Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Dominosteine legen mit dem Niryo One

Robotik mit dem "Niryo One" Roboter

Die TEKO Luzern besitzt seit einiger Zeit den Roboter «Niryo One» inklusive Zusatzmaterial, der wie ich hörte allerdings noch nicht viel zum Einsatz gekommen war. Als ich von Andreas Holzer, meinem Robotik- und SPS Dozenten, erfahren habe, dass die TEKO Luzern einen programmierbaren Roboterarm besitzt, war ich hell begeistert. Die Richtung Robotik hat mich schon vor dem Beginn des Studiums interessiert und nun konnte ich mit diesem Roboterarm eigene Erfahrungen machen.

21. Oktober 2021
Jeshua Roth

Aufgabenstellung

Das Legen der Dominosteine von Hand kann eine Herausforderung darstellen, wenn man keine ruhigen Hände dafür hat. Deswegen ist ein Programm zu erstellen, das den 6-achsigen Knickroboterarm «Niryo One» steuert. Dabei sollen das Förderband und die Kamera einbezogen werden, damit eine Dominosteinkette aufgebaut und danach die Kettenreaktion auslöst werden kann, ohne dass dafür eine menschliche Hand zum Einsatz kommen muss. Die erwartete programmierte Dominosteinkette sollte einen Umfang von ungefähr 20 Dominosteinen haben.  

Themenwahl

Da im Maschinenbau viel mit unterstützten Robotern gearbeitet wird oder sogar ganze Produktionsanlagen voll automatisiert sind, sehe ich das Projekt als passende Diplomarbeit und Repräsentation meines erworbenen Wissens an der TEKO Luzern. Dies soll auch ein Beitrag zu Industrialisierung 4.0 sein und zeigen, was mit den heutigen Mitteln möglich ist, die mir in diesem Projekt zur Verfügung standen. 

Zielsetzung

Das Ziel meiner Arbeit war, min. 20 Dominosteine, die auf einem Förderband zum «Niryo One» befördert werden, visuell farblich und von der Position her zu erfassen und anschliessend auf vorprogrammiertem Weg zu legen. Anschliessend soll der «Niryo One» auch die Dominosteine anstossen, um die Kettenreaktion auszulösen. Die Anordnung der Steine auf dem Förderband soll willkürlich platziert sein, damit der «Niryo One» anhand einer eingebauten Kamera die Position und die Farbe erkennt.

Lösungsvorschlag

Für den definitiven Lösungsvorschlag habe ich den «Niryo One» Roboter verwendet, der auf einer Aluminiumführung steht. Diese Aluminiumführung ist mit dem «Vision Board» (rechts vom Roboterarm) und dem Förderband durch Nutensteinen verbunden. Das Förderband ist ausgestattet mit den vier «Vision Wahrzeichen» (den schwarzen Kreisen auf weissem Hintergrund), einem Infrarotsensor, einem Endanschlag und einer Ladestation. Auf dem «Niryo One» ist auch noch eine Kamera befestigt. Als Dominosteine wurden farbige Kunststoffsteine ausgewählt und als Greifer habe ich mich für den «Large Greifer» entschieden. Der Programmcode zur Steuerung des Roboters wurde anhand des Programms «Niryo One Studio» geschrieben mit der Programmiersprache Blockly. Bei der Programmierung wurde der Fokus auf die Qualität und die Programmierung mit Unterprogrammen festgelegt. Als zusätzliche Sicherheitsmechanismen, die zum Gelingen des Ablaufes beitragen sollen, habe ich mich auf einen Endanschlag, einem Infrarotsensor und einer geschwindigkeitsregulierten Programmierung entscheiden. 

Niryo One Knickarmroboter
1/6 Niryo One Knickarmroboter
Lösungsvorschlag
2/6 Lösungsvorschlag
Niryo One Studio Programm
3/6 Niryo One Studio Programm
Programm geschrieben in der Programmiersprache Blockly
4/6 Programm geschrieben in der Programmiersprache Blockly
5/6 20 Dominosteine legen mit dem Niryo One im Zeitraffer
6/6 5 Dominosteine legen mit dem Niryo One
Niryo One Knickarmroboter
Lösungsvorschlag
Niryo One Studio Programm
Programm geschrieben in der Programmiersprache Blockly
20 Dominosteine legen mit dem Niryo One im Zeitraffer
5 Dominosteine legen mit dem Niryo One

Kurzbeschrieb des Programmablauf

  1. Die Dominosteine werden von der Ladestation, durch den «Niryo One», willkürlich auf das Förderband gelegt.
  2. Das Förderband bewegt die Dominosteine in den «Vision Workspace», der markiert ist mit den vier schwarzen Kreisen auf weissem Hintergrund.
  3. Die Kamera auf dem «Niryo One» erkennt die Steine und deren Farbe innerhalb des «Vision Workspace».
  4. Der Infrarotsensor der am Förderband hinter dem «Vision Workspace» befestigt ist, erkennt ebenfalls die Steine, die seinen Erkennungsbereich passieren.
  5. Das Programm, das den Roboter und das Förderband steuert, gibt den Befehl, dass das Förderband gestoppt wird.
  6. Der «Niryo One» Roboter macht dann einen «Vision Pick», wobei der Greifer den bereits erfassten Stein greift der auf dem Förderband liegt.
  7. Der Stein wird dann vom Roboterarm auf das «Vision Board» und anschliessend auf die Tischplatte gestellt. Dieser Vorgang wird mit weiteren Steinen wiederholt, bis eine Dominosteinkette von 20 Steinen steht.
  8.  Das Programm wird dann den «Niryo One» Roboter dazu bringen die Dominosteinkettenreaktion auszulösen. Dies erfolgt über das Anstossen des letzten Steines.
Jeshua Roth Ich bin eine Person, die ehrlich und pflichtbewusst ist, begeistern kann und sehr interessiert ist an allem Neuen. Zu meinen Stärken gehören Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Eigenständigkeit, Kommunikation und genaues Arbeiten. In einem Team zu arbeiten und gemeinsame Ziele zu erreichen liegt mir ebenfalls nahe. Ich tausche mich gerne mit meinen Kollegen aus und ordne mich auch durch Einsatzbereitschaft ins Team ein.
Dominosteine legen mit dem Niryo One Robotik mit dem "Niryo One" Roboter DA_2021 _Roth_Jeshua_L-TMA-18-Do-b.pdf (PDF)

Wenn meine Diplomarbeit Ihr Interesse gewerkt hat und Sie noch mehr erfahren möchten, können Sie gerne die Diplomarbeit herunterladen. Dort finden sie weitere Informationen zum Projektablauf und meinem Vorgehen.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK