Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Entwicklung und Herstellung eines Getriebes

Revolution in der Fertigung: Wegweisende Integration von 3D-Drucktechnologie in die Getriebeherstellung

In einer Ära, in der technologische Innovationen die traditionellen Fertigungsmethoden neu definieren, bricht meine Arbeit neue Wege in der Entwicklung von Getrieben. Dieser tiefgehende Prozess, der von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt reicht, nutzt die fortschrittlichen Möglichkeiten des FDM 3D-Drucks, um ein maßgeschneidertes, leistungsstarkes und kosteneffizientes Getriebe zu realisieren. Durch die Kombination von Ingenieurskunst und modernster Technologie wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch ein neuer Standard für die Herstellung mechanischer Komponenten gesetzt, der das Potenzial hat, die Industrie zu transformieren. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Präzision, Innovation und praktische Anwendbarkeit sich treffen, um die Zukunft der Getriebetechnik zu gestalten.

31. Oktober 2023
Andreas Mueller
Management Summary:

Zweck dieser Arbeit ist die Entwicklung eines effizienten Mechanismus zur Reduzierung der Ausfahrzeit von Markisen in privaten Haushalten. Die herkömmliche manuelle Methode, die bis zu 70 Umdrehungen erfordert, ist zeitaufwendig und oft mühsam für die Benutzer. Daher konzentriert sich dieses Projekt auf den Entwurf, die Berechnung und die Herstellung eines kompakten Getriebes mittels 3D-Drucktechnologie, das die Anzahl der notwendigen Umdrehungen signifikant reduziert.
Der primäre Ansatz besteht darin, ein spezialisiertes Getriebe zu konstruieren, das die Ausfahrzeit durch Senkung der erforderlichen Umdrehungen von 70 auf unter 30 verkürzt. Dabei ist es entscheidend, dass das Getriebe ein Volumen nicht größer als das eines Fußballs aufweist, um die Einsetzbarkeit und Ästhetik des Systems zu gewährleisten. Die Verwendung von 3D-Drucktechnologie spielt eine zentrale Rolle im Entwicklungsprozess, da sie eine schnelle Prototypenherstellung, Kosteneffizienz und die Möglichkeit zur Anpassung an spezifische Anforderungen bietet.
Die Ziele des Projekts wurden erfolgreich erreicht, indem jede Phase – von der Konzeption über die Berechnung bis hin zur Konstruktion und Herstellung – sorgfältig geplant und umgesetzt wurde. Besondere Aufmerksamkeit galt der Auswahl vorteilhafter Materialien für die Bauteile des Getriebes, um sowohl die Funktionalität als auch die Langlebigkeit des Endprodukts zu gewährleisten.
Durch präzise Berechnungen, innovative Konstruktionsansätze und die effektive Nutzung von 3D-Drucktechnologie ist es gelungen, ein Getriebe zu entwickeln, das die Kriterien für Leistung, Größe und Benutzerfreundlichkeit erfüllt. Das Endprodukt demonstriert nicht nur die Machbarkeit des Konzepts, sondern auch dessen praktische Anwendbarkeit in einem realen Szenario.
Diese Arbeit trägt somit wesentlich zur Optimierung von Heimautomatisierungslösungen bei und zeigt das Potenzial für weitere Innovationen in diesem Bereich auf. Sie dient auch als Referenz für zukünftige Forschungs- und Entwicklungsprojekte, indem sie fundierte Erkenntnisse und einen bewährten Ansatz für die Integration von modernen Fertigungstechniken in praktische Anwendungen bietet.

1/2
2/2
Andreas Müller Mein Name ist Andreas Müller. Nach meiner Ausbildung zum Polymechaniker vertiefte ich meine Fachkenntnisse weiter und übernahm eine Position als Servicetechniker. In den vergangenen fünf Jahren konnte ich umfangreiche Berufserfahrung im Umgang mit Werkzeugmaschinen sammeln. Ich würde mich als offene und kommunikative Persönlichkeit beschreiben, die gerne auf Menschen zugeht. In meiner Freizeit widme ich mich mit Begeisterung verschiedenen Sportarten, was mir hilft, einen aktiven und ausgeglichenen Lebensstil zu führen.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK