Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik

Garden Monitoring

Bei dieser Diplomarbeit wird ein Überwachungssystem für den privaten Gemüsegarten realisiert und dokumentiert. Es soll dem Endbenutzer bei der Pflege des Gartens helfen.

12. November 2020
Timo Fankhauser
Management Summary
Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll ein Überwachungssystem entstehen, welches dem Auftraggeber die Gartenarbeit erleichtern soll. Die Gartenarbeit ist anstrengend und nimmt viel Zeit in Anspruch, ausserdem stellt sich immer wieder die Frage was die optimalen Bedingungen für den Pflanzenwachstum sind. Jedes Gemüse hat andere Ansprüche, wie z.B. den Standort, die benachbarte Pflanze sowie die korrekte Bewässerung.
Die Zielsetzung der Arbeit Garden Monitoring ist es, den Aufbau und Inbetriebnahme des Überwachungssystems aufzuzeigen. Die Konfiguration des Systems lassen sich bedürfnisorientiert auf den Endbenutzer einstellen. Das Resultat dieser Diplomarbeit ist ein Grundlagendokument, welches in einem privaten Gemüsegarten eingesetzt werden kann.
Während des Studiums habe ich verschiedene technologiebasierte Lösungsmöglichkeiten kennengelernt, die ich nun bei diesem Projekt in die Praxis umsetzen kann. Durch meine Vorkenntnisse habe ich mich entschieden die Aufgabenstellungen mit Hilfe eines Mikrocontrollers und diversen Sensoren (Temperatursensor, Feuchtigkeitssensor, Bodenfeuchtigkeitssensor, Regensensor) umzusetzen. Mit der LoRa Netzwerktechnik werden die Daten in die Wohnung des Kunden übermittelt und auf einem Touchscreen Display angezeigt

Hardware Sender
1/8 Hardware Sender
Schema Sender
2/8 Schema Sender
Schema Energieversorgung
3/8 Schema Energieversorgung
Endprodukt Sender
4/8 Endprodukt Sender
Endprodukt Sender
5/8 Endprodukt Sender
Hardware Empfänger
6/8 Hardware Empfänger
Schema Empfänger
7/8 Schema Empfänger
Endprodukt Empfänger
8/8 Endprodukt Empfänger
Hardware Sender
Schema Sender
Schema Energieversorgung
Endprodukt Sender
Endprodukt Sender
Hardware Empfänger
Schema Empfänger
Endprodukt Empfänger

Kurzbeschreibung der Funktionen 

Es wird ein abgesetzter Sender im Garten installiert, welcher alle Sensorwerte (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bodenfeuchtigkeit; Regen) detektiert und an den Empfänger in der Wohnung übermittelt. Die Aussenstation wird mit einem Arduino MEGA und einem Dragino-LoRa-Shield umgesetzt. Der Sender ist wetterbeständig gebaut und wird mit einer eigenen Stromquelle (Photovoltaik) versorgt.
Der Empfänger wird mit einem HMI Nextion Touchdisplay Display versehen, auf welchem die verschiedenen Werte angezeigt werden. Die Station in der Wohnung ist mit einem Arduino UNO und einem Dragino-LoRa-Shield umgesetzt.
Bei zu niedriger Bodenfeuchtigkeit wird ein optischer Alarm auf dem Display angezeigt. Ausserdem wird mit Hilfe einer LED eine Statusüberwachung implementiert. Zusätzlich besteht die Option ein Bewässerungssystem zu integrieren. 

Timo Fankhauser Ich bin am 22.12.1989 in Bern geboren. Mit meiner Frau Cristina und meiner Tochter Emma Lynn (4 Monate alt) wohne ich in Lanzenhäusern. Von 2005-2009 absolvierte ich meine Ausbildung als Elektromonteur EFZ und hatte anschliessend eine Festanstellung bei meinem Lehrbetrieb bis 2013. Im August 2013 wechselte ich meine Arbeitsstelle zur Firma Securiton AG, wo ich als Techniker im Kundendienst tätig war. Seit Anfang 2017 bin ich nun als Fachtechniker im Kundendienst bei der Securiton AG angestellt.
Arduino Sketch Hier können die Programme der Arduino eingesehen werden Arduino Sketch Sender.pdf (PDF) Arduino Sketch Empfänger.pdf (PDF)

Hier kann die Diplomarbeit eingesehen werden.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK