Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Automatisierung des Schiebetores

Bestehendes Tor mit Elektroantrieb öffnen

«Wo sich eine Tür schliesst, öffnet sich eine andere».
Das Leben steckt voller Möglichkeiten, doch man muss auch aktiv werden, um diese Chancen zu ergreifen. In manchen Fällen muss auch nachgeholfen werden, um das Öffnen zu ermöglichen.

21. Oktober 2022
Raguraj Ananthavettivelu

Ausgangslage

Der Auftraggeber Emil Giseler AG mit Sitz in Seedorf (Uri) stellt in einer Endmontagehalle Steinbrecher her. Diese Halle besitzt ein Torsystem (12x15 m), das aus drei Elementen besteht und das Hinaustransportieren der fertig gestellten Steinbrecher erlaubt. Das unterste Torelement ist ein manuell sich symmetrisch öffnendes zwei-flügeliges Tor. Die mittlere Einheit ist ein einflügeliges Schiebetor, während es sich bei dem obersten Element um ein Klapptor handelt. Das mittlere und obere Torelement sind zurzeit nicht in Betrieb, da der Öffnungsprozess nicht automatisiert ist und das manuelle Öffnen der Tore sich als sehr mühsam darstellt. Die fehlende Automatisierung erschwert nicht nur den Transport der Anlagen aus der Halle, sondern stört auch das Verladen der Anlagen auf den Transporter, da der hierfür benötigte Kran nicht aus der Halle hinausgeschoben werden kann.

Das Ziel der Projektarbeit ist die Erarbeitung einer Lösung für die Automatisierung des mittleren Schiebetores, um den Transport der Anlagen zu erleichtern.


Aufgabenstellung

Im Rahmen der Diplomarbeit soll ein Konzept für die Automatisierung des mittleren Schiebetores erarbeitet werden. Bei der Lösungsfindung sollen die nachfolgenden Forderungen des Auftragsgebers berücksichtigt werden:


- Das Tor soll mit einem Elektromotor angetrieben werden.

- An dem Stahlbau selbst dürfen keine Änderungen vorgenommen werden.

- verschraubbare Konsole

- Endschalter

- mit Freigabe gekoppelter Öffnungsmechanismus

- die Bauteile sollen überwiegend Einkaufsteile sein.


Mit Hilfe von Brainstorming sollen drei Lösungsvarianten ermittelt und näher beleuchtet werden. Anschliessend soll durch die Nutzung eines Bewertungssystems die beste Lösung herausgefiltert und  in Detail besprochen werden. Zur besseren Visualisierung werden 3D Zeichnungen angefertigt.



Ansicht des vorhandenen Torsystems von aussen
1/4 Ansicht des vorhandenen Torsystems von aussen
Gesamtansicht der Konstruktion
2/4 Gesamtansicht der Konstruktion
Schnitt durch die Mechanik
3/4 Schnitt durch die Mechanik
Die Kette wird am Tor mit Federverschlussgliedern mit Winkellaschen verschraubt.
4/4 Die Kette wird am Tor mit Federverschlussgliedern mit Winkellaschen verschraubt.
Ansicht des vorhandenen Torsystems von aussen
Gesamtansicht der Konstruktion
Schnitt durch die Mechanik
Die Kette wird am Tor mit Federverschlussgliedern mit Winkellaschen verschraubt.

Ergebnisse 

Als Lösung wird ein durch einen Elektromotor angetriebenes System vorgeschlagen.

Die Förderung des Tores erfolgt dabei durch eine Rollenkette, die über eine Zahnradscheibe umgelenkt wird. Die Umlenkungen werden auf beiden Seiten (rechts und links) der Stahlbau befestigt und bestehen jeweils aus einer Zahnscheibe, die auf einer Welle befestigt ist. Die Welle ist wiederum auf zwei Flanschlagern gelagert und mit einem Sicherheitsring gesichert. Für die beiden Flanschlagern wird eine passende Konsole konstruiert und am Stahlbau verschraubt. Die Antriebskonsole selbst wird an der Hallenstütze angebracht. An der Antriebswelle wird das Zahnrad befestigt, das durch die vielen Zähnen in die Kette eingreifen kann. Dies schützt die Zähne vor starker Abnutzung, und erlaubt mehr    Kraftübertragung.

Die Kette wird schliesslich mit dem Tor mit Federverschlussgliedern verkuppelt. Um dies zu ermöglichen, wird am Tor selbst ein Abkantblech verschraubt und auf dem Winkel zusätzlich zwei Rechteckstangen verschweisst. Der Endschalter dient als ein Überwachungssystem, dass den Öffnungsprozess steuert.


Nutzen /Mehrwert

Durch die Automatisierung kann der Auftraggeber das volle Potential des Torsystems nutzen. Bislang war nur das untere Torelement in Betrieb und konnte wie in der Ausgangslage beschrieben, nur eingeschränkt den Transport der Steinbrecher aus der Halle zulassen. Sollte der Auftraggeber das Konzept, das in der Diplomarbeit beschrieben ist, umsetzen, so könnte zumindest das mittlere Tor ohne Probleme geöffnet werden und den Transport der Anlagen aus der Halle stark vereinfachen.

Der Antrieb ist zudem so konstruiert, dass die Öffnung und Schliessung des Tores schnell abläuft und somit der Wärmeverlust durch das offene Tor minimal gehalten wird.


Raguraj Ananthavettivelu 32 Jahre alt, Projektleiter Wolfisberg Tor-Technik AG

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK