Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik

F1-Statistik-Webseite

Die Formel 1 ist die Königsklasse im Automobil-Rennsport. Die erste Formel 1-Saison fand im Jahr 1950 statt. Mit über 1.000 Grand-Prix-Wochenenden, die jeweils aus Training, Qualifying und Rennen bestehen, gibt es eine enorme Menge an Daten, die für neue Formel 1-Fans etwas überfordernd sein können. Um Formel 1-Neulingen einen einfachen und übersichtlichen Einstieg in die Welt der Formel 1-Statistik zu ermöglichen, wird eine neue zentrale Webplattform entwickelt.

18. November 2023
Nicolas Landtwing

Der Fokus der Arbeit liegt dabei in der Datenaufbereitung und der Erstellung der Webseite. In einem ersten Schritt werden die Webseite und die Formel 1-Datenintegration geplant. Die Daten kommen dabei von einer bestehenden Quelle, der Ergast-Formel 1-Datenbank.


Vergleich Datenintegration

Da dieser Dienst zwei verschiedene Möglichkeiten bietet, um die Daten abzurufen, werden diese Methoden bereits in der Konzeptphase miteinander verglichen. Danach wird die bevorzugte Variante innerhalb der Umsetzungsphase implementiert werden. Einerseits stellt Ergast die Daten als API-Aufruf via Weblink zur Verfügung. Es gibt verschiedene URLs, welche unterschiedliche Daten - wie z.B. das Resultat des letzten Grand-Prix - liefern. Die Daten kommen dabei unformatiert im json-Format und müssen beim Empfänger noch aufbereitet/gefiltert werden. Dies soll mit eigens geschriebenen Python-Scripts geschehen.

Andererseits kann die Ergast-Datenbank auch als DB-Dump heruntergeladen werden. Der Dump wird anschliessend in eine eigene Datenbank integriert. Die gewünschten Daten müssen dann via SELECT-Befehlen aus der Datenbank abgerufen und in die Webseite integriert werden.
Damit die Varianten optimal miteinander verglichen werden können, wird am Beispiel „letztes Rennergebnis“ sowohl das Python-Script wie auch der SELECT-Befehl bereits in der Konzept-Phase erarbeitet.
Abschliessend werden die beiden Varianten gegenübergestellt. Es zeigt sich, dass die DB-Dump-Variante aufgrund der einfacheren Datenaufbereitung und Integration in die Webseite sowie dem tieferen Konfigurationsaufwand und des erhöhten Knowhows der Projektmitarbeitenden besser geeignet ist.



Spidermatrix API vs SQL-Dump


Planung Webseite

Die Webseite wird mit folgenden fünf Seiten erstellt: Startseite, Saisons, Rennen, Fahrer und Teams. Auf diesen Seiten werden Daten wie letztes Rennergebnis, aktueller WM-Stand und Infos zu Saisons, Rennen aus der Vergangenheit sowie zu den aktuellen Fahrern und Teams bereitgestellt. Für die Veröffentlichung im Internet kauft man die Domäne formula1-db.ch. Gehostet wird die Webseite auf einem VPS (Virtual Private Server), ein im Internet betriebener Ubuntu Server.


Skizze Startseite


Skizze Unterseite


Umsetzung

In der Umsetzungsphase werden zuerst das VPS sowie die Domäne organisiert. Danach werden der Webserver und die Datenbank in Betrieb genommen.
Grosser Aufwand bedeutet die Erstellung der Webseite. Diese entwickelt man mit Hilfe des Bootstrap-Frameworks, welches vordefinierte Vorlagen für CSS, JS und HTML zur Verfügung stellt und dem Mobile-First-Gedanken folgen. Damit ist die Webseite direkt für Mobilgeräte optimiert. Ein weiterer grosser Punkt ist das Schreiben der SELECT-Befehle, um die korrekten Daten aus der Datenbank zu erhalten.



SQL-SELECT-Befehl für letztes Rennergebnis.


Für vordefinierte Daten (wie aktuelle Fahrer, letzte Rennergebnisse usw.) wird ein Master-SQL-File geführt. Die dabei erstellten SQL-Views werden anschliessend in den Seiten der Webseite mit php aufgerufen. Bei Daten, welche der Benutzer noch Auswahlen treffen kann (z.B. welche Saison / welches Rennen), wird der SELECT-Befehl direkt in die Seite implementiert.

Damit die Seiten schnell laden, werden Indexe auf gewissen Tabellen der Datenbank erstellt.


Aufbau Webseite


Optimierungen

Da die Daten in der Datenbank statisch sind, werden diese jede Woche automatisiert aktualisiert. Mit einem Cronjob (geplante Aufgabe in Ubuntu) wird ein Script ausgeführt. Dieses Script lädt die aktuelle Ergast-Datenbank aus dem Internet herunter und ersetzt die veraltete Datenbank von formula1-db. Anschliessend wird das Master-SQL-File erneut auf der Datenbank ausgeführt, um die Views und Indexe neu zu erstellen.
Als weitere Optimierung der Webseite werden via einer FlagAPI die jeweiligen Landesflaggen der Fahrer und Teams angezeigt (siehe Gallerie). Die Daten zur Nationalität liefert hier ebenfalls die Ergast-DB.
Damit auch gleich innerhalb einer Seite Infos zum Team oder Fahrer aufgerufen werden können (z.B. vergangene Saison), wird ein Bootstrap Modal implementiert. Modal ist ein PopUp, welches innerhalb der aktuellen Seite öffnet und mittels Klick wieder geschlossen werden kann. Im implementierten Modal erhält man zum jeweiligen Fahrer/Team die Anzahl Rennsiege und Weltmeisterschaften.



Modal mit Fahrerdetails


Startseite
1/5 Startseite
Seite
2/5 Seite "Saisons"
Seite
3/5 Seite "Rennen" mit Dropdowns
Seite
4/5 Seite "Fahrer"
Seite
5/5 Seite "Teams"
Startseite
Seite
Seite
Seite
Seite
Der gesamte Code der Webseite und der SQL-Befehle kann auf GitHub eingesehen werden:
Nicolas Landtwing

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK