Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Trommelwarenträger Neuentwicklung

Trommelwarenträger für Galvanisieranlage

Ein namhafter Uhrenhersteller hat bei uns eine neue Galvanisieranlage (Trommelanlage) bestellt. Die Teile für das mechanische Uhrwerk werden in dieser Anlage vergoldet und vernickelt. Die mechanischen Teile werden mit dem Trommelwarenträger von Bad zu Bad transportiert. Der Trommelwarenträger ist ein wichtiger Bestandteil der Galvanisieranlage und ist in dieser Form für die Firma GALVABAU AG eine Neuentwicklung.

21. Oktober 2022
Silvan Gisler

Ausgangslage

Bei einer Konkurrenzanlage ist bereits ein ähnlicher Warenträger im Einsatz. Das Ziel ist, einen funktionsähnlichen Trommelwarenträger zu entwickeln, der auf die neue Anlage passt. Zudem sollen kunden- und firmeninterne Wünsche gemäss Pflichtenheft berücksichtigt und erfüllt werden. Der Platzbedarf für die von einem externen Zulieferanten gelieferte Elektronik muss dabei berücksichtigt werden. Die Konstruktion wird dabei komplett neu gemacht, dazu gehören auch alle Fertigungszeichnungen.


Kernprobleme

- Chemikalienbeständigkeit des Trommelwarenträgers und Komponenten

- Implantation in die neue Anlage

- Platzbedarf der elektrischen Komponenten

- Übertragung des Stromflusses auf rotierende Welle bis auf die Teile

- Rotationsbewegung der Trommel

- Vibration / Klopfen der Trommel

- Gesamtgewicht Warenträger maximal 33kg (ohne Uhrenteile)

Bestehender Trommelwarenträger 3D-Modell
1/6 Bestehender Trommelwarenträger 3D-Modell
Bestehender Trommelwarenträger zur Analyse
2/6 Bestehender Trommelwarenträger zur Analyse
Zerlegte Antriebseinheit (bestehender Trommelwarenträger)
3/6 Zerlegte Antriebseinheit (bestehender Trommelwarenträger)
Prototyp Motorenblock
4/6 Prototyp Motorenblock
3D-Modell Neukonstruierter Trommelwarenträger
5/6 3D-Modell Neukonstruierter Trommelwarenträger
Prototyp Trommelwarenträger ohne Warentrommel
6/6 Prototyp Trommelwarenträger ohne Warentrommel
Bestehender Trommelwarenträger 3D-Modell
Bestehender Trommelwarenträger zur Analyse
Zerlegte Antriebseinheit (bestehender Trommelwarenträger)
Prototyp Motorenblock
3D-Modell Neukonstruierter Trommelwarenträger
Prototyp Trommelwarenträger ohne Warentrommel

Endergebnis Trommelwarenträger

Von Seiten der Konstruktion konnte ich allen Anforderungen und Wünschen entsprechen und im neu entwickelten Trommelwarenträger realisieren. Die Ziele wurden gemäss der Anforderungsliste erreicht. Eine abschliessende Bewertung wird sich bei der Inbetriebnahme des Prototyps ergeben. Vor allem bei der Rotation und Vibration / Klopfen der Warentrommel müssen sicherlich noch einige Tests und Einstellungen vorgenommen werden. Die 3D-Konstruktion sowie die zugehörigen Zeichnungen wurden komplett erstellt.


Nutzen / Mehrwert

Durch die Neuentwicklung kann ein qualitativ hochwertiger Trommelwarenträger dem Kunden übergeben werden. Die Reinigung und Wartung des Trommelwarenträgers sind sehr einfach. Die Elektrokomponentenplatte ist gut zugänglich und bietet schnelle und simple Revisions- und Reparaturarbeiten.

Silvan Gisler Geburtsdatum: 20. Juni 1994 | Wohnort: Beckenried / NW | Hobbys: Biken, Musik, Eishockey | Lehre: Polymechaniker EFZ und Konstrukteur EFZ | Weiterbildung: Dipl. Techniker HF Maschinenbau | Arbeitgeber: GALVABAU AG

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK