Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Hydraulikaggregat / Serie

Projektierung einer Powereinheit

Diese Arbeit entstand im Rahmen zu meiner Ausbildung als Techniker HF Maschinenbau an der TEKO Bern.

11. November 2021
Lukas Jaggi

Ausgangslage

Durch meinen Arbeitgeber konnte ich die Projektierung eines Hydraulikaggregates durchführen. Dieses soll so konstruiert werden, dass es serientauglich und zugleich individuell auf Kundenwunsch angepasst werden kann. Um in Zukunft nicht nur eine Baugrösse anbieten zu können, soll ein Auswahltool erstellt werden, welches mit einer Datenbank verbunden ist.


Zielsetzung

Die Diplomarbeit beinhaltet folgende Punkte:

  • Entwurf eines Hydraulikaggregates.
  • Definieren von weiteren Gehäusegrössen.
  • Erstellen eines Auswahltools.

Realisierung

Durch die Planung wurden verschiedene Lösungsansätze und Varianten verfolgt wie, unterschiedliche Anordnung der Komponenten, die Definition der Pumpe und deren Leistung, die Konstruktion des Gehäuses und der Aufbau der Steuerung.

Durch die technischen Vorgaben wurde schnell klar, dass die hydraulische Steuerung gut durchdacht werden muss. Das gleiche gilt für die Gehäusekonstruktion, damit einerseits die Lärmemissionswerte eingehalten werden können und anderseits die heissen Temperaturen aus dem Gehäuse abgeführt werden.

Auch der Aspekt für eine serientaugliche Lösung durfte nicht ausser Acht gelassen werden, zugleich sollen Kundenwünsche so weit möglich realisiert werden können.


Ausarbeitung

Die Grundkonstruktion wurde in Rahmenbauweise erstellt. Auf diesen Rahmen werden die einzelnen Komponenten verschraubt. Dies ergibt die Möglichkeit, dass einzelne Komponenten wie Hydrauliktank oder Dieseltank für den jeweiligen Einsatz optimal ausgewählt werden können. Um das Aggregat zu transportieren,  wurden vier Anschlagpunkte verbaut.

Als Antriebseinheit dient ein Dieselmotor. Dieser wurde als vorkonfektionierte Powerpackvariante verbaut. Somit sind alle Komponenten aufeinander abgestimmt. Am Powerpack wurden die Hydraulikpumpen montiert.

Für die Regelung der Hydraulik wird einerseits ein Hydraulikventil, anderseits eine Steuerung benötigt. Das Hydraulikventil wurde selber konstruiert, damit nur Ventile verbaut sind, welche wirklich benötigt werden.

Die Steuerung wurde mit einer Siemens LOGO und einem HMI realisiert. Diese greift nicht direkt in das Steuergerät des Powerpacks ein, sondern nutzt die freien Aus- und Eingänge des Steuergerätes.

Damit die Aggregate in Zukunft verkauft werden dürfen, wurde eine ausführliche Risikoanalyse durchgeführt, dadurch wurden Gefahrenstellen entdeckt und minimiert.


Auswahltool

Um in Zukunft schneller die benötigte Auswahl der Komponenten zu ermöglichen, wurde ein Tool erstellt. Das Tool basiert auf Excel und ist mit einer Datenbank verknüpft. Durch die Auswahl kann nun die Hydraulikpumpe, das Powerpack, die Tanks und die Gehäusegrösse einfach ausgewählt und kombiniert werden.




Ergebnis

Hydraulikaggregat mit Verschalung I
1/4 Hydraulikaggregat mit Verschalung I
Hydraulikaggregat mit Verschalung II
2/4 Hydraulikaggregat mit Verschalung II
Hydraulikaggregat ohne Verschalung
3/4 Hydraulikaggregat ohne Verschalung
Hydraulikventil
4/4 Hydraulikventil
Hydraulikaggregat mit Verschalung I
Hydraulikaggregat mit Verschalung II
Hydraulikaggregat ohne Verschalung
Hydraulikventil

Bei Fragen rund um das Thema Hydraulikaggregat können Sie sich direkt bei mir melden. 


Lukas Jaggi

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK