Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Podesterweiterung

18. Oktober 2021
Michael Burri

Management Summary

Ausgangslage

Die Podesterweiterung dient nicht nur dazu, neue Platzverhältnisse zu schaffen, sondern wird auch genutzt um Zeit und Personal zu sparen. Dies gelingt durch die schnellere Bestückung sowie auch Entleerung des Rohmaterials. Ein weiterer Vorteil bietet die Erweiterung im nationalen Markt. Dadurch wird Franz Vogel AG auf dem nationalen Markt erfolgreicher und konkurrenzfähiger sein. Ein anderer, aber nicht zu vernachlässigender Vorteil der Podesterweiterung ist, dass die MitarbeiterInnen kaum mehr körperliche Beanspruchungen haben. Denn durch die Vorrichtung können die ArbeiterInnen das komplette Lager mit Hilfe des Hallenkrans bestücken und müssen nicht mehr von Hand das Rohmaterial hinauf geben und stemmen.


Zielsetzung

Die Podesterweiterung muss folgende Spezifikationen erfüllen:

  • Die Vorrichtung darf das Maximalgewicht von 200 kg nicht überschreiten.
  • Auf die aktuellen Gegebenheiten stets Rücksicht nehmen
  • Diverse SUVA Regelungen einhalten und umsetzen
  • Keine hervorstehenden Schrauben sowie scharfe Kanten
  • Die Podesterweiterung sowie die Stützen müssen schwenkbar sein (Platzverhältnisse klein)

Kernproblem

  • Die Podesterweiterung nach den Gegebenheiten konstruieren
  • Möglichst so konstruieren, dass alle Baukomponenten geringe Platzverhältnisse benötigen
  • Werkstoffauswahl / Technische Eigenschaften

Methodik

Nach Konstruktionsprozess (VDI-Richtlinie 2221 und 2222)


Konstruktionsplan/ Übersicht
1/3 Konstruktionsplan/ Übersicht
Podesterweiterung von oben
2/3 Podesterweiterung von oben
Podesterweiterung von unten
3/3 Podesterweiterung von unten
Konstruktionsplan/ Übersicht
Podesterweiterung von oben
Podesterweiterung von unten

Lösung und Ergebnisse

Die Berechnungen zeigen, dass es möglich ist, eine Podesterwei-terung mit gewünschten Dimensionen und Schwenkmechanismus zu konstruieren. Sie ist für jede Fachkraft montierbar und überschreitet das maximale Gewicht von 200kg nicht. Zudem wurden alle geltenden Reglemente der Sicherheit für Personen in der Höhe berücksichtigt. Die gesamten Bauteile wurden entweder mit Hilfe des Schweissverfahrens MAG und WIG zusammen-geschweisst oder mit Hilfe von Schraubverbindungen gefertigt. Die Sicherheiten wurden in jedem Bauteil mit statischen Berechnungen geprüft. Dabei ist Franz Vogel AG dank dieser Konstruktion effizienter und gesundheitsorientierter. Somit kann der Betrieb allfälligen Krankheiten vorbeugen.


Schlussfolgerung

Ich bin mit der Lösung überaus zufrieden. Die Punkte, welche ich erreichen wollte wurden mit Hilfe meiner Teamkollegen und den vielen Fachbüchern erreicht. Ich konnte viele Erfahrungen sammeln. Zeitmanagement war aufgrund der verschiedensten Tätigkeiten nicht immer einfach. Umso erfreulicher ist es am Schluss das Endresultat vor sich zu haben und sagen zu können, das habe ich geschaffen. Darauf bin ich sehr stolz und dankbar und freue mich auf das nächste Projekt.


Michael Burri Anlage und Apparatebauer

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK