Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Seven-Lifter

Hebevorrichtung für einen Caterham Super Seven

Die folgende Arbeit wurde im Rahmen der Diplomarbeit zum Techniker HF Maschinenbau bei der TEKO Schweizerische Fachschule Luzern im Herbst 2021 erarbeitet.

19. Oktober 2021
Pius Odermatt

Ausgangslage

Die Auftraggeber Martina und Pius Odermatt sind begeisterte Fans der Caterham Super Seven Fahrzeuge. Sie haben sich schon selber vom einzigartigen Fahrerlebniss des Sevens mit einem Mietfahrzeug überzeugen können. Ihr Traum ist es, eines Tages selber einen Seven zu besitzen. Da zu Ihrer Wohnung ein Einstellhallenplatz gehört- welcher zusätzlich zur Abstellmöglichkeit für ein Alltagsauto- über diesem noch Platz für ein weiteres, (gestapeltes) Fahrzeug bieten würde, befasst sich diese Arbeit mit der Planung und Neukonstruktion einer Hebevorrichtung.

Aufgabenstellung

Durch den Traum vom eigenen Seven und dem vorhandenen Einstellhallenplatz mit genügend Platzreserven nach oben, ist die Idee zum Seven-Lifter entstanden. Im Rahmen der Diplomarbeit soll eine Hebevorrichtung konstruiert werden, damit ein Caterham Super Seven über dem vorhandenen Einstellhallenplatz gelagert werden kann. Der Seven-Lifter soll im CAD konstruiert und auf Machbarkeit berechnet werden. Das Herstellen war nicht Teil dieser Arbeit.

Weg zum Ziel

Als erstes wurde ein Pflichtenheft verfasst, welches den Rahmen der Arbeit beschrieben und definiert hat. Die ganze Arbeit wurde anschließend anhand des Pflichtenhefts umgesetzt. Mit dem Terminplan wurde der zeitliche Ablauf der Arbeit gegliedert um einen kontrollierten Projektablauf zu gewährleisten. In einem zweiten Schritt wurden alle relevanten Aspekte welche Einfluss auf den Seven-Lifter hatten oder haben könnten aufgenommen und beschrieben. Ebenfalls wurden Fahrzeughebesysteme, welche schon auf dem Markt vorhanden sind in die Ideenfindung miteinbezogen. Auf dem Weg zur Lösung wurde die Gesamtfunktion in einzelne Teilfunktionen eingeteilt und mit der Morphologischen Methode bewertet. Die Beste Variante wurde schließlich umgesetzt. Die einzelnen Komponenten wurden ausgelegt und wo nötig berechnet.

Lösung und Ergebnis

Das Ergebnis ist der fertig konstruierte Seven-Lifter. Er berücksichtigt alle Festforderungen des Auftraggebers gemäss Anforderungsliste. Das Ergebnis besticht durch die hohe Benutzerfreundlichkeit und die sehr geringe Beeinträchtigung des unteren Parkfeldes. Der Seven-Lifter kann mit zugekauften Maschinenelementen und einer Stahlbaukonstruktion realisiert werden. Der Getriebemotor und der Kettenaufzug sind gut in die Konstruktion integriert. Weiter besticht der Seven-Lifter mit dem Fakt, dass alle drehenden Aufzugsteile oberhalb der Plattform (an der Decke) angeordnet sind. Dadurch kann die Verletzungsgefahr auf ein Minimum reduziert werden. Die Forderung einer Fallsicherung, welche unabhängig vom Aufzugssystem funktioniert wurde mit zwei Federbetätigten Haltebremsen realisiert. Durch die Federbetätigung kann gewährleistet werden, dass die Fallsicherung jederzeit (auch bei Stromunterbruch) funktioniert. Um die Funktion des Seven-Lifters zu veranschaulichen, wurde ein Modell im Massstab 1/18 mittels 3D-Druck hergestellt (Das Modellfahrzeug wurde zugekauft).


Bestehender Einstellhallenplatz mit freiem Raum (hier visualisiert durch das Bild eines Sevens) über dem regulär parkierten Alltagsautos.
1/7 Bestehender Einstellhallenplatz mit freiem Raum (hier visualisiert durch das Bild eines Sevens) über dem regulär parkierten Alltagsautos.
Visualisierung des fertigen Seven-Lifters.
2/7 Visualisierung des fertigen Seven-Lifters.
Visualisierung des fertigen und beladenen Seven-Lifters in Parkposition.
3/7 Visualisierung des fertigen und beladenen Seven-Lifters in Parkposition.
Visualisierung der Seitenansicht im beladenen Zustand, mit parkiertem Kleintransporter auf dem Einstellhallenplatz.
4/7 Visualisierung der Seitenansicht im beladenen Zustand, mit parkiertem Kleintransporter auf dem Einstellhallenplatz.
Unbeladenes Modell des Seven-Lifters im Massstad 1/18.
5/7 Unbeladenes Modell des Seven-Lifters im Massstad 1/18.
Modell in Auffahrposition mit parkiertem Seven.
6/7 Modell in Auffahrposition mit parkiertem Seven.
Beladenes Modell in Parkposition.
7/7 Beladenes Modell in Parkposition.
Bestehender Einstellhallenplatz mit freiem Raum (hier visualisiert durch das Bild eines Sevens) über dem regulär parkierten Alltagsautos.
Visualisierung des fertigen Seven-Lifters.
Visualisierung des fertigen und beladenen Seven-Lifters in Parkposition.
Visualisierung der Seitenansicht im beladenen Zustand, mit parkiertem Kleintransporter auf dem Einstellhallenplatz.
Unbeladenes Modell des Seven-Lifters im Massstad 1/18.
Modell in Auffahrposition mit parkiertem Seven.
Beladenes Modell in Parkposition.

Fazit

Mit dem fertigen Seven-Lifter kann der Seven sicher und benutzerfreundlich parkiert werden. Somit wird der Traum des Auftraggebers für den Besitz eines eigenen Seven weiter verstärkt, da das Problem vom Abstellen des Sevens zufriedenstellend gelöst ist.

Pius Odermatt Gelernter Landmaschinenmechaniker, Arbeitgeber: Picatech Huber AG, Tätigkeit: Kundendienst, Serviceberater

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK