehungslösung, ein Pikett-Handbuch, und ein Notfallnummernkonzept erstellt, um den Anwendern weitere Hilfsmittel mitgeben zu können.

Funktionsweise der Plattform
Jedes Pikett-Ereignis wird nach einem strukturierten Schema auf der Plattform erfasst. Jeder erfasste Pikettfall wird übersichtlich gegliedert per E-Mail an alle teilnehmenden Mitarbeiter, an die IT-Leitung und weitere definierte Personen rapportiert.
-
Mitarbeitende des Pikettdienstes wissen, dass Sie mit der Nutzung dieser Plattform faktisch vom ganzen Team und der Führung getragen werden.
-
Jede getroffene Massnahme und jede Lösung wird vom Wissen der gesamten Gruppe und den Führungspersonen gemeinsam begutachtet. Damit haben wir immer die Gewissheit, dass die annähernd besten Entscheidungen für die besten Lösungen getroffen werden, oder diese gemeinsam entwickelt werden.
-
Das Gefühl der Nichtkalkulierbarkeit von Notfällen zu Unzeiten wird mit dem Wissen der ganzen Gruppe auf ein akzeptables Minimum reduziert.
-
Alles Wissen zu den spezifischen Pikettfällen, wie sie individuell in den Unternehmen vorkommen, wird mit echten Beispielen an einem zentralen Ort gesammelt.
-
Die Plattform automatisiert den Prozess des Fehlermanagements, der Wissensbeschaffung, sowie der Meldung und Dokumentation von Pikettdiensten, was letztendlich zu bedeutenden Zeitersparnissen für die Mitarbeitenden führt.

-
Die Plattform ermöglicht eine präzisere Planung von Pikettdiensten, da sie historische Daten und Trends analysiert und sichtbar macht. Auf bestimmte unnötige Pikettfälle kann durch diese Datenerhebung prophylaktisch vorgebeugt werden. Dadurch können unnötige Pikett-Ereignisse und unnötige Wiederholungen von Pikettfällen in der Zukunft vermieden
werden.

Fazit
Die Implementierung dieser Lösung erfordert einen kostenneutralen Aufwand, was die Umsetzung für Unternehmen attraktiv macht.

Durch die Bereitstellung in der Microsoft Cloud wird der Betrieb hochverfügbar, skalierbar und unkompliziert.

Die Plattform bietet eine intuitive und benutzerfreundliche Benutzeroberfläche, wodurch sich Mitarbeiter aufgrund der Vertrautheit der Menüführung von Microsoft schnell zurechtfinden. Zudem lässt sich die Lösung unter SharePoint flexibel an individuelle Anforderungen anpassen, was sich als sehr wertvoll erweist.

Die Plattform bietet eine bedeutsame Unterstützung für die sensible Aufgabe Pikettdienst. Sie trägt dazu bei, Aufwände sichtbar, nachvollziehbar und auswertbar zu machen, und fördert den Ansatz der bewährten Verfahren (Best Practices).

Die Plattform unterstützt den Austausch im Team, fördert die Mitarbeiterzufriedenheit im Bereich Pikettdienst und pflegt den Aspekt der Sorgfalt, indem sie Störungen ausserhalb der regulären Arbeitszeit durch aktives Management auf ein akzeptables Minimum beschränkt.

Ebenfalls trägt die Dokumentationsplattform dazu bei, verschiedene Kosten eines Unternehmens zu senken, darunter Überstunden, krankheitsbedingte Ausfälle, das Risiko von Burnout und Mitarbeiterfluktuationen.

Insgesamt kann festgestellt werden, dass die Implementierung dieser Lösung einen bedeutsamen Nutzen und eine wertvolle Unterstützung liefert. Es ist mit grosser Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass sich die Investition in diese Plattform langfristig auszahlen wird.


End-to-End Ereigniskette eines Piketteinsatzes mit Rapportierung und Dokumentation
1/2 End-to-End Ereigniskette eines Piketteinsatzes mit Rapportierung und Dokumentation
Dokumentationsplattform, Pikettliste (vertrauliche Angaben anonymisiert)
2/2 Dokumentationsplattform, Pikettliste (vertrauliche Angaben anonymisiert)
End-to-End Ereigniskette eines Piketteinsatzes mit Rapportierung und Dokumentation
Dokumentationsplattform, Pikettliste (vertrauliche Angaben anonymisiert)

Ausblick
Nach Abschluss der Diplomarbeit kann die Lösung produktiv eingesetzt werden, um Pikettdienste in der Informatik und anderen Branchen zu optimieren, das gewonnene spezifische Praxiswissen zu zentralisieren und nutzbar zu machen.

In der Projektdokumentation werden unverbindliche Massnahmen aufgezeigt, wie ein Pikettdienst EDV-gestützt bewirtschaftet und konzeptionell standardisiert werden kann. Es sind unverbindliche Empfehlungen, die ganz, teilweise, oder gar nicht angewendet werden können. Die Ausführungen sind methodengestützte Ansichten und systematisch hergeleitete Erkenntnisse. Es steht dem Leser jederzeit offen, das Konzept nur als Denkanstoss anzusehen, Teile davon mit eigenen Ansichten neu zu kombinieren, oder die favorisierte Variante als anwendungsfähige Lösung umzusetzen.


Resümee
Das Projekt wurde gemäss dem erstellten Zeitplan durchgeführt und alle gesetzten Ziele konnten während des Projektes erreicht werden.

Die Dokumentationsplattform konnte erfolgreich umgesetzt werden und wird als Konzept und Vorzeigemodell bei Fachdiskussionen zum Thema Pikettdienst vorgestellt. Die erarbeitete Lösung bietet die notwendige Flexibilität, um sich an verschiedene Kundenbedürfnisse anzupassen. Als Erfahrungsexperte bin ich mit der Lösung zufrieden und bin zuversichtlich, dass die Plattform in der einen oder anderen weiter perfektionierten Form in produktiven Umgebungen zum Einsatz kommen wird.


Lessons Learned
Die Recherche und Literaturrecherche, die für die Diplomarbeit erforderlich waren, haben meine Fähigkeiten zur Informationsbeschaffung und Bewertung bedeutend verbessert. Ich habe gelernt, wie man relevante Quellen findet und kritisch analysiert.


Während des Projekts sind verschiedene Herausforderungen aufgetreten, von technischen Schwierigkeiten bis hin zu unerwarteten Änderungen im Projektumfang. Diese Situationen haben gezeigt, wie wichtig es ist, flexibel zu sein und kreative Lösungen zu finden.


"Best Practice" (zu Deutsch "Beste Praxis") bezieht sich auf bewährte Verfahren und Standards in einem bestimmten Bereich oder einer bestimmten Disziplin. In der Informationstechnologie (IT) ist dies von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass IT-Systeme sicher, effizient und zuverlässig betrieben werden. Best Practice kann verschiedene Aspekte der IT umfassen, einschliesslich Netzwerksicherheit, Systemverwaltung, Datenmanagement und vieles mehr. Es betont die Verwendung der effektivsten und sichersten Methoden, die von Experten und Fachleuten der Branche anerkannt sind. Die Einhaltung bewährter Praktiken hilft, Risiken zu minimieren, Probleme zu vermeiden und die Leistung der IT-Systeme zu optimieren.


Die Lösung einer Dokumentationsplattform für Pikettdienste arbeitet nach diesem Grundsatz.

Florian Sennhauser Informatiker EFZ, Dipl. Techniker HF Informatik Systemtechnik und Plattformentwicklung, System Engineer bei witcom ag

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK