Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik

Konstruktion eines RC-Cars mit autonomer Hinderniserkennung

Autonome Fahrzeuge sind präsenter als je zuvor und prägen die Zukunft des Verkehrs. Autohersteller werben im Internet und im Fernsehen mit den neuesten Technologien der Fahrzeuge, welche durch Funktionen wie
die Objekterkennung, die Sicherheit und die Effizienz auf ein neues Level heben. Auch im RC-Bereich könnten die Produkte von solchen Funktionen profitieren, jedoch sind ferngesteuerte Fahrzeuge, welche mit einer Hinderniserkennung ausgestattet sind, auf dem Markt kaum zu finden …

16. November 2024
Andrin Germann

Ausgangslage

Die heutigen RC-Cars sind sehr robust, und können ihre Funktion auch nach mehreren Crashs erfüllen. Nach einer gewissen Kollisionsmenge ist das Fahrzeug beschädigt und der Fahrspass vorbei. Auf dem Markt gibt es kaum RC-Cars, die mithilfe von Sensoren einen Zusammenstoss verhindern können. Die RC-Welt entwickelt sich nicht wie die Autoindustrie weiter.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Produkt zu erstellen, welches einen ersten Schritt zur Autonomie in der RC-Welt macht. Dabei soll es Gegenstände erkennen und Kollisionen vermeiden. Die herkömmlichen Funktionen eines ferngesteuerten Autos bleiben bestehen und sind ebenfalls Teil der Projektziele. Bei dieser Arbeit liegt der Fokus nicht auf der Performance oder dem Design, sondern auf der Funktionalität und Originalität der Endprodukte.


Erwartungen

Mittels Joysticks sollen die Befehle des Benutzers erfasst und über eine Funkverbindung an das Fahrzeug übermittelt werden. Die beiden Produkte enthalten einen Mikrocontroller zur Steuerung der Aktoren und Sensoren. Die Autonomie wird mithilfe von zwei Ultraschallsensoren ermöglicht, die Objekte erkennen und darauf reagieren. Das Fahrzeug entfernt sich selbstständig von der Stelle, indem es die Distanz ausweitet. Das ganze Projekt soll möglichst kostengünstig umgesetzt werden.


Vorgehen

Die Realisierung erfolgte in drei Teilbereichen: die mechanische Konstruktion des Fahrzeugs und der Fernsteuerung, die elektronische Verarbeitung der Komponenten und die Programmierung der Logik sowie der Autonomie. Mit dem Abschliessen eines Teilbereichs konnte der nächste Abschnitt gestartet werden.

Als Basismaterial für die gesamte Konstruktion wurde Holz verwendet. Für die Antriebsmechanik war dieses Material ungeeignet, und es wurde nach einer alternativen Lösung gesucht. Mithilfe eines 3D-Druckers konnten passende Zahnräder für das Projekt erstellt werden. Nach der fertigen Konstruktion des Fahrzeugs und der Fernbedienung folgte die Auswahl der Komponenten für die Elektronik. Dieser Realisierungsschritt erforderte eine intensive Planung und gründliche Recherche, um ein nahtloses Zusammenspiel der verbauten Komponenten zu ermöglichen. Nachfolgend wurden die Mikrocontroller programmiert, um die Komponenten anzusteuern und den Projektanforderungen gerecht zu werden. 



Modellierung Konstruktion
1/5 Modellierung Konstruktion
Aktoren mit der Mechanik
2/5 Aktoren mit der Mechanik
Fertiges Fahrzeug
3/5 Fertiges Fahrzeug
Autonomie Ablauf
4/5 Autonomie Ablauf
5/5 Prüfung & Tests
Modellierung Konstruktion
Aktoren mit der Mechanik
Fertiges Fahrzeug
Autonomie Ablauf
Prüfung & Tests

Ergebnisse

Die Ziele wurden grösstenteils erreicht: Die Steuerbefehle der Fernsteuerung werden vom Fahrzeug präzise und zuverlässig umgesetzt. Bei einem sich annähernden Hindernis reagiert das Fahrzeug, indem es eigenständig die Entfernung vergrössert. Dabei wird der Steuerbefehl des Controllers pausiert und erst wieder freigegeben, wenn die festgelegte Distanz erreicht ist. Die Autonomie kann vom Benutzer während der Fahrt ein- oder ausgeschaltet werden. Einige Abweichungen der Erwartungen traten bei der Performance und Objekterkennung des Fahrzeugs auf.

Andrin Germann Multimediaelektroniker EFZ, angeh. Dipl. Techniker HF Informatik Systemtechnik, Messtechniker Saphir Group AG Lausen

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK