Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Fördersystem für effiziente Lagerbewirtschaftung

Diplomarbeit Alain Wicki

Birrer Hydraulik AG, 6018 Buttisholz

18. Oktober 2021
Alain Wicki

Management Summary

Einleitung

Die Firma Birrer Hydraulik AG ist spezialisiert auf die Reparatur und Neuanfertigung von Hydraulikbauteilen wie Zylinder, Pumpen, Ventilen und Aggregaten. Zudem verfügt die Firma über einen Onlineshop mit einem der breitesten Dichtungssortimente der Schweiz. Aufgrund des stetigen Ausbaus der Produktpalette von verschiedensten Hydraulikdichtungen in diversen Formen und Materialien ist die Lagerkapazität ausgeschöpft. Deshalb ist ein zweistöckiger Erweiterungsbau am bestehenden Standort in Buttisholz geplant. Ziel ist es, das Lager in den Erweiterungsbau ins 1. OG zu verlegen.


Ausgangslage

Zurzeit werden pro Tag rund 140 Aufträge im Lager in Rako-Boxen gerüstet, im Packraum verpackt und schweizweit versendet. Einige Artikel werden vor dem Versand um- oder zusammengebaut und nach Kundenwunsch hergestellt. Zudem versendet die Firma auch reparierte Kleinteile per Post. Daher ist vorgesehen, den Packraum im EG am bestehenden Standort zu belassen. Aufgrund der stetig wachsenden Menge an Bestellungen per Onlineshop und dem neu zweistöckigen Aufbau wird eine Lösung gesucht, die versandfertigen Positionen laufend in einen zentralen Packraum zu bringen. Die gesuchte Lösung muss daher die ganze bestehende Stahlhalle queren sowie eine Stockwerkdifferenz ausgleichen. Der Geschäftsführer der Firma hat im Vorfeld dieser Arbeit eine Offerte für ein Fördersystem eingeholt. Dieses arbeitet mit Förderbändern und automatisiertem Vertikalaufzug. Da die offerierte Anlage jedoch das Budget bei weitem übertrifft, wurde der Diplomand beauftragt, Alternativen zu suchen. 


Planen & Klären

Der Projektstart war Anfang August 2021. Zuerst wurde geklärt, ob ein Fördersystem überhaupt ein guter Lösungsansatz bietet, oder ob auch andere Möglichkeiten zu prüfen sind. Dazu wurde der Warenfluss im Unternehmen analysiert und so die priorisierten Warenwege festgelegt. Von den aktuell rund 140 bearbeiteten Bestellungen pro Tag, können rund 100 Artikel direkt ab Lager sofort geliefert werden. Bei den restlichen Bestellungen sind jeweils Umbauten oder Spezialanfertigungen nötig. Aufgrund dieser Feststellung muss der Warenfluss zwischen Lager und Packraum klar priorisiert werden, damit die Onlineshop Bestellungen reibungslos und effizient versendet werden können. Im nächsten Schritt wurden Alternativen zum offerierten Fördersystem geprüft, wie z.B. Studentenjob, Räume anders einplanen oder die gerüsteten Bestellungen sammeln und mit einem Wagen zur Verpackung liefern. Nach Zusammenstellen der Infos, hat der Diplomand bei einer offenen Sitzung im Betrieb drei Varianten vorgeschlagen, die Aufgabenstellung zu lösen. Nach angeregten Diskussionen folgte der Entscheid, bei der geplanten Raumaufteilung zu bleiben und ein Fördersystem vorzusehen.


Ausarbeiten

Nach der Ideenfindung und Rücksprache mit verschiedenen Lieferanten wurde in mehreren Ausarbeitungsschritten ein Konzept erstellt. Dabei wurden die Halterungen zur Deckenbefestigung der Förderbänder berechnet, der Linearmotor für die Sortierung dimensioniert und die Statik der Stahlhalle eingeschätzt. Zudem wurde ein Steuerungskonzept erstellt sowie die erforderlichen Massnahmen zur Erreichung der Maschinensicherheit ermittelt.

Birrer Hydraulik AG, Buttisholz
1/8 Birrer Hydraulik AG, Buttisholz
Übersicht Bauplan
2/8 Übersicht Bauplan
FEM-Simulation Stahlhalle
3/8 FEM-Simulation Stahlhalle
Konzept Fördersystem
4/8 Konzept Fördersystem
Übersicht Förderanlage
5/8 Übersicht Förderanlage
Konzept Sortierung
6/8 Konzept Sortierung
Steuerungskonzept
7/8 Steuerungskonzept
8/8 Birrer Hydraulik AG stellt sich vor
Birrer Hydraulik AG, Buttisholz
Übersicht Bauplan
FEM-Simulation Stahlhalle
Konzept Fördersystem
Übersicht Förderanlage
Konzept Sortierung
Steuerungskonzept
Birrer Hydraulik AG stellt sich vor

Funktionsbeschrieb 

Beim vorliegenden Konzept wird das Transportgut (Rako-Box), welches in zwei verschiedenen Farben (versandfertig / noch zu bearbeiten) vorliegen kann, bei der Abgabestelle auf ein Förderband übergeben. Sensorgesteuert startet die Anlage schrittweise und befördert die Box über ein Steigband und zwei horizontale Bänder sowie über ein geneigtes Band zu einer Rollbahnkurve. Nach der Kurve gelangt die Box über ein weiteres geneigtes Band zur Sortiereinheit. Mittels Farbsensor wird zwischen versandfertig und noch zu bearbeiten unterschieden und jeweils automatisch auf die zwei Auslaufrollenbahnen sortiert.


Schlussfolgerung

Das erarbeitete Konzept erfüllt alle Anforderungen der Anforderungsliste. Zudem untertrifft es das Budget und steigert somit die Wirtschaftlichkeit. Das Projekt wird nun weiter ausgearbeitet. Im Frühjahr 2022 erfolgt der Bau sowie die Inbetriebnahme.

Das vorliegende Projekt war sehr interessant und lehrreich, da es von der Planung bis zur Ausführung betreut werden kann. Zudem konnte das gelernte Wissen gezielt eingesetzt und repetiert werden. Ich freue mich sehr über die erarbeitete Lösung und blicke gespannt auf die Ausführung.

Alain Wicki Servicetechniker Hydraulik

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK