WARUM BRAIN-BOX?!
Täglich machen Schlagzeilen wie «Cloud gehackt – Kundendaten gestohlen» oder «Kreditkarteninformationen in öffentlichem WLAN abgehört» die Runde. Das Thema Datenschutz ist momentan in aller Munde. Die zunehmende Digitalisierung in jeglichen Privatbereichen zwingt uns, sich mit dieser Problematik zu beschäftigen. Da Privatsphäre und Sicherheit nicht gewinnbringend sind, muss man dies selbst in die Hand nehmen und sich selbst zu schützen wissen.
Jedoch kann man nicht erwarten, dass jeder die Zeit findet sich über diese Themen zu informieren und eine Lösung dafür zu entwickeln.
KURZBESCHRIEB
Mit der «Brain-Box» wird ein guter Grundstock an vorkonfigurierten Diensten zur Verfügung gestellt, welche ohne intensiven Aufwand benutzt werden können. Durch den Erwerb einer «Brain-Box» erweitert der Kunde sein bestehendes Netzwerk mit weiteren Sicherheitsfeatures.
Im Gegensatz zu anderen technischen Geräten, bietet die «Brain-Box» ein optisch ansprechendes und hochwertiges Gehäuse. Mit der «Brain-Box» hat man die Möglichkeit, seine Daten bei sich zuhause abzuspeichern, ohne auf Dienste von Drittanbietern zurückgreifen zu müssen.
Darüber hinaus werden alle Onlineaktivitäten verschlüsselt, sobald man sich mit der «Brain-Box» verbunden hat. Also kann man sich auch in einem unsicheren öffentlichen WLAN, wie z.B. am Flughafen sicher fühlen, da die Daten nicht mehr von Unbefugten mitgelesen werden können.
FUNKTIONEN
PRIVATSPHÄRE UND SICHERHEIT
VPN
Durch die VPN-Verbindung (Virtual Private Network) ist der Benutzer in öffentlichen Bereichen vor Hacker-Angriffen geschützt, da seine IP-Adresse im öffentlichen Netzwerk nicht sichtbar ist. Die Anonymität im Internet sowie der Schutz vor Attacken aus diesem sind gewährleistet.
AD-BLOCK
Der integrierte Werbeblocker unterdrückt lästige Werbungen auf dem PC sowie auf dem Smartphone und Tablet. Nachrichten können somit wieder in Ruhe und ohne nervige Werbeanzeigen, Zuhause, wie auch unterwegs, gelesen werden.
Zudem lädt die Website schneller, da keine Werbeanzeigen mitgeladen werden müssen.
DATENSPEICHERUNG
Der Benutzer hat die Kontrolle über seine Daten, welche sich beim Benutzer auf der «Brain-Box» befinden, anstatt irgendwo in der Cloud.
Es können eigene Speicher-Medien, wie z.B. ein USB-Stick oder eine Festplatte verwendet werden. Zudem sind die Daten nur im eigenen Netzwerk, oder von ausserhalb via VPN-Verbindung zugänglich, was die Sicherheit enorm erhöht.
BENUTZERFREUNDLICHKEIT
VORKONFIGURATION
Auf der «Brain-Box» sind alle notwendigen Dienste und Programme so vorkonfiguriert, damit der Benutzer sofort loslegen kann.
BENUTZEROBERFLÄCHE
Die Benutzeroberfläche ist so erstellt, dass alle Tools auf einen Blick ersichtlich und schnell erreichbar sind. Dazu dienen ansprechende Grafiken. Zudem wird die Benutzeroberfläche auf jedem beliebigen Gerät optimal dargestellt (Responsive Design).
DESIGN
QUALITÄT
Das Gehäuse der «Brain-Box» wird aus hochwertigem Aluminium hergestellt. Der Deckel aus edlem Holz bildet den Abschluss. Die gesamte Herstellung findet in der Schweiz statt.
INDIVIDUELLES DESIGN
Der Benutzer kann das Aussehen der «Brain-Box» selbst bestimmen. Das heisst, die Farbe des Gehäuses kann in jeglichen Farbtönen bestellt werden. Auch kann der Benutzer die Holzsorten, wie z.B. Eiche, Nussbaum etc. selbst wählen. Die Dimension des Gehäuses kann jedoch nicht geändert werden.
KNOW-HOW
KEIN NOTWENDIGES FACHWISSEN
Um die «Brain-Box» bedienen zu können wird kein tiefes Fachwissen vorausgesetzt. Alle möglichen Konfigurationen wurden bereits vorgenommen, damit der Benutzer das Produkt sofort einsetzen kann (Plug & Play). Bei Diensten, welche eine nachträgliche Konfiguration benötigen, kann der Benutzer zur Hilfe ein integriertes Wiki aufrufen, bei welchem das Vorgehen Schritt-für-Schritt erklärt wird.
Resümee
Weg zum Ziel
Da es sich nicht um ein reines IT-Projekt handelt, sondern auch Materialien mit einbezieht, war es enorm wichtig, alle Aspekte gleichermassen im Überblick zu behalten. Dies wurde mit Hilfe eines Pflichtenheftes umgesetzt, in welchem folgende Meilensteine definiert wurden:
Projektinitialisierung
- Pflichtenheft und Projektauftrag
- Projektstrukturplan
- Kapazitätsplan
- Meilensteine
- Projektrealisierung
- Vorabklärungen (Variantenentscheide)
- Vorkalkulation
- Herstellung des Gehäuses
- Installation Services
- Programmierung Dashboard
- Einbau der Komponenten
- Test der "Brain-Box"
- Dokumentation inkl. Kurzanleitung
Kontrolle der Projektziele
Das Pflichtenheft war während dem Projekt eine grosse Stütze, um den roten Faden nicht zu verlieren und wirklich nur die aufgeführten Arbeiten / Ziele umzusetzen.
Eine der grössten Herausforderungen war die Kompatibilität der verschiedenen Dienste sowie das Erstellen der Scripte.
Da die verschiedenen Dienste auf dieselben Konfigurationsdateien zugreifen, mussten die Konfrontationen mittels verschiedener Tests evaluiert und bereinigt werden.
Die "Brain-Box" musste sich, unabhängig vom bereits vorhandenen Netzwerk des Kunden, selbst konfigurieren. Dies bedeutet, dass das Script alle möglichen Eventualitäten testen und ausschliessen muss, da kein Netzwerk identisch aufgebaut ist.
Um sich im Vorhinein ein Bild vom Ablauf des Scriptes zu machen, wurde ein Flussdiagramm verwendet, welches den genauen Ablauf grafisch darstellt. Aufgrund dieses Diagrammes wurde das Script geschrieben.
Weiteres Vorgehen
Jegliche Abklärungen, betreffend der Markteinführung wie z. B. Copyright, Konformitätserklärung (CE) und Patent, wären noch erforderlich. Es müsste in Erfahrung gebracht werden, ob und wie der von uns geschriebene Code geschützt werden kann.
Zudem könnte eine zentrale Benutzerverwaltung implementiert werden, damit alle Services die gleiche Benutzerdatenbank benutzen könnten.
Lessons learned
Durch dieses komplexe Projekt konnte aus jedem Arbeitspaket etwas Erlerntes für unser weiteres Berufsleben mitgenommen werden. Besonders in den Modulen
- Programmieren
- Betriebssysteme
- Datenbankdesign / SQL
- IT-Security
- Internetdienste und Netzwerktechnik
konnte das Erlernte 1:1 umgesetzt werden und die Kenntnisse im Projekt- und Zeitmanagement enorm erweitert werden.
Fazit
Das gesetzte Projektrichtziel «ein funktionierender Server, verpackt in einem edlen Gehäuse» wurde erfolgreich umgesetzt, was sehr viel Freude bereitet.
Vielen Dank für Ihr Interesse!