Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik

Automatisierung Teststand Industrie 4.0

Implementierung der Automatisierung und Benutzeroberfläche für eine Trainingsmaschine

Die Automatisierungsebene, sowie die Benutzeroberfläche für eine Maschine vom Unternehmen B. Braun wurden implementiert. Die Maschine wird für Schulungszwecke im Umgang mit der laufenden Digitalisierung im Unternehmen eingesetzt.

10. November 2023
Philemon Habegger
AusgangslageAn einem Produktionsstandort vom Unternehmen B. Braun wird ein Fertigungsleitsystem, engl. Manufacturing Execution System (MES), implementiert. Die Produktionsmaschinen vom Unternehmen werden in Zukunft im MES integriert. Dadurch werden sich einige Arbeitsabläufe für Produktionsmitarbeitende verändern. Um den neuen Umgang mit den im MES integrierten Produktionsmaschinen zu trainieren, wurde vom Unternehmen eine separate Maschine entwickelt, welche dies ausserhalb vom realen Produktionsumfeld ermöglicht.ProjektumfangIn diesem Projekt wurde die Automatisierungsebene und die Benutzeroberfläche für die oben beschriebene Maschine entwickelt. Die Automatisierungsebene musste dabei mit einer Schnittstelle zum MES ausgelegt werden. Zusätzlich mussten Teile von einem spezifischen Automatisierungs-Modul vom MES, namentlich Connect IoT, verwendet werden.LösungFür die Implementierung der Automatisierungsebene wurde ein Ansatz gewählt, bei dem die gesamte Steuerungs- und Prozesslogik des Systems zentral im Connect IoT Modul vom MES verwaltet werden können. Die Ausführung der Steuerungs- und Prozesslogik findet jedoch dezentral auf einem Edge-Client statt. Die Automatisierungsebene wurde folglich mit einer Edge-Computing Architektur implementiert. Die Automatisierungsebene kommuniziert über OPC UA mit den mechanischen Komponenten der Maschine.Die Benutzeroberfläche wurde als Web Page in HTML, CSS und Java Script entwickelt. Die Web Page kommuniziert über das Protokoll MQTT mit der Automatisierungsebene und wird auf dem oben erwähnten Edge-Client dezentral gehostet.
Zu automatisierende Maschine
1/3 Zu automatisierende Maschine
Benutzeroberfläche - Maschine Bedienen
2/3 Benutzeroberfläche - Maschine Bedienen
Benutzeroberfläche - Maschine Konfigurieren
3/3 Benutzeroberfläche - Maschine Konfigurieren
Zu automatisierende Maschine
Benutzeroberfläche - Maschine Bedienen
Benutzeroberfläche - Maschine Konfigurieren
FazitDer gewählte Ansatz für die Implementierung der Automatisierungsebene ist sehr effizient da die gesamte Steuerungs- und Prozesslogik des Systems im Connect IoT Modul vom MES standardisiert entwickelt und verwaltet werden kann. Würde diese Architektur für mehrere Produktionsanlagen eingesetzt werden, könnten zum Beispiel einige Funktionen standardisiert und für mehrere Produktionsmaschinen verwendet werden. Die Benutzeroberfläche muss mit der erarbeiteten Architektur dezentral implementiert und verwaltet werden. Die Zentralisierung dessen, zum Beispiel in einem weiteren MES Modul, würde zusätzliche Vorteile mit sich bringen. Dadurch wäre es möglich, alle Elemente für die Automatisierung und Bedienung einer Maschine im MES System zu kontrollieren.
Philemon Habegger OT Supporter bei B. Braun Medical AG

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK