Zweck dieser Arbeit ist die Entwicklung eines effizienten Mechanismus zur Reduzierung der Ausfahrzeit von Markisen in privaten Haushalten. Die herkömmliche manuelle Methode, die bis zu 70 Umdrehungen erfordert, ist zeitaufwendig und oft mühsam für die Benutzer. Daher konzentriert sich dieses Projekt auf den Entwurf, die Berechnung und die Herstellung eines kompakten Getriebes mittels 3D-Drucktechnologie, das die Anzahl der notwendigen Umdrehungen signifikant reduziert.
Der primäre Ansatz besteht darin, ein spezialisiertes Getriebe zu konstruieren, das die Ausfahrzeit durch Senkung der erforderlichen Umdrehungen von 70 auf unter 30 verkürzt. Dabei ist es entscheidend, dass das Getriebe ein Volumen nicht größer als das eines Fußballs aufweist, um die Einsetzbarkeit und Ästhetik des Systems zu gewährleisten. Die Verwendung von 3D-Drucktechnologie spielt eine zentrale Rolle im Entwicklungsprozess, da sie eine schnelle Prototypenherstellung, Kosteneffizienz und die Möglichkeit zur Anpassung an spezifische Anforderungen bietet.
Die Ziele des Projekts wurden erfolgreich erreicht, indem jede Phase – von der Konzeption über die Berechnung bis hin zur Konstruktion und Herstellung – sorgfältig geplant und umgesetzt wurde. Besondere Aufmerksamkeit galt der Auswahl vorteilhafter Materialien für die Bauteile des Getriebes, um sowohl die Funktionalität als auch die Langlebigkeit des Endprodukts zu gewährleisten.
Durch präzise Berechnungen, innovative Konstruktionsansätze und die effektive Nutzung von 3D-Drucktechnologie ist es gelungen, ein Getriebe zu entwickeln, das die Kriterien für Leistung, Größe und Benutzerfreundlichkeit erfüllt. Das Endprodukt demonstriert nicht nur die Machbarkeit des Konzepts, sondern auch dessen praktische Anwendbarkeit in einem realen Szenario.
Diese Arbeit trägt somit wesentlich zur Optimierung von Heimautomatisierungslösungen bei und zeigt das Potenzial für weitere Innovationen in diesem Bereich auf. Sie dient auch als Referenz für zukünftige Forschungs- und Entwicklungsprojekte, indem sie fundierte Erkenntnisse und einen bewährten Ansatz für die Integration von modernen Fertigungstechniken in praktische Anwendungen bietet.