Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Prüfstationserweiterug für Werkzeugverriegelung

Die Reiden Technik AG stellt seit über 100 Jahren qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen her. Vor allem ist sie spezialisiert auf die Herstellung von kombinierten Dreh- und Fräsmaschinen.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde eine Prüfvorrichtung entwickelt. Mit dieser kann die Werkzeugverriegelung, eine Komponente der Werkzeugwechseleinheit, auf ihre Funktion geprüft werden. Mit dem Testen der Werkzeugverriegelungen können allfällige Fehler wie Undichtheit oder Verklemmungen bereits im Vorfeld erkannt und behoben werden. Die Prüfvorrichtung wird in eine bereits bestehende Prüfstation integriert.

18. Oktober 2021
Oliver Studer

Ausgangslage

Die Werkzeugverriegelung befindet sich in den Werkzeugmagazinen der Bearbeitungsmaschinen. Sie holt das Werkzeug im Werkzeugmagazin ab, klemmt es fest, bringt es zur Übergabestelle des Werkzeugwechslers und positioniert es dort. Nach dem Werkzeugwechsel erfolgt der Ablauf in umgekehrter Reihenfolge. Bei jedem Werkzeugwechsel kommen die Verriegelungen zum Einsatz, folglich werden diese häufig und stark beansprucht. Der Hub zum Abholen resp. Übergeben der Werkzeuge wird mit einem hydraulischen Zylinder in Bewegung gesetzt. Der ganze Mechanismus ist heikel und störungsanfällig. Es kommt vor, dass die Verriegelungen undicht sind und / oder verklemmen. Ein weiterer Grund für Störungen ist die zum Teil ungenaue Position der Werkzeuge im Werkzeugrechen.

Der Mechanismus dieser Verriegelungen soll in Zukunft vorgängig in einer Prüfstation auf seine Funktion, dem Lösen und Klemmen der Werkzeuge, getestet werden.


Aufgabenstellung

Mit einer eigens konstruierten Prüfvorrichtung sollen zwei Typen von Werkzeugverriegelungen in eine bereits bestehende Prüfstation integriert und auf ihren Mechanismus geprüft werden. Die Vorrichtung soll zudem eine einfache und anwenderfreundliche Platzierung der Verriegelungen in die Prüfstation ermöglichen.

Das Prüfwerkzeug, welches dieses in der Maschine imitieren soll, muss von Hand in zwei Achsen verstellt werden können, um so eine allfällige ungenaue Lage des Werkzeugs zu simulieren. Es sollen möglichst praxisnahe Bedingungen geschaffen werden damit eventuell auftretende Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können. Zudem soll mit der Vorrichtung geprüft werden, um wie viele Millimeter die Werkzeugachse gegenüber der Werkzeugverriegelung verschoben sein darf, damit die Funktion gewährleistet ist. Die Verriegelung wird dann über mehrere Wiederholungszyklen in der Prüfstation automatisch getestet.

Weiter soll das bestehende, mobile Hydraulikaggregat durch ein neues, fest installiertes ersetzt werden.


Ergebnisse

Die kompakte Prüfvorrichtung, auf welcher die zu prüfenden Werkzeugverriegelungen befestigt werden, kann anwenderfreundlich in die bestehende Prüfstation montiert werden. Um die zwei Werkzeugtypen prüfen zu können, sind diese einfach auswechselbar. Durch verschiedene Steckpositionen, kann das Werkzeug zweiachsig verstellt werden. Damit kann der Versatz der Werkzeugachse simuliert werden. Die Prüfung der Werkzeugverriegelungen wird automatisch über eine Steuerung durchgeführt. Ein Teil der Fehlerauswertung erfolgt automatisiert, der andere Teil optisch. Das Hydraulikaggregat ist leistungsfähig und fix in die Prüfstation integriert.


Werkzeugverriegelung (blau) bei Werkzeugwechsler
1/7 Werkzeugverriegelung (blau) bei Werkzeugwechsler
Lösung Prüfvorrichtung (HSK100) komplett
2/7 Lösung Prüfvorrichtung (HSK100) komplett
Prüfvorrichtung mit Werkzeugverriegelung (HSK100, ausgefahren / geklemmt)
3/7 Prüfvorrichtung mit Werkzeugverriegelung (HSK100, ausgefahren / geklemmt)
Prüfvorrichtung mit Werkzeugverriegelung (HSK100, eingefahren / gelöst)
4/7 Prüfvorrichtung mit Werkzeugverriegelung (HSK100, eingefahren / gelöst)
Prüfvorrichtung mit Werkzeugverriegelung (SK50, ausgefahren / geklemmt)
5/7 Prüfvorrichtung mit Werkzeugverriegelung (SK50, ausgefahren / geklemmt)
Prüfvorrichtung mit Werkzeugverriegelung (SK50, eingefahren / gelöst)
6/7 Prüfvorrichtung mit Werkzeugverriegelung (SK50, eingefahren / gelöst)
Lösung Prüfvorrichtung in Prüfstation mit Hydraulikaggregat
7/7 Lösung Prüfvorrichtung in Prüfstation mit Hydraulikaggregat
Werkzeugverriegelung (blau) bei Werkzeugwechsler
Lösung Prüfvorrichtung (HSK100) komplett
Prüfvorrichtung mit Werkzeugverriegelung (HSK100, ausgefahren / geklemmt)
Prüfvorrichtung mit Werkzeugverriegelung (HSK100, eingefahren / gelöst)
Prüfvorrichtung mit Werkzeugverriegelung (SK50, ausgefahren / geklemmt)
Prüfvorrichtung mit Werkzeugverriegelung (SK50, eingefahren / gelöst)
Lösung Prüfvorrichtung in Prüfstation mit Hydraulikaggregat

Nutzen

Ein zu frühes Versagen der Werkzeugverriegelungen zieht unnötige Kosten und Ressourcen mit sich. Mit dem Testen der Werkzeugverriegelungen können allfällige Fehler bereits im Vorfeld erkannt und behoben werden. Zugleich können die Auswirkungen einer ungenauen Lage des Werkzeugs im Werkzeugrechen simuliert werden. Folglich kann die Toleranz bestimmt werden, welche ein Verklemmen der Verriegelung vermeidet. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheit, dass die Verriegelungen im Einsatz weniger Störungen verursachen können.


Marktbezug

Die Werkzeugmaschinen und somit die Werkzeugverriegelungen werden in vielen Bereichen wie z. B. in der Automobil- und allgemeinen Maschinenbauindustrie eingesetzt. Ein zuverlässiges Produkt ist damit eine wichtige Anforderung an die Maschinen. Stillstandzeiten sind wann immer möglich zu vermeiden. Mit vorgängigen internen Prüfungen können allfällige Fehler vor der Auslieferung erkannt und behoben werden, was eine Zufriedenheit der Kunden erheblich steigert. 

Oliver Studer Monteur Werkzeugmaschinen / Messtechniker Grundgeometrie

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK