Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik

Automatisierung Microsoft Cloud IP und URL Adressen

"Cloud is about how you do computing, not where you do computing." - Paul Maritz, CEO of VMware.

12. November 2020
Ralf Thomet

Hintergrund

Die Schweizerische Post setzt seit ein paar Jahren auf die Microsoft Cloud Services Azure und Office 365 in einem Hybrid Modus. Da ein Post Client keinen direkten Zugang ins Internet hat, wird der Traffic via Proxy und Firewall ins Internet geroutet. Ausnahme dabei bilden die beiden Services Azure und O365, die direkt ins Internet geroutet werden. Um diese Ausnahmen umsetzen zu können, wird der Traffic via einem Proxy File und den speziell dafür geöffneten Firewall Rules ermöglicht.

Aus regulatorischen- und sicherheitsbedingten Vorgaben, dürfen nicht alle Regionen und Services von Microsoft freigeschalten werden, weshalb die IP- und URL-Listen jeweils erst aufgearbeitet werden müssen, bevor sie freigeschalten werden dürfen. Das aufbereiten der Adressen wurde bisher manuell und sehr aufwändig verschiedenen Listen umgesetzt. Dies verursachte einen extremen Aufwand von ca. 4h pro Monat und war ausserdem sehr Fehleranfällig. Da die Periodizität an neuen Adressen von Microsoft auf ein Update pro Woche verkürzt wurde, verursacht dies einen erheblichen Mehraufwand von ca. 2 Arbeitstagen pro Monat.


Ziele und Rahmenbedingung

Es muss unbedingt eine Lösung geschaffen werden, um den Aufwand, als auch die Fehleranfälligkeit auf ein Minimum zu reduzieren. Durch diese Diplomarbeit soll eine Lösung erarbeitet werden, mit der die IP- und URL-Adressen automatisiert heruntergeladen, gefiltert und aufgearbeitet werden können. Diese Listen sollen dann an einem zentralen Ort gespeichert und verwaltet werden können.


Umsetzung

Die neue Lösung besteht aus drei Komponenten. Den Sharepoint Listen, ein Master Script und PowerAutomate (Flow). In den Sharepoint Listen werden die aktuellen Adressen gespeichert, die dann vom Firewall- und dem Proxy-Team bezogen werden können. Mit dem Master Script werden die Adressen aufbereitet und in die Listen geschrieben und mit PowerAutomate (Flow) wird der Business Prozess darüber umgesetzt. So werden die Teams informiert, wenn es neue Adressen zu bewilligen oder implementieren gibt.


Mittelbedarf

Für das Projekt musste keine Soft- oder Hardware speziell beschaffen werden. Die notwendigen Mittel waren bereits alle vorhanden. Insbesondere die Lizenzen über das Enterprise Agreement zwischen der Post und Microsoft waren wichtig. Ausser den Lohnkosten für den Projektmitarbeiter, entstanden keine zusätzlichen Kosten.


Zukünftige Vorhaben 

Aktuell läuft auch das Projekt Windows Virtual Desktop auf Azure. Dabei muss der Internet-Traffic der Clients sehr ähnlich wie in diesem Projekt geroutet werden. Aufgrund der starken Ähnlichkeit, haben wir bereits eine Anfrage auf Weiterentwicklung zur Version 2 erhalten.


Fazit

Das Projekt war eine sehr aufschlussreiche und interessante Zeit. Mit dieser Lösung wird der Post eine grosse Bürde abgenommen. Bisher wurde pro Update ca. 4h benötigt, was mit der neuen Periodizität von Microsoft auf ca. 16h pro Monat ansteigen wird. Durch diese Automatisierung wird der Aufwand für das Microsoft Application Engineering Team auf nahezu Null gesenkt. Wird Microsoft noch schneller neue Adressen veröffentlichen, ist dies ab sofort kein Problem mehr. Es muss lediglich die Ausführungszeit der Lösung angepasst werden. Einziger kleiner Aufwand denn wir nun mehr haben ist, dass neue Adressen in die Ausnahmeliste oder zu den Standardadressen hinzugefügt werden müssen. Ansonsten läuft diese Lösung komplett Eigenständig. Ein weiterer Vorteil ist, dass nun sehr leicht die aufbereiteten Daten für andere Projekte weiterverwendet werden können.



Zielarchitektur
1/1 Zielarchitektur
Zielarchitektur
Ralf Thomet Microsoft Cloud Engineer @ Post CH AG
E-Mail ralf.t@hotmail.com Telefon 078 885 87 80 Social
Summary Automatisierung Microsoft Cloud IP und URL Adressen Micro Website.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK