Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Wandschwenkkran

Diplomarbeit 2022

Die vorliegende Diplomarbeit entstand im Rahmen meiner Ausbildung zum Techniker HF Maschinenbau an der TEKO Luzern

20. Oktober 2022
Thomas Müller

Vorwort

Die Diplomarbeit bildet den Anschluss zum Dipl. Maschinentechniker HF, welche ich im Herbst 2019 an der TEKO Luzern begonnen habe. Das Wissen, das ich während den sechs Semestern erlernt habe, kann ich nun in dieser Arbeit miteinfliessen lassen. Seit dem 1. September 2020 arbeite bei der Firma Rupp Metalltrend AG als Mitarbeiter der Arbeitsvorbereitung und biete konstruktive Unterstützung in der Fertigung, unter der Leitung von D. Rupp, Abteilung Metallbau für das Bauwesen. Durch den Wechsel in die neue Firma wurde ich auch zugleich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Mit dem erlernten Wissen an der TEKO bot sich für mich die Möglichkeit, die Abteilung zu optimieren und alte Verfahren zu verbessern. Nachdem unserer Fertigung in das Gebäude der Firma ANSORIX verschoben wurde, stellte ich schnell fest, dass die Firma einen Mangel an Hebemitteln hat, für die Geländerschweissabteilung. Nach reichlichem überlegen kam mir die Idee, einen Wandschwenkkranen einzusetzen, welcher zwischen den beiden Arbeitsplätzen, an einen bestehenden Träger, montiert werden kann.
Nach Absprache mit meinen Vorgesetzten wurde mir die Arbeit genehmigt und der erste Entwurf für ein Lastenheft konnte erstellt werden.

Ziel der Arbeit

- Persönliche Herausforderung und Erfahrung
- Entlastung von körperlicher Arbeit durch den Wandschwenkkran
- einfaches Handling des Wandschwenkkranes – Bedienung mit einer Hand
- Wartezeiten verkürzen - der Entnahme der Geländer vom Schweissplatz
- produktives Arbeiten an den Geländerschweissplätzen
- Verminderung von Arbeitsausfällen – wegen möglichen Rückenbeschwerden
- mehr Freude an der Arbeit

Methodik

- Nach Konstruktionsprozess (VDI-Richtlinie 2221,2222,2225 und      2230)

Umfang der Arbeit

Anhand von der Idee und Informationsbeschaffung, soll ein eigenes Konzept erarbeitet werden. Um ein optimales Resultat zu finden, sind drei Lösungsvorschläge auszuarbeiten. Die beste Lösung wird mittels einer morphologischen Analyse ausgewertet und mit einem durchdachten Konzept umgesetzt.


1/3
2/3
3/3

Nutzen/Mehrwert 

In einem Jahr fallen Kosten von über CHF 10’662.50 an, ausgelöst durch Ausfallstunden und der Wartezeiten der Mitarbeitenden. Das sind knapp 2.5 Arbeitswochen, während denen nicht produziert werden kann. Das Entnehmen der geschweissten Teile kann in Zukunft von einer Person erledigt werden, ohne dass sich die Person körperlich gross anstrengen muss. Zudem werden die Produktionszeiten der Geländer um ca. 0.3 Stunden verkürzt.


Beschreibung des Produkts

Der Wandschwenkkran wird mit einer Umklammerung an den vorhandenen Hallenträger montiert. Auf die Umklammerung werden die Lagerböcke mit je sechs M10 Schrauben verschraubt. Der Ausleger mit der angeschweissten Drehachse wird in die Lager eingeführt und gefettet. Nach der Montage der Stahlteile wird die Stromzuführung angebracht. Auf das IPE 140 Trägerprofil wird das Fahrwerk mit dem Kettenzug montiert. Der Wandschwenkkran ist für eine Last von 250 kg ausgelegt. Das Bediengerät der Laufkatze hat eine NOT-AUS Funktion. Am Ende des Trägerprofil wurden zwei Gummipuffer angebracht. 


Schlusswort

Zum Schluss meiner Diplomarbeit blicke ich zurück auf eine intensive Zeit an der TEKO. Die sechs Semester, die ich erfolgreich abgeschlossen habe, erfüllen mich mit Stolz und Freude. Auch mit erschwerten Bedingungen, infolge CORONA, konnte ich immer am Ball bleiben und hab den Unterricht genossen. Ich möchte mich auch bei allen Personen bedanken, die mich vor und während dieser Arbeit unterstütz haben. 

Thomas Müller Projektleiter und Konstrukteur bei der Firma Rupp Metalltrend AG

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK