Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Frästisch

Neukonstruktion mit Optimierung

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Techniker im Aussendienst bei der Firma Arthur Bründler AG in Ebikon im Bereich Holzbearbeitungsmaschinen habe ich jeden Tag mit verschiedensten technischen Angelegenheiten an Produktionsmaschinen zu tun. Eine weitverbreitete Produktionsmaschine ist der Frästisch. Er wird verwendet, um Werkstücke an der Kante zu entgraten oder spezielle Formen zu fräsen, mittels Einsatzes von verschiedenen Fräswerkzeugen. Die angestrebte Optimierung einer bestehenden Maschine umfasst mehr Flexibilität beim Wechsel des Werkzeuges und bedeutet eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Komponenten gegenüber bestehenden Frästischen.

21. Oktober 2021
Mark Meier

Ausgangslage

In meiner Abschlussarbeit beschäftigte ich mich mit der Konzeption einer Optimierung für einen Frästisch. Da der bestehende Frästisch aktuell pro Fräswerkzeug einen Motor braucht und dies mit erheblichen Kosten verbunden ist, war ich motiviert, eine kostengünstigere Lösung zu finden. Mittels einer Informationssammlung konnte verschiedene Lösungsvarianten ermittelt und ein Lösungsentscheid getroffen werden. Die Optimierung beinhaltete auch die Konstruktion der Maschine in einem neuen Design – vom Maschinengestell bis zum Werkzeughalter. Das Konzept wurde im CAD realisiert und ausgewertet. In der Diplomarbeit ist der strukturierte Ablauf der Neukonstruktion beziehungsweise der Optimierung abgebildet. 

Zusammenstellung der Neukonstruktion
1/6 Zusammenstellung der Neukonstruktion
Zusammenstellung ohne Maschinenverkleidung
2/6 Zusammenstellung ohne Maschinenverkleidung
Maschinengestell
3/6 Maschinengestell
Zustellmechanik des Antriebs
4/6 Zustellmechanik des Antriebs
Werkzeughalter
5/6 Werkzeughalter
Werkzeughalter in der Schnittansicht
6/6 Werkzeughalter in der Schnittansicht
Zusammenstellung der Neukonstruktion
Zusammenstellung ohne Maschinenverkleidung
Maschinengestell
Zustellmechanik des Antriebs
Werkzeughalter
Werkzeughalter in der Schnittansicht

Hauptfunktion

Der Frästisch dient dazu Werkstücke im Bereich Holz zu bearbeiten. Die Werkstücke werden in einem vorgängigen Arbeitsschritt zugeschnitten oder ausgefräst. Im nächsten Arbeitsschritt werden sie auf einem Frästisch entgratet oder mit spezifischen Formfräsern bearbeitet. Die Werkzeuge haben zentrisch einen Anlaufring (oberliegendes Kugellager). Das Werkstück wird bei diesem Vorgang entlang des Fräswerkzeug geschoben, welches in der Höhe bei der Z-Achse eingestellt werden kann. Nun können spezielle Formen an der Kante des Werkstückes realisiert werden. Ob eine einfache Fase, eine Rundung oder auch spezielle Formen sind auf diesem Frästisch kein Problem. Die Fräswerkzeuge werden in einem Drehzahlbereich von 4000 bis 25000 U/min angewendet.




Die Optimierung

Eines der Hauptziele meiner Diplomarbeit war eine Optimierung gegenüber den bestehenden Maschinen. Aktuell sind diese Maschinen meist mit mehreren Antriebsmotoren und Zustellmechaniken ausgestattet. Meine Optimierung sah eine Zustellmechanik des Antriebs mit maximal einem Antriebsmotor vor. Die Maschinen am Markt sind mit einer maximalen Anzahl zustellbaren Werkzeugen begrenzt. Durch die angedachte Optimierung können beliebig viele Werkzeughalter verwendet werden. Je nach Bearbeitung des Anwenders kann selbst entschieden werden, wie viele Werkzeughalter angeschafft werden sollen. Durch das mittig liegende Werkzeug ist die Bearbeitung einfacher als bei herkömmlichen Maschinen.

Der Werkzeugaustausch geschieht mit wenigen Handgriffen und ohne Spezialwerkzeugen. Das ganze System ist so konstruiert, dass die Werkzeughalter formschlüssig ihren Platz in der Maschine finden.

Die Sicherheit bei der Bedienung der Maschine war auch ein sehr wichtiger Teil meiner Diplomarbeit. Für diesen Teil der Arbeit wurde ein Sicherheitskonzept ausgearbeitet. Die Maschine ist mit mehreren Sicherheitseinrichtungen ausgestattet und kann erst bei Erfüllen aller Sicherheiten gestartet werden. Während dem Verwenden der Maschine ist die Mechanik des Antriebsmotors nicht zugänglich. Dies dient zur Unfallverhütung bei.



Die Sicherheiten:


1.    Druckluftüberwachung im Pneumatiksystem
2.    Rollenstösselendschalter an der Zustellmechanik
3.    Türschutzschalter an der Maschinentür
4.    Not-Aus-Schalter an der Bedieneinheit
5.    Unterspannungsauslöser am Hauptschalter


Bei Nichterfüllen einer der Sicherheiten, erhält die Maschine keine Freigabe und der Antriebsmotor kann nicht gestartet werden.

Kernpunkt

Einer der Kernpunkte meiner Diplomarbeit war die Auslegung des Werkzeughalters. Da sich die Werkzeuge bis 25000 U/min Drehen, mussten Spezialkugellager in der O-Anordnung verwendet werden. Zudem ist der Aufbau der gesamten Spindel sehr komplex und mit hochpräzisen Bauteilen ausgestattet. Es gelang mir jedoch ein Spindelsystem zu konstruieren, welches so auch realisiert werden könnte.

Ein anderer Kernpunkt war die Zustellmechanik, welche den Antriebsmotor des Werkzeughalters zustellt. Hierzu wurden präzise Linearführungen angewendet.




Nutzen/Mehrwert

Durch diese Optimierung ist der Anwender sehr flexibel und nicht durch die Anzahl der Werkzeuge eingeschränkt. Die Konstruktion ist möglichst einfach aufgebaut, so dass Revisions- und Reparaturarbeiten simpel und gut zugänglich ausgeführt werden können. Das Werkzeug ist immer mittig des Auflagetisches und dient einer einfachen Handhabung bei der Bearbeitung der Werkstücke.


Es wird nur ein Antriebsmotor verwendet.


Ausblick

In einem weiteren Schritt soll das Konzept als Prototyp hergestellt und in einer Schreinerei ausgiebig getestet werden.




Mark Meier Die Mechanik fasziniert mich schon seit meiner Kindheit. Ob an einer Produktionsmaschine, einem Oldtimer oder an einem Modellhelikopter. In meiner Freizeit finden immer verschiedenste Projekte ihren Platz, die mit Mechanik zu tun haben. Meine Tätigkeit als Techniker im Aussendienst deckt meine Interessen an der Technik ebenfalls sehr gut ab.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK