Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Optimierung Güdel Module Montage

Mittels Prozessanalyse zu mehr Ergonomie

«Das Problem zu erkennen ist wichtiger als die Lösung zu erkennen, denn die genaue Darstellung des Problems führt zur Lösung».
Wie einst schon Albert Einstein in seinem Zitat zu sagen vermochte: Eine Analyse ist der erste Schritt zur Lösung.

11. November 2021
Thomas Michel

Ausgangslage

Ein wichtiges Standbein der Güdel AG in Langenthal stellt die Produktion von TrackMotion's dar. Ein TrackMotion ist eine fahrbare Plattform, auf die beispielsweise ein Roboterarm aufgebaut werden kann. Die ganze Konstruktion kann nach ihrer Fertigstellung in einer vollautomatischen Produktionstrassen eingesetzt werden, wo sie sehr hohe Lasten transportieren muss. Das bedingt eine hohe Festigkeit. Diese erreicht das TrackMotion unter anderem durch sehr massiv gebaute 2-Meter-Laufschienen, welche zum Verfahren der Plattform dienen. Während der Montage führt ihr Gewicht jedoch zu einer grösseren körperlichen Belastung für den Mitarbeiter.

In der hier vorliegenden Diplomarbeit soll das Handling der Laufschienen gezielt optimiert und damit der Montagemitarbeiter entlastet werden.


Aufgabenstellung

Im Rahmen der Diplomarbeit wird vorgängig eine Prozessanalyse durchgeführt, um die Schwachstellen des jetzigen Montageprozesses im Rahmen einer IST-Modellierung darzustellen. In einem zweiten Schritt wird eine SOLL-Modellierung durchgeführt, in der die detektierten Schwachstellen mit gezielten Massnahmen verbessert werden. Diese Verbesserungen umfassen einerseits eine Montagehilfe, welche die Verbindungspunkte der einzelnen Laufschienen selbstständig zusammenzieht, andererseits die Entwicklung eines neuen Transportwagens für den Transport der Laufschienen während der Montage.


Vorgehen

Mithilfe des IST-Prozesses werden die Schwachstellen visuell aufgezeigt. Es wurde damit ersichtlich, dass sowohl der Transport des Schienenmaterials, als auch die Arbeit an den Schienenstössen verbessert werden müssen. Daher wird in den SOLL-Prozess eine Montagehilfe integriert, welche für das Zusammenziehen der Schienenstösse verantwortlich ist. Ebenfalls wird ein neuer Transportwagen entwickelt, womit die Hebelast für den einzelnen Mitarbeiter sogar halbiert werden kann.  Um die Grenzwerte für die Konstruktion der Montagehilfen festzulegen, wurden die Suva Beurteilungsbögen "Heben und Tragen von Lasten" und
"Stossen und Ziehen von Gegenständen auf Rädern" abgearbeitet.   


Ergebnis

Mit dem Stossverbinder können die einzelnen Schienenstösse nun per Federkraft automatisch zusammengezogen werden. Die Befestigungslöcher der Schienen dienen dabei als Punkte, an welchen der Stossverbinder angesetzt werden kann. Dadurch muss keine zusätzliche Befestigungsmöglichkeit entwickelt werden. Der neue Transportwagen in Verbindung mit dem SOLL-Prozess, ermöglicht das Anbringen der Schienen zu zweit. Dadurch kann die Hebelast für den einzelnen Mitarbeiter halbiert werden. Zusätzlich können die Schienen systematisch auf den Transportwagen abgesetzt und somit für die Montage mechanisch vorbereitet werden. Somit wird mithilfe der Prozessanalyse eine Verbesserung hinsichtlich Arbeitsergonomie und Arbeitssicherheit für die Mitarbeiter erreicht.


Erreichte Zielsetzungen Stossverbinder

  • Handkraft < 80 Newton

Erreichte Zielsetzung Transportwagen

  • Anstossgewicht < 15 kg
  • Griffanschlag zwischen 75-110 cm, ca. 90° Ellenbogenhaltung
  • Anzuhebende Last < 15 kg dank neuem Montageprozess


Güdel TrackMotion mit aufgebautem Roboterarm
1/4 Güdel TrackMotion mit aufgebautem Roboterarm
Schienstoss zwischen zwei Laufschienen
2/4 Schienstoss zwischen zwei Laufschienen
Konstruktion Montagehilfe Stossverbinder
3/4 Konstruktion Montagehilfe Stossverbinder
Konstruktion Montagehilfe Transportwagen mit beladenen Schienen
4/4 Konstruktion Montagehilfe Transportwagen mit beladenen Schienen
Güdel TrackMotion mit aufgebautem Roboterarm
Schienstoss zwischen zwei Laufschienen
Konstruktion Montagehilfe Stossverbinder
Konstruktion Montagehilfe Transportwagen mit beladenen Schienen

Schlusswort

Das eigenständige Ausarbeiten einer Prozessanalyse war eine spannende und interessante Arbeit. Die erlernten Grundlagen von der Teko Bern konnten erstmals in einem praxisorientierten Projekt angewendet werden. Ebenfalls vielseitig und herausfordernd waren Berechnung und Entwicklung der beiden Montagehilfen, welche zusammen mit dem SOLL-Prozess eine ergonomischere Arbeitsweise in der Montageabteilung ermöglichen sollen. Nach Abschluss der Diplomarbeit liegt nun ein Konzept vor, welches die Montageabteilung der Güdel Module Montage um ein Vielfaches ergonomischer und sicherer machen kann.

Zum Schluss meiner Diplomarbeit kann ich auf eine intensive, spannende und lehrreiche Zeit zurückschauen, während derer ich das an der Teko Bern Gelernte mit viel Freude und Motivation praktisch anwenden konnte.


Thomas Michel 24 Jahre alt, Montagemitarbeiter Güdel AG

Diplomarbeit "Optimierung Güdel Module Montage"

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK