Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Erweiterte Nutzung bestehender Sensorfunktionen

Folgende Dokumentation wurde im Rahmen der Diplomarbeit des Studiengangs Techniker HF Maschinenbau in Olten verfasst.

10. November 2023
Stefan Boss

Ausgangslage
Zeil ist es, dass wir bei der Firma Fischer AG, Präzisionsspindeln, von den bestehenden Sensoren, welche wir einsetzen, von allen das volle Potenzial nutzen können. Im Speziellen beleuchte ich die Encoder/Drehgeber der Firma Lenord+Bauer.
Dabei geht es um eine Übersicht, um herauszufinden, was kann der Sensor alles, was nutzen wir und was möchten wir nutzen. So soll auch über den Tellerrand geschaut werden, um herauszufinden, ob eventuell ein anderer Sensor dieselbe Aufgabe erledigen kann, oder ob sogar Sensoren, welche in der Spindel eingebaut sind, eingespart werden können.
Am Schluss sollen Ideen und eine fertige Anleitung vorhanden sein, welche die Handhabung mit dem Geber regelt.

Vorgehen
Vorgegangen wurde nach den Prinzipien des Projektmanagement.
Die Aufgabe wurde geklärt und geplant. Im Verlauf der Arbeit wurde mir klar, dass vieles gegeben ist. Sprich jeder Hersteller von Geber hat seine eigene Kommunikation mit dem Geber, was eine Vereinheitlichung verunmöglicht. Jeder hat seine eigene «Norm» bezüglich Daten, aber auch für Schnittstellen (Proprietäre Systeme).
Da es sich um eine Anleitung und Wissensaneignung handelt, machte ich keine Marktanalyse, da die Firma Fischer der Einzige «Kunde» sein wird, die die Anleitung benützt.
Diese Lösung wurde ausgearbeitet und der Firma FISCHER AG übergeben.


Erarbeitetes Endprodukt
Es gibt nicht ein klassisches Endprodukt. Was aber ich erarbeitet habe, sind Grundlagen, um einen Prozessablauf und eine Anleitung zu erstellen.
•    Anleitung für den Geber von Lenord+Bauer.
•    Alle Abteilungen haben die für sie relevante Informationen und wissen, wie der Prozess ist (Prozessablauf).
•    Eigenschaften der verschiedenen Geber aufgelistet.
•    Eigenschaften der verschieden möglichen Auslesegeräte aufgeführt.
•    Matrix der Sensoren, welche in den Fischerspindel zum Einsatz kommen.
•    Bestehende und neue Funktionen können der Spindel Serialnummer zugeordnet werden.

Drehzahlhistogram
1/6 Drehzahlhistogram
Gebersignal
2/6 Gebersignal
Geber eingebaut in eine Frässpindel
3/6 Geber eingebaut in eine Frässpindel
L+B Software
4/6 L+B Software
Versuchsaufbau
5/6 Versuchsaufbau
6/6 Gebersignal
Drehzahlhistogram
Gebersignal
Geber eingebaut in eine Frässpindel
L+B Software
Versuchsaufbau
Gebersignal

Schwierigkeiten und gemeisterte Herausforderungen
Für mich war eine grosse Herausforderung, dass ich in einem Gebiet ein Projekt mache, von welchem ich keine Ahnung hatte. Sprich, ich musste mir die ganzen Grundlagen erarbeiten. Das Endresultat, die Anleitung, war nur ein sehr kleiner Teil der Arbeit. Der grosse Zeitaufwand war das Recherchieren und «Grundlagenforschung». Obendrein war es sehr schwierig, das Thema abzugrenzen, sprich nicht alles bis ins Detail anzuschauen und mal etwas sein zu lassen, was zwar äusserst interessant ist, aber für das Erreichen des Zieles nicht notwendig ist. Leider muss auch gesagt werden, dass im Bereich der Geber nichts genormt ist. Das Einzige, was bei allen Herstellern identisch ist, dass die Geber ein Sinus/Cosinus Signal ausgeben mit 1 Volt und eine Nullmarkierung. Der Rest ist absolut verschieden. Das macht es für uns sehr schwierig, etwas zu harmonisieren, sprich Daten in eine Datenbank zu speichern oder mir den Daten von den beiden Herstellern in einer Datenbank ein einheitliches Dokument zu erstellen.


Gewonnene Erkentnisse

Die Projektabgrenzung am Anfang konsequenter durchführen und sich des Umfanges bewusst sein. Lieber mehrere kleine Projekte aus einer Aufgabenstellung machen, damit ein Teilprojekt abgeschlossen werden kann, auch wenn die anderen nicht fertig sind oder sich noch in Abklärung befinden. Die Grundlagenforschung war besonders lehrreich und vertiefte mein Verständnis für Geber und Umrichter.
Obwohl es Herausforderungen gab, verlief das Projekt insgesamt gut, dank sorgfältiger Planung.
Die beiden Geber haben Vor- und Nachteile. Der VS-Geber ist robuster, erfordert jedoch ein heikleres mechanisches Einstellen aufgrund eines Zahnradmechanismus. Der L+B-Geber ist flexibler in der Ausrichtung, wird jedoch in der Regel mit einer Einstelllehre eingestellt und ist etwas teurer.
Die Einführung der Anleitung wird Fischer ein besseres Verständnis für alle Spindeln ermöglichen, nicht nur diejenigen mit einem VS-Geber. Darüber hinaus führt die richtige Parametrierung des Gebers zu einem ruhigeren Spindellauf durch ein verbessertes Signal des Umrichters.


Stefan Boss 36-Jähriger motivierter Teamleiter end of Line Testing bei der Firma Fischer AG, Präzisionsspindeln. Seit fast 8 Jahren in der Firma, zuerst Montagemechaniker, anschliessend Teamleiter Montage, nun Teamleiter Spindelprüfung. Gelernter Automechaniker mit der Weiterbildung Techniker HF Maschinenbau. In der Freizeit sehr viel in den Bergen oder beschäftigt mit Autos (Reparaturen).

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK