Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik

Automatic SIM-Card Updater

Aufbau und Verknüpfung einer Automatisation

Bei dieser Diplomarbeit wurde ein Roboter gebaut, welcher es einem ermöglicht, ein Stapel von SIM-Karten automatisch updaten zu lassen.
Im Mittelpunkt stand hier, eine Zeitersparnis für den Kunden zu generieren.

12. November 2020
Stefano Cugis

Management Summary

Hintergrund

Es gibts immer wieder, dass einige hundert SIM-Karten beim System Mobile Devices Team bei der Swisscom upgedatet werden müssen. Das bedeutet in der momentanen Situation, dass hier jede Karte manuell und einzeln in ein Kartenlesegerät gesteckt und anschliessend über ein Programm auf dem PC ein Update ausgeführt werden muss.
Das Problem hierbei ist, dass durch die manuelle Arbeit ein sehr hoher Zeitaufwand damit verbunden ist und ein Mitarbeiter einen halben bis einen ganzen Tag damit beschäftigt, diese Arbeit auszuführen. Während dieser Zeit könnte der Mitarbeiter wichtigere Aufgaben bewältigen und somit effektiver arbeiten.


Ziele und Rahmenbedingungen:

Hierbei wurde die Aufgabe gestellt, eine Automatisierung für dieses Problem auszuführen, um eine Zeitersparnis für den Kunden zu generieren.

  • Es sollte eine Zeitersparnis von mindestens 40% für den Kunden generiert werden. Zusätzlich möchte man hier auch Kosten von ca. 20% einsparen.
  • Das Budget für benötigte Hardware sollte 500 CHF nicht überschreiten. Das Budgetdach liegt bei 800 CHF.
  • Der Zeitaufwand sollte 250 h nicht überschreiten
  • Zeitrahmen 18. September 2020 - 2. November 2020

Optionsfindung

Es wurde aus den drei folgenden Optionen ausgewählt:

  1. Roboter aus Lego Technics bauen
  2. Ein Roboter mit 3D gedrucktem Gehäuse bauen
  3. Schon bestehende Lösung kaufen 

Hierbei entschied man sich für den Roboter mit 3D gedruckten Gehäuse, da Lego Technics standardisierte Bauteile hat, bei welchen unsere Grössen nicht passen könnten.
Eine bestehende Lösung zu kaufen, wäre zu teuer gewesen.


Methodik 

Die Ziele wurden nach dem Wasserfallmodell abgearbeitet, welches folgendermassen aussieht:

  1. Analyse und Konzeptionsphase
  2. Designphase
  3. Entwicklungsphase
  4. Testingphase
  5. Implementierungsphase
1/1

Umsetzung

Es wurde ein 3D Gehäuse erstellt, welches 25 SIM-Karten aufnehmen kann. Die unterste SIM-Karte kann über ein SIM-Karte Lesegerät ausgelesen werden und sollte per REST (Webservice) Anfrage an das SNOW PoS System (SIM-Karten Software) ein Update der SIM-Karte starten. Nach Beendigung des Updates, wird die ICCID (SIM-Karten ID) der SIM-Karte sowie der Update Status per REST an den Kunden zurückgeschickt. Diese Antwort wird dann in eine Textdatei geschrieben. Anschliessend wird die SIM-Karte ausgeworfen und macht Platz für die nächste Karte. Dieser Zyklus wird ausgeführt, bis keine SIM-Karte mehr im Ablagefach ist.
Wenn keine SIM-Karte mehr im Ablagefach ist, werden die abgelegten Status der SIM-Karten Updates an den Kunden in einer E-Mail zugeschickt. Der Zyklus kann auch per Stopp Knopf unterbrochen werden.
Leider mussten Anpassungen beim SNOW PoS System gemacht werden. Das System wurde am Anfang des Jahr bestellt. Leider war es bei Beginn der Diplomarbeit noch in Entwicklung. Somit wurde anstelle des SNOW PoS Systems ein Mock-Server (Schnittstelle für REST) gesetzt, welcher REST Anfragen entgegennehmen und Antworten an den Kunden zurückgeben kann. Man führte dies so aus, da man in einem späteren Zeitpunkt, wenn die SNOW PoS Schnittstelle zu Verfügung steht, nur kleinere Anpassungen an der Programmierung vornehmen müsste, um dieses einzubinden.

Der Code kann über GitHub eingesehen werden. Das Repository findet man unter diesem Link

Stefano Cugis

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK