Problemstellung
Die Nutzfahrzeug AG Zentralschweiz ist spezialisiert auf die Marken MAN und Nissan. Die Hauptaufgabengebiete sind der Vertrieb und die Reparaturen von Nutzfahrzeugen.
Um die Arbeit mit LKW-Motoren zu erleichtern, wird nach einer Lösung gesucht, damit die Motore einfacher und sicherer aus- und wieder eingebaut werden können.
Ein Hauptproblem ist, dass die angelieferten Motore in waagerechter Position auf einem Liefergestell geliefert werden, die Einbaulage jedoch je nach Fahrzeugkonfiguration unterschiedlich ist. Sie beträgt eine Neigung von 2°-4°. Zudem sind die verschiedenen Motorbaureihen unterschiedlich gross.
Lösung
Die Motore werden mithilfe eines Portalkrans angehoben und verbaut. Durch die Neukonstruktion einer mit dem Kran kompatiblen Lasttraverse konnte eine passende Lösung gefunden werden. Die Traverse kann mittels Laserteilen und vorhandenen Standardbauteilen hergestellt werden. Unter Berücksichtigung der EN-Normen wurde nach den heutigen Standards entwickelt und entworfen.
Die Konstruktion besteht aus hauptsächlich drei Vierkantrohren. Diese Rohre bilden die Traverse. Ein Querrohr der Traverse kann verschoben werden. Somit kann die Länge den Motoren angepasst werden. Um die Neigung zu verstellen, kann die Kranlasche mithilfe einer Gewindespindel verstellt werden. Um die Breite je nach Motortyp anzupassen, kann das Anschlagmittel an verschiedenen Punkten an den Quertraversen fixiert werden.