Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Kran Hebevorrichtung

Diplomarbeit von Kevin Spörle

Nach einigen Jahren Berufserfahrung scheint mir, Mechaniker seien ein sehr konservatives Volk. Einmal gelernt, werden Arbeitsabläufe wiederholt und sind dann bald schon unersetzbar. "Hat schliesslich schon immer so funktioniert". Ist ein gern gesagter und nur allzu häufig gehörter Satz.
Doch altbewährte Vorgehensweisen sind keinesfalls immer sinnvoll.
Oftmals auf Kosten der Gesundheit der Mitarbeiter oder der allgemeinen Sicherheit werden aufgaben erledigt, welche auch um ein Vielfaches effizienter durch zeitgemässe Methoden zu prästieren wären.

Einer dieser eingefressenen Praktiken gehe ich in dieser Arbeit auf den Grund, Plane konstruiere und begründe eine kompetente Lösung.

Mein Name ist Kevin Spörle, 24 Jahre Alt und ich versuche frischen Wind in die ach so träge Werkstattmentalität zu bringen.

18. Oktober 2021
Kevin Spörle

Management Summary

Ausgangslage

Bei der Arbeit mit horizontal Drehmaschinen stellt das Einspannen eines Rohlings oftmals Probleme dar. Das meist über 100 kg schwere Rundmaterial, welches häufig senkrecht auf einer Palette angeliefert wird, kann nur mit Mühe in das Backenfutter der Maschine eingespannt werden. Oftmals gelingt dies nur mit selbst gemachten Kranvorrichtungen oder mithilfe von Muskelkraft. Dieses Vorgehen ist aber gefährlich und nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. 


Zielsetzung

- Rundmaterial mithilfe eines Hallenkrans zu heben

- Unabhängig der Ausgangslage soll das Material schlussendlich in eine waagerechte Position gebracht werden

- Flexibilität bei Durchmesser, Material, Gewicht

- Zeitersparnis zu herkömmlichen "altertümlichen" Methoden

- Sicherheit muss stetig gewährleistet sein


Vorgehen

Angefangen mit eigenen Ideen sowie zahlreichen Inputs befreundeten Mechanikern wurden bisherige Lösungsvarianten zusammengetragen. 

Bald kristallisierte sich eigene Ideen heraus und Skizzen wurden angefertigt.

Mithilfe des morphologischen Kastens wurde die Lösung konkretisiert und ausgearbeitet.

Mit den Eckdaten im Blick wurde mithilfe eines CAD-Programmes (Computer-Aided Design) virtuelle Modelle erstellt, die Modelle als Basis für die Berechnungen genutzt und schlussendlich die Arbeit poliert und ausformuliert.


Funktion

Durch einen stabilen Rahmen zusammengehalten wird mithilfe einer Spindel eine Kette um das runde Material gespannt. Diese drückt das Material mit erheblicher Kraft an eine gezackte Fläche, welche ein Rutschen oder gar runterfallen verhindert.

Um einen gut gesicherten Bolzen wird nun ein Kranhaken befestigt, mit welchem man die gesamte Konstruktion mitsamt dem eingespannten Material in die Höhe hebt. Ist die Ausgangslage des Materials senkrecht, so pendelt sich die Mittelachse aufgrund der Schwerkraft in die Waagerechte. 

In waagerechter Position kann das runde Material nun bequem per Kran in jede beliebige Drehmaschine gehoben und in ein Drehfutter eingespannt werden.


Ergebnis

Das Konstruieren sowie das berechnen mithilfe moderner Technik führten zu einem anschaulichen 3D Model, welches auch in der Praxis durch zahlreiche Berechnungen belegt, garantiert funktionieren würde.

1/3
2/3 Spannmechanismus
3/3 Vereinfachte Darstellung des Hebevorganges
Spannmechanismus
Vereinfachte Darstellung des Hebevorganges

Fazit, Erkenntnis, Inspiration

Wenn auch nur theoretisch ausgearbeitet, gewann ich durch die vielen Arbeitsschritte, Konversationen, Denkanstösse und angewandter Vorgehensweisen ein tieferes Verständnis, von dem Arbeiten in einer Werkstatt. Probleme beheben, konstruktiv Ideen einbringen und den Arbeitsalltag sicherer, Attraktiver und Effizienter machen. Mit meiner Ausbildung als Dip. Techniker bin ich mir meiner Verantwortung bewusst und sehe mich selbst nach 3 Jahren Ausbildung an einem Komplett anderem Ort in meiner beruflichen Karriere.

Kevin Spörle Polymechaniker EFZ

Diplomarbeit im PDF Format

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK