Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik

Wazuh - The open source way!

Das Open Source SIEM/XDR System

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung und Evaluation von Wazuh, einer Open-Source-Lösung zur Bedrohungserkennung und Sicherheitsüberwachung, im Rahmen eines Proof of Concept.
Ziel ist es, die Machbarkeit und Effektivität von Wazuh zu untersuchen und dabei den praktischen Nutzen für Unternehmen zu evaluieren, die eine kosteneffiziente und skalierbare Lösung für ihre Sicherheitsanforderungen suchen.

08. November 2024
Lars Daenzer

Themenbeschreibung

Die zunehmende Bedrohungslage im Bereich der IT-Sicherheit stellt Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Die Notwendigkeit, sowohl interne als auch externe Bedrohungen frühzeitig zu erkennen, ist in der heutigen digitalen Ära von höchster Priorität. Viele Unternehmen stehen vor der Wahl, entweder teure proprietäre Systeme zu nutzen oder auf flexible Open-Source-Alternativen wie Wazuh zurückzugreifen. Die
vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, ob Wazuh als Open-Source-Alternative eine angemessene Lösung für die Bedrohungserkennung und Überwachung darstellen kann, und wie gut sich diese Lösung in einer Unternehmensumgebung bewährt.


Proof of Concept

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der praktischen Implementierung eines Wazuh-Systems in einer Cloud-Umgebung. Der PoC umfasst die Installation und Konfiguration des Wazuh-Servers sowie die Anbindung von Agenten auf verschiedenen Endgeräten, darunter Windows, Linux und macOS. Dies ermöglicht eine praxisnahe Simulation einer Unternehmensinfrastruktur. Im Anschluss werden benutzerdefinierte Regeln und Alerts entwickelt, um spezifische Bedrohungsszenarien zu adressieren. Ein weiteres Ziel ist die Erstellung benutzerfreundlicher Dashboards zur Überwachung der Sicherheitslage in Echtzeit.


Erfolgskriterien

Der Erfolg dieses Projekts wird anhand mehrerer Schlüsselkriterien gemessen. Dazu gehörten die problemlose Installation und Konfiguration der Wazuh-Plattform sowie die reibungslose Anbindung der Agenten an den zentralen Wazuh-Server. Ein weiteres Kriterium ist die Funktionalität der entwickelten Regeln und Alerts.


Einblick in Wazuh

Wazuh CVE Dashboard
1/1 Wazuh CVE Dashboard
Wazuh CVE Dashboard

Fazit

Die Auseinandersetzung mit der Implementierung und Evaluation der Open-Source-Sicherheitsplattform Wazuh hat wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Herausforderungen moderner IT-Sicherheitsüberwachung gegeben. Im Laufe dieser Arbeit wurde deutlich, dass Wazuh trotz seiner Komplexität und anfänglichen Herausforderungen eine äusserst leistungsfähige und flexible Lösung darstellt. Die Möglichkeit, durch gezielte Konfigurationen, Regeln und Dashboards nahezu jede sicherheitsrelevante Anforderung abzudecken, zeigt das Potenzial der Plattform auf.


Rückblick

Rückblickend war die Implementierung von Wazuh nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit, das Sicherheitsbewusstsein weiter zu schärfen und die Notwendigkeit einer laufenden Überwachung und Anpassung moderner IT-Systeme zu betonen.

Lars Dänzer Security Engineer, Inseya AG
E-Mail teko@reznead.ch Social

Falls Sie gerne mehr erfahren möchten, dürfen Sie sich gerne in meine Diplomarbeit einlesen!
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK