Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Hebewagen

Diplomarbeit 2022

Die vorliegende Diplomarbeit entstand im Rahmen meiner Ausbildung zum Techniker HF Maschinenbau an der TEKO Olten.

Die Bystronic AG ist weltweit führendes Technologieunternehmen im Bereich Blechbearbeitung. Im Fokus steht die Automation des gesamten Material- und Datenflusses der Prozesskette Schneiden und Biegen. Um neue Kunden zu gewinnen, welche unsere bisherigen Produkte nicht angesprochen haben, stellt die Firma Bystronic neue und innovative Produkte auf den Markt. Dieses Jahr wurde die neue Laserschneidmaschine vorgestellt, welche in zwei verschieden Varianten zu Verfügung stehen.
Die ByCut Star und die ByCut Smart.

11. November 2022
Gianluca Ferrante

Ausgangslage

Die neue Schneidebrücke der ByCut Star/Smart wird ab dem Jahr 2023 auf der Montagelinie einfliessen. Weil die Schneidebrücke anders aufgebaut ist, muss vorgängig ein auf beiden Seiten ein Seitenteil montiert werden. Aktuell werden die Seitenteile mit dem Palletenhubwagen platziert und montiert. Zudem ist die Unterfläche der Schneidebrücke neu schräg gestaltet, so dass die Schneidebrücke schief aufliegt. Im Rahmen der Weiterbildung, habe ich mir die Aufgabe gefasst dieses Projekt anzunehmen und meine Diplomarbeit bezüglich dieser Problematik zu erarbeiten.


Ziel der Arbeit


- Persönliche Erfahrungen sammeln
- Ein Hebesystem für die Seitenteile entwerfen
- Auflage für die Schneidebrücke entwerfen
- Zeit Optimierung des Prozesses
- Mitarbeiter körperlich entlasten
- Sicheres Arbeiten


Vorgehen


Um ein geeignetes Produkt zu konstruieren, wurde die Informationsbeschaffung durchgeführt und anschliessend eine Ideensammlung erstellt. Die verschiedenen Varianten wurden anhand eines morphologischen Kastens dargestellt und ausgewertet. Ein Konzept wurde entworfen und vorgestellt. Mit Hilfe verschiedener Inputs von Mitarbeitern, wurde mit optimierten Anpassungen, der Hebewagen fertiggestellt.


Ergebnis

Für die schief aufliegende Schneidebrücke wurden zwei abgekantete Blechauflagen entworfen, welche auf den Hublift platziert werden können. Die Schneidebrücke ist nun waagrecht ausgerichtet.

Ein Hebewagen wurde entworfen welche auf vier Lenkrollen steht. Das Grundgestell besteht aus dem Kanya-Profil und das Hebesystem wurde mit einem Spindelhubgetriebe umgesetzt. Die Führung besteh aus zwei Monorail Führungen, welche für eine lange Lebensdauer garantieren. Der Antrieb ist mit einer Handkurbel ausgestattet. Sowohl als auch kann eine Bohrmaschine am Spindelhubgetriebe eingespannt werden, so dass der Verfahrweg elektrisch angetrieben wird.


1/4
2/4
3/4
4/4

Schlusswort


Durch meine Produkte kann nun effizienter gearbeitet werden.  Die Montage ist wesentlich komfortabler mit weniger Zeitaufwand und die Sicherheit ist gewährleistet.

Ich konnte die erlerntet Grundlagen, in den sechs Semester die ich absolviert habe, bei meiner Diplomarbeit anwenden. Es war für mich eine Intensive aber auch lehrreiche und spannende Zeit. Ich freue mich mein erlerntes Wissen in meiner zukünftigen Funktion anwenden zu können.



Gianluca Ferrante Maschinenmonteur

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK