Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik

Smart-(Fish)Home

Automatisiertes Steuern und Monitoren eines Aquariensystems

Mehr Sicherheit, mehr Energieeffizienz und mehr Komfort – das verspricht moderne Hausautomation. Die Steuerung der Smart-Home-Systeme ist dabei bequem von unterwegs möglich. Könnte man Wasserwerte und sonstige Aquarientechnik von überall her monitoren und steuern, würden auch Aquarien-Bewohner von erhöhter Sicherheit profitieren, und der Komfort für die Betreiber des Aquariums würde ebenfalls steigen.

15. November 2020
Daniel Nideröst

Inhalt

In diesem Projekt wurde ein Aquariencomputer erstellt, der sich zu vergleichbaren Produkten am Markt mit geringeren Kosten hervorheben kann. Der Aquariencomputer, der aus zwei Hauptelementen, einem Raspberry Pi und einem Arduino besteht, ermöglicht die Steuerung des Aquariums übers Web. Die Steuerung beinhaltet einen automatisierten Kühler und eine Luftpumpe, die sich ein und ausschalten lässt. Ebenfalls werden im Aquarium mittels Sensoren die Wassertemperatur, pH-Wert, Durchflussrate von Filter und Kühler, Stromaufnahme Filter und Kühler, Luftfeuchtigkeit, Umgebungstemperatur und der Wasserstand aufgezeichnet und in einer MySql-Datenbank abgespeichert, um diese in einem Web-Gui auszugeben, oder Alarme per E-Mail zu generieren falls ein Grenzwert überschritten wird. Das Web-Gui ist durch eine Login und Registrier-Seite gegen Zugriff von Drittpersonen geschützt.

Realisiert wurde das ganze vor allem mit Hilfe von Node.js, MySQL, C++ und Bootstrap.


Mehrwert

Dank dieses Aquariencomputers können nun im Störungsfall Schäden an Tier und Wohnung minimiert werden, und auch Handhabung und Unterhalt des Aquariums haben sich vereinfacht, da man alles von unterwegs einstellen und prüfen kann.

Funktionsschema
1/6 Funktionsschema
Login Page
2/6 Login Page
Dashboard Desktop Ansicht
3/6 Dashboard Desktop Ansicht
Dashboard Mobile Ansicht
4/6 Dashboard Mobile Ansicht
Smart-Fish)Home Prototyp innen
5/6 Smart-Fish)Home Prototyp innen
Legende:
1.	Strom Raspberry / Arduino
2.	Strom Pumpe, Filter und Kühler
3.	pH-Sonde
4.	Geschaltete 230V Ausgänge
     Luftpumpe/Kühler
5.	230V Ausgang Filter
6.	Durchflusssensoren
7.	 Verteilbuchse und DHT22 Sensor
8.	Wassertemperatursensor
9.	Schwimmerschalter
6/6 Legende:
1. Strom Raspberry / Arduino
2. Strom Pumpe, Filter und Kühler
3. pH-Sonde
4. Geschaltete 230V Ausgänge
Luftpumpe/Kühler
5. 230V Ausgang Filter
6. Durchflusssensoren
7. Verteilbuchse und DHT22 Sensor
8. Wassertemperatursensor
9. Schwimmerschalter
Funktionsschema
Login Page
Dashboard Desktop Ansicht
Dashboard Mobile Ansicht
Smart-Fish)Home Prototyp innen
Legende:
1.	Strom Raspberry / Arduino
2.	Strom Pumpe, Filter und Kühler
3.	pH-Sonde
4.	Geschaltete 230V Ausgänge
     Luftpumpe/Kühler
5.	230V Ausgang Filter
6.	Durchflusssensoren
7.	 Verteilbuchse und DHT22 Sensor
8.	Wassertemperatursensor
9.	Schwimmerschalter

Spezifikationen

  • Automatische Temperatursteuerung im Aquarium.
  • Steuerung Luftpumpe übers Web
  • E-Mail Alarmierung bei Leck, zu geringem Durchfluss, Kühler oder Filter beziehen keinen Strom, Server nicht erreichbar, Temperatur zu hoch
  • Grafische Ausgabe von Sensordaten im Web 
  • Erfassung von pH-Wert und vielen weiteren Sensordaten
  • Login Page für Sensor-Dashboard
  • Dashboard ist responsive und für Mobile wie Desktop geeignet
  • Alle Daten werden in MySql Tabellen abgespeichert


Schlusswort

Ich freue mich sehr die Anwendung Zuhause im Einsatz zu sehen und diese in der Zukunft eventuell auch zu erweitern. Viele Kompetenzen konnten mit der Ausführung dieser Arbeit gefestigt und erweitert werden. Auch viel im Studium gelerntes konnte wiederverwendet werden. Die Erstellung dieser Arbeit hat mir viel Freude bereitet da ich mich sehr dafür interessiert habe, obwohl der Zeitaufwand neben der Arbeit ziemlich hoch, und der Terminplan eng war.

Daniel Nideröst ICT System Manager | Operation & Monitoring Center | Swisscom Schweiz AG
Publikation Der Code, Schemas oder sonstige Einzelheiten können auf Anfrage gerne weitergegeben werden.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK