Ausgangslage
In dieser Diplomarbeit wird die Entwicklung eines GPS-Trackers begleitet und dokumentiert. Dieser GPS-Tracker soll SMS-Befehle empfangen und den Status und die aktuelle Position mittels SMS zurücksenden. Zudem soll auch die Möglichkeit bestehen eine Route aufzuzeichnen. Diese Aufzeichnung soll mittels SMS gestartet und gestoppt werden können. Während dem Aufzeichnen einer Route soll der GPS-Tracker die aktuelle Position in regelmässigen Abständen an einen Server senden. Dieser Server wird die empfangenen Positionen auf einer Webseite anzeigen. Somit ist es praktisch möglich die Route "in Echtzeit" zu verfolgen.
Wieso einen eigenen GPS-Tracker entwickeln?
Schon bestehende Systeme benötigen in den allermeisten Fällen Verbindungen zu Servern einer dritten Partei. Diese haben dann Zugriff auf die Positionsdaten. Mit der Entwicklung eines eigenen Systems kann dies soweit wie möglich vermieden werden.
Deshalb sollen, um die Sicherheit der entstehenden Daten zu verbessern und um Kosten zu sparen, so viele Komponenten (Datenbank, Webseite, GPSTracker) wie möglich selbst umgesetzt werden.
Umsetzung
In diesem Projekt wurde zur Erfüllung der Anforderungen ein Raspberry Pi eingesetzt, auf welchem ein Python Skript läuft, das die empfangenen SMS auswertet und entsprechend reagiert. Dieses Skript ermittelt mit Hilfe des aufgesetzten Kommunikation-Moduls die Position und sendet diese wahlweise mittels SMS an den User oder via mobiles Internet an den Server. Dieser Server speichert die Positionsdaten, welche dann auf einer Webseite in Form einer Route angezeigt werden.
Ein Raspberry Pi wurde gewählt, weil diese Plattform preisgünstig und kompakt ist und weil sie wenig Energie benötigt. Dennoch bietet sie genügend Leistung, um die gestellte Aufgabe mit Leichtigkeit zu meistern. Mit einer 10'000mAh Powerbank konnte der GPSTracker 27 Stunden im Dauerbetrieb eingesetzt werden.