Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Konzeption eines Kajak mit Rigg

Fachgebiet: Produktentwicklung, Statik/ Dynamik

1. Ausgangslage
2. Projektziele
3. Realisierung
4. Finales Konzept

31. Oktober 2023
Patrick Bachmann

1. Ausgangslage

Zur Zeit werden Kajaks mechanisch per Muskelkraft mit Paddeln angetrieben. Ebenfalls wird mit dem Paddel gesteuert.

2. Projektziele

Ziel dieser Arbeit ist ein Kajak mit Rigg zu erweitern. Es soll mobil gewechselt werden können zwischen der Benutzung als Kajak oder der Benutzung als Segelboot.

Das Kajak soll in seiner Funktion durch die Erweiterung nicht verändert werden. Auch darf das Segelboot nicht kippen.

3. Realisierung

Um die definierten Ziele zu erreichen, wurde zuerst recherchiert welche Komponenten sind käuflich und welche Analogien gibt es zu einem Kajak mit Rigg. Das Segelboot Optimist hatte sich als gute Grundlage und Vergleich herausgestellt. Dies bezüglich Dimension, Größenverhältnis und Material Wahl für das Segel, den Mast und den Baum.

Auf Grund der gemachten Analysen und Recherchen wurden Teilfunktionen definiert. Den Teilfunktionen wurden in einem Morphologischen Kasten Komponenten und Lösungsansätze zugeordnet. Aus dem Morphologische Kasten wurden drei Konzepte erstellt. Ebenfalls wurden passende Optimierungskriterien definiert. Mittels den Optimierungskriterien konnten die Konzepte in einer Nutzwertanalyse beurteilt werden.

4. Finales Konzept

Das Konzept Drachen-Dreieck besteht aus einem Gestänge, Auslegerstange, Verstrebungsrohr und Querstrebenrohr. Das Gestänge bildet eine Form des Drachen- Dreiecks. Es hat eine Mastlagerung, welche die Kräfte auf die Verstrebungsrohre und das Querrohr verteilt. An den Außenseiten der Auslegerstange befinden sich aufblasbare Schwimmer. Die Schwimmer verhindern ein Kippen des Bootes. Das Drachen- Dreieck kann mittels einer Verschlussplatte mobil entfernt werden. Der Mast ist durch eine Maststütze auf dem Kajak abgestützt. Er kann ebenfalls mobil entfernt werden.

Nach einmaliger Montage des Drachen-Dreiecks mit Schwimmer, der Befestigungswinkel und Maststütze am Kajak, ist es also möglich, das Kajak multifunktional zu verwenden. Mit oben beschriebenen Änderungen, kann das Kajak wieder seine ursprüngliche Funktion als Paddelboot erfüllen.

Die Diplomarbeit erfüllt die gesetzten Ziele durch das entstandene Produkt.

Allerdings sind noch Zugversuche und Materialtests nötig, weil die genauen Materialkennwerte, welche sicherheitsrelevant sind, vom Hersteller nicht bekannt sind. Es ist noch zu prüfen, wie die Teile hergestellt werden (Spahnende Bearbeitung, 3D-Druck).

Als nächstes muss zuerst ein Prototyp gebaut werden, um das Produkt auf seine Tauglichkeit und Verhaltensweise auf dem See zu testen. So können eventuell nötige Anpassungen und feine Korrekturen gemacht werden, bevor das Produkt in Masse produziert werden kann.

Damit man eine Idee bekommt von den Produktionskosten, wurde eine Materialliste mit einer Kostenschätzung erstellt.


Ist-Aufnahme des Kajaks
1/4 Ist-Aufnahme des Kajaks
Zeichnung: Kajak Sea Bird
2/4 Zeichnung: Kajak Sea Bird
Konzept Drachen-Dreieck: Zusammenstellung Segelzusatz für Kajak
3/4 Konzept Drachen-Dreieck: Zusammenstellung Segelzusatz für Kajak
Montagezeichnung zum Verschlussblock: Er dient der mobilen Befestigung des Drachen-Dreieck
4/4 Montagezeichnung zum Verschlussblock: Er dient der mobilen Befestigung des Drachen-Dreieck
Ist-Aufnahme des Kajaks
Zeichnung: Kajak Sea Bird
Konzept Drachen-Dreieck: Zusammenstellung Segelzusatz für Kajak
Montagezeichnung zum Verschlussblock: Er dient der mobilen Befestigung des Drachen-Dreieck
Patrick Bachmann

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK