Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Automatisierte Eckstückabdichtung am IP55 Gestell

Neukonstruktion für die Erweiterung der Produktionsstrasse

21. Oktober 2022
Riccardo Bonorva

Ausgangslage

In der Firma Hager Industrie AG bin ich im Bereich Energieverteilsysteme tätig. Für die Stromverteilsysteme im Hochstrombereich werden Basisschränke (Gestelle) benötigt. In den Basisschrank wird die komplette Anlage eingebaut, dabei ist ein grosses Thema die IP-Schutzklasse. Standardmässig werden die Schränke mit IP30 oder IP40 verkauft. Es gibt jedoch auch die Anforderung zu IP55. Zum heutigen Zeitpunkt werden ca. 500 – 600 Schränke pro Jahr mit dem IP55 verkauft. Es gibt ein Stromverteilsystem (aus Italien), welches von ihnen abgekündigt wurde und nun mit dem Schweizer-System aufgefangen werden soll. Das System muss neu in das IP55 Gestell implementiert werden. Dies bedeutet, dass in Zukunft in der Schweiz ca. 5600 Schränke pro Jahr mit der Schutzklasse IP55 produziert werden sollen. Das hat zur Folge, dass die Montagezeit der Schränke kürzer werden muss.

Herstellung der IP55 Gestelle:

Das Gestell besteht aus Profilen und Eckstücken, welche zusammengenietet werden. Im Anschluss müssen die Spaltmasse von Hand abgedichtet werden.


Grund: Die Toleranzen der Profile und dem Eckstück sind zu gross, um die Schutzklasse IP55 zu erreichen. Daher wird zwischen dem Eckstück und dem Profil die Spaltmasse von Hand abgedichtet.


Aufgabenstellung

Am Ende soll ein komplettes Konzept einer automatisierten Eckstückabdichtungsanlage stehen. Anhand diesem Konzept soll entschieden werden, ob die Anlage gebaut werden soll oder nicht.


Technische Ziele

  • Grösse der Anlage max. 3500mm x 2500mm x 2500mm (H x B x T)
  • Toleranzen des IP55 Gestells müssen ausgeglichen werden
  • IP55 Gestelle
  • Gewicht der Anlage (mit IP55 Gestell) max. 255kg
  • IP55 muss geklemmt werden können
  • IP55 Gestell muss genau positioniert werden können
  • Abdichtung durch definierten Zweikomponentenkleber
  • Alle Bedienelemente müssen einfach zugänglich sein
  • Zwei Beutel Zweikomponentenkleber muss einfach austauschbar sein
  • Zwei Beutel mit min. 2 Liter Zweikomponentenkleber
  • Notausschalter erforderlich
  • Wiederholgenauigkeit
  • Das Gestell muss ohne Werkzeug installiert & deinstalliert werden können
  • Austausch eines IP55 Gestells unter 3 Minuten (inkl. Start des Programms)
  • Budget: CHF 100'000.00

IP55 Gestell und die abzudichtende Kontur (rot gestrichelt)
1/6 IP55 Gestell und die abzudichtende Kontur (rot gestrichelt)
Zusammenstellung automatisierte Eckstückabdichtungsanlage
2/6 Zusammenstellung automatisierte Eckstückabdichtungsanlage
Zusammenstellung automatisierte Eckstückabdichtungsanlage
3/6 Zusammenstellung automatisierte Eckstückabdichtungsanlage
Aluminiumgerüst links (starr)
4/6 Aluminiumgerüst links (starr)
Aluminiumgerüst rechts (beweglich)
5/6 Aluminiumgerüst rechts (beweglich)
Gelenkroboter UR3e
6/6 Gelenkroboter UR3e
IP55 Gestell und die abzudichtende Kontur (rot gestrichelt)
Zusammenstellung automatisierte Eckstückabdichtungsanlage
Zusammenstellung automatisierte Eckstückabdichtungsanlage
Aluminiumgerüst links (starr)
Aluminiumgerüst rechts (beweglich)
Gelenkroboter UR3e

Die Lösung

Die Lösung der automatisierten Eckstückabdichtung ist an einer Definierten Stelle in der Produktion zu platzieren. Der linke der Teil der Anlage ist starr. Der rechte Teil der Anlage wird durch das Bedienelement mittels Linearführungen auf die richtige Position bewegt. Die Befestigung des IP55 Gestells erfolgt über Pneumatik Zylinder. Diese haben ein integriertes Messsystem, um die Toleranzen des Gestells zu erkennen und die Differenz an die abzudichtenden Gelenkroboter zu übertragen. Es sind zwei Gelenkroboter von UNIVERSAL ROBOTICS verbaut, welche beide Seiten des IP55 Gestells abdichten.


Nutzen / Mehrwert

Das Budget von CHF 100'000 wurde nicht überschritten. Die kompletten Ausgaben der Anlage betragen CHF 76'820 und die amortisierten Kosten nach dem ersten Jahr betragen CHF 78'400. Dies bedeutet, dass die automatisierte Eckstückabdichtungsanlage bereits nach dem ersten Jahr amortisiert ist. Für jedes weitere Jahr wird der komplette Amortisationsbetrag eingespart.

Durch die Anlage wird nicht nur an den Kosten gespart, sondern auch an der Zeit. Für die gleiche Menge an Schränken, welche von Hand abgedichtet werden, wird eine Gesamtzeit von 1400 Stunden pro Jahr benötigt. Wird dies in Arbeitstage umgerechnet, entspricht es einer vollen Auslastung eines Mitarbeiters von 175 Arbeitstagen, welches 80% eines Jahres ausmacht. Mit der automatisierten Anlage wird für die gleiche Menge nur noch eine Zeit von 280 Stunden benötigt. Wird dies wieder in Arbeitstage umgerechnet, entspricht es einer vollen Auslastung eines Mitarbeiters von 35 Arbeitstagen, welches 16% eines Jahres ausmacht.

Wenn sich die Jahresmenge massiv erhöhen sollte, so kann ohne weiteres eine weitere Anlage in Betracht gezogen werden.


Schlusswort

Eine automatisierte Eckstückabdichtungsanlage zu entwickeln war für mich eine grosse Herausforderung. Da ich keine Vorkenntnisse in der Robotik hatte, wurde ich mehrmals vor grosse Schwierigkeiten gestellt. Beim Erarbeiten dieser Diplomarbeit konnte ich auf viele erlernte Arbeitsweisen / Vorgehensweisen und Techniken zurückgreifen. Durch den zu Beginn erstellen Projektplan konnte das Projekt strukturiert abgearbeitet werden. Ich wusste genau, wann ich wie weit mit der Arbeit sein musste, ohne dabei in Verzug zu kommen.

Mit meiner Diplomarbeit bin ich sehr zufrieden. Ich musste viele Stunden neben dem Berufsalltag investieren und das war nicht immer einfach, jedoch hat sich jede Einzelne davon gelohnt. Das Endresultat ist eine gelungene Arbeit mit einer realisierbaren Verbesserungslösung.

Riccardo Bonorva Die Freude am Gestalten und meine Kreativität zu betätigen, hat mich schon seit Kind auf fasziniert. Aus diesem Grund fiel es mir nicht schwer mit der Lehrstellensuche nach der Schulzeit. Für mich war der Beruf Konstrukteur schon sehr früh klar. Um meine Verantwortlichkeiten bestens bewältigen zu können, wollte ich mein Fachwissen mit dieser Weiterbildung Techniker HF Maschinenbau erweitern.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK