Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik

GPSTracker


Ein sicheres Tool, um Personen und Fahrzeuge zu tracken.

12. November 2020
Michael Pfister

Ausgangslage

In dieser Diplomarbeit wird die Entwicklung eines GPS-Trackers begleitet und dokumentiert. Dieser GPS-Tracker soll SMS-Befehle empfangen und den Status und die aktuelle Position mittels SMS zurücksenden. Zudem soll auch die Möglichkeit bestehen eine Route aufzuzeichnen. Diese Aufzeichnung soll mittels SMS gestartet und gestoppt werden können. Während dem Aufzeichnen einer Route soll der GPS-Tracker die aktuelle Position in regelmässigen Abständen an einen Server senden. Dieser Server wird die empfangenen Positionen auf einer Webseite anzeigen. Somit ist es praktisch möglich die Route "in Echtzeit" zu verfolgen.


Wieso einen eigenen GPS-Tracker entwickeln?

Schon bestehende Systeme benötigen in den allermeisten Fällen Verbindungen zu Servern einer dritten Partei. Diese haben dann Zugriff auf die Positionsdaten. Mit der Entwicklung eines eigenen Systems kann dies soweit wie möglich vermieden werden.

Deshalb sollen, um die Sicherheit der entstehenden Daten zu verbessern und um Kosten zu sparen, so viele Komponenten (Datenbank, Webseite, GPSTracker) wie möglich selbst umgesetzt werden.

GPSTracker
1/8 GPSTracker
Webseite, auf der linken Seite kann ausgewählt werden, welche Route angezeigt werden soll.
2/8 Webseite, auf der linken Seite kann ausgewählt werden, welche Route angezeigt werden soll.
Überblick über die Komponente
3/8 Überblick über die Komponente
Ablaufplan zum Abfragen der aktuellen Position mittels SMS
4/8 Ablaufplan zum Abfragen der aktuellen Position mittels SMS
Ablaufplan zum Aufzeichnen einer Route
5/8 Ablaufplan zum Aufzeichnen einer Route
Raspberry Pi mit aufgesetztem Waveshare GSM/GPRS/GPS/GNSS Modul
6/8 Raspberry Pi mit aufgesetztem Waveshare GSM/GPRS/GPS/GNSS Modul
Die Roadmap des Projekts GPSTracker. Wie ersichtlich, könnte für den Prototyp_2 verschiedene Module verwendet werden, um die GPS-Position zu ermitteln und die TCP-Verbindung herzustellen.

Oder wieso nicht gleich ein Smartphone verwenden?
- erhöhter Akkuverbrauch 
- kein Systemtechniker-Projekt mehr

(Quellenangabe: Die Grafik des 4G-Dogles ist von www.pi-shop.ch)
7/8 Die Roadmap des Projekts GPSTracker. Wie ersichtlich, könnte für den Prototyp_2 verschiedene Module verwendet werden, um die GPS-Position zu ermitteln und die TCP-Verbindung herzustellen.

Oder wieso nicht gleich ein Smartphone verwenden?
- erhöhter Akkuverbrauch
- kein Systemtechniker-Projekt mehr

(Quellenangabe: Die Grafik des 4G-Dogles ist von www.pi-shop.ch)
8/8 Das Video zeigt die Funktionsweise des GPSTrackers.
GPSTracker
Webseite, auf der linken Seite kann ausgewählt werden, welche Route angezeigt werden soll.
Überblick über die Komponente
Ablaufplan zum Abfragen der aktuellen Position mittels SMS
Ablaufplan zum Aufzeichnen einer Route
Raspberry Pi mit aufgesetztem Waveshare GSM/GPRS/GPS/GNSS Modul
Die Roadmap des Projekts GPSTracker. Wie ersichtlich, könnte für den Prototyp_2 verschiedene Module verwendet werden, um die GPS-Position zu ermitteln und die TCP-Verbindung herzustellen.

Oder wieso nicht gleich ein Smartphone verwenden?
- erhöhter Akkuverbrauch 
- kein Systemtechniker-Projekt mehr

(Quellenangabe: Die Grafik des 4G-Dogles ist von www.pi-shop.ch)
Das Video zeigt die Funktionsweise des GPSTrackers.

Umsetzung

In diesem Projekt wurde zur Erfüllung der Anforderungen ein Raspberry Pi eingesetzt, auf welchem ein Python Skript läuft, das die empfangenen SMS auswertet und entsprechend reagiert. Dieses Skript ermittelt mit Hilfe des aufgesetzten Kommunikation-Moduls die Position und sendet diese wahlweise mittels SMS an den User oder via mobiles Internet an den Server. Dieser Server speichert die Positionsdaten, welche dann auf einer Webseite in Form einer Route angezeigt werden.


Ein Raspberry Pi wurde gewählt, weil diese Plattform preisgünstig und kompakt ist und weil sie wenig Energie benötigt. Dennoch bietet sie genügend Leistung, um die gestellte Aufgabe mit Leichtigkeit zu meistern. Mit einer 10'000mAh Powerbank konnte der GPSTracker 27 Stunden im Dauerbetrieb eingesetzt werden.


Michael Pfister Automatiker, Georg Fischer Machining Solutions, Biel/Bienne

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK