Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Folienhaspel für Gletscherabdeckungen

Diplomarbeit HF Maschinenbau 2021

Der Folienhaspel hilft, Gletscher zu erhalten.

11. November 2021
Jonas Hofer

Thema

Schweizer Gletscher werden teilweise über den Sommer mit Folien abgedeckt, um das Schmelzen des ewigen Eises zu verlangsamen. In dieser Arbeit wurde ein Folienhaspels als Anbaugerät zu einer Pistenraupe ausgearbeitet. Der Folienhaspel dient dazu die Folien aufzurollen, welche als Gletscherabdeckungen verwendet werden.


Ziel der Arbeit

Das Gerät wurde vom Maschinenbauunternehmen Zaugg AG bereits für eine Offerte gezeichnet. Die Aufgabenstellung der vorliegenden Arbeit war die Aus- und Überarbeitung des Folienhaspels.


Vorgehen

  • Pflichtenheft und Anforderungsliste erstellen
  • Bauteile mittels morphologischem Kasten auswählen und bewerten
  • Bauteile mit CAD-Programm SolidWorks konstruieren 
  • Elektro- und Hydraulikschema zeichnen
  • Wirkende Kräfte berechnen und Sicherheit überprüfen
  • Preisliste erstellen
  • Konstruktion mittels Maschinenrichtlinien bewerten
  • Risiken analysieren und Massnahmen ableiten


1/3
2/3
3/3

Ergebnis

Ausgearbeiteter Folienhaspel mit folgenden Komponenten:

  • Die Folie wird auf ein Aluminiumrohr aufgewickelt, die übrigen Elemente des Haspels bestehen aus verschiedenen Stahlarten.
  • Der Haspel wird mit einem Hydraulikmotor über ein Getriebe angetrieben. Die Steuerung für die Motorendrehzahl wird von der Pistenraupe proportional angesteuert. Ein Ventil auf dem Haspel ermöglicht es, den Motor in einem Rundlauf zu schalten um damit bspw. die Folie von Hand abzurollen.
  • Ein Überdruckventil reduziert den Druck des Motors, um die auf das Aluminiumrohr wirkende Kraft zu reduzieren. Die Berechnungen hatten ergeben, dass ansonsten die darauf wirkenden Kräfte zu gross sind.
  • Der Klemmmechanismus des Alurohrs wird über einen einfachwirkenden Zylinder angesteuert und von der integrierten Feder zurückgedrückt. Die Ölzufuhr wird über eine Drehdurchführung realisiert. Diese hat aber eine Druckbeschränkung, was der Einsatz von einem Druckbegrenzungsventil erfordert. Dessen Lage ist exponiert, weshalb Abdeckungen benötigt werden.


Fazit

Der Folienhaspel wurde gemäss der Aufgabenstellung fertig ausgearbeitet, die Produktion könnte nun folgen. Aufgrund der fehlenden Nachfrage ist aktuell eine Produktion nicht absehbar. Die grösste Herausforderung - aus persönlicher Sicht - stellten bei der Arbeit die Zeichnungen dar, da keine Vorkenntnisse für die entsprechenden Programme vorhanden waren und diese Skills während der Arbeit erlernt werden mussten. Im Rückblick auf die Arbeit konnte viel Erlerntes eingesetzt und Neues gelernt werden.


Jonas Hofer Mechatroniker Nutzfahrzeuge
E-Mail hofer9@gmx.ch

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK