Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Effizienz im Schatten: Die Geisterschicht-Revolution

Eine innovative Aufspannvorrichtung und ihre Auswirkungen auf die unbemannte Produktionsschicht

Bei CNC-Fräsanlagen, auf welchen mittels "CAM" (Computer-Aided Manufacturing) programmiert wird, ist es nicht ungewöhnlich, in sogenannten "Geisterschichten" zu produzieren. Dies bedeutet, dass die Anlage eigenständig und ohne Anwesenheit von Personal betrieben wird. Um diese "Geisterschichten" effizienter nutzen zu können, muss die Betriebszeit und somit die Stückzahl der Anlage erhöht werden. Zu diesem Zweck wurde eine innovative Spannvorrichtung entwickelt.
Die Verwendung dieser Vorrichtung zielt darauf ab, die Effizienz in der Herstellung von Spannbacken zu steigern, was die Einhaltung von Terminen fördert und die Kapazität für Aufträge erhöht.

10. November 2023
Sandro Graber

Aufbau der Arbeit

  • Diese Arbeit wurde unter Anwendung der Phasen des Projektmanagements erstellt. Zur Lösungsfindung wurden zunächst drei Grobvarianten ausgearbeitet und im Anschluss bewertet. Die ausgewählte Variante, in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber, ist Variante 2 die "Luxusvariante". Sie zeichnet sich durch vier Aufspannplätze für Spannbackenrohlinge aus, während die vorherige Vorrichtung nur über einen Platz verfügte.

Hauptvariante

  • Die ausgewählte Variante wird aus Einsatzstahl gefertigt, da eine gezielte Änderung der Stoffeigenschaften durch Randschichthärtung erforderlich ist.
  • Diese Vorrichtung ist mit einem Richtkreuz ausgestattet, das die präzise Positionierung auf der Anlage ermöglicht.

      • Zur exakten Ausrichtung auf dem Frästisch dienen zwei Genauigkeits-Nutensteine.

        • Die Befestigung erfolgt über zwei T-Nutensteine.
        • Um die Vorrichtung auf die Fräsmaschine laden zu können, ist ein Säulenschwenkkran erforderlich, um den Bestimmungen des Arbeitsgesetzes bezüglich «Heben und Tragen» im Rahmen des Gesundheitsschutzes zu entsprechen.

        Ergebnis

        • In einem Vorher / Nacher-Vergleich (ex ante / ex post), wurde eine Steigerung der Effizienz um 400% belegt.
        • Sämtliche Termine konnten eingehalten werden.
        • Der Auftraggeber bestätigt die Erfüllung des Pflichtenheftes und somit der Endergebnisse anhand der Erfolgskriterien.
        • Die Arbeit wurde erfolgreich abgeschlossen, und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
        Ausgangslage / Die bisher verwendete Spannvorrichtung
        1/6 Ausgangslage / Die bisher verwendete Spannvorrichtung
        Modell / ohne Komponenten und Spannbacken
        2/6 Modell / ohne Komponenten und Spannbacken
        Modell / mit Komponenten, ohne Spannbacken
        3/6 Modell / mit Komponenten, ohne Spannbacken
        Modell / mit Komponenten und Spannbacken
        4/6 Modell / mit Komponenten und Spannbacken
        Effizienzsteigerungsanalyse
        5/6 Effizienzsteigerungsanalyse "ex ante" / Verfahrwege der Fertigungsoperationen mit einer Spannbacke auf der alten Vorrichtung
        Effizienzsteigerungsanalyse
        6/6 Effizienzsteigerungsanalyse "ex post" / Verfahrwege der Fertigungsoperationen mit vier Spannbacken auf der neuen Vorrichtung
        Ausgangslage / Die bisher verwendete Spannvorrichtung
        Modell / ohne Komponenten und Spannbacken
        Modell / mit Komponenten, ohne Spannbacken
        Modell / mit Komponenten und Spannbacken
        Effizienzsteigerungsanalyse
        Effizienzsteigerungsanalyse

        Weiteres Vorgehen

        Das Konzept für die Vorrichtung liegt bereit. Sie wird in den nächsten Tagen in Auftrag gegeben und hergestellt. Die Kranumpositionierung, welche für den Gebrauch der Vorrichtung notwendig ist, wird zusammen mit anderen Layoutänderungen des Maschinenparkes erfolgen. Somit wird bis dahin noch mit der alten Vorrichtung produziert.

        Sandro Graber Ich bin gelernter Polymechaniker EFZ und derzeit im Betriebsmittelbau tätig. Meine Ausbildung zum Dipl. Techniker HF Maschinenbau habe ich an der TEKO in Olten abgeschlossen. In meiner aktuellen beruflichen Tätigkeit liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Spannmitteln verschiedener Art für Fertigungsanlagen des Schweizer Marktführers im Bereich Sanitär- und Haustechnik.

        Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

        Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

        Download E-Book

        Aktuelles Studienprogramm

        Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

        Download PDF

        Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

        10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
        Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

        In diesem E-Book erfährst du:

        • wie du deine Zeit effizienter nutzt
        • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
        • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
        Basel
        Bern
        Luzern
        Olten
        Zürich
        Technik
        Wirtschaft
        Bildungsgänge HF Technik
        Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
        Dipl. Elektrotechniker/in HF
        Dipl. Systemtechniker/in HF
        Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
        Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
        Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
        Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
        Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
        Dipl. Prozesstechniker/in HF
        Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
        Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
        Nachdiplomstudien NDS HF Technik
        NDS HF Energie und Umwelt
        NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
        NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
        NDS HF Informatik Systemtechnik
        NDS HF Informatik Game Design
        NDS HF Informatik Data Science
        NDS HF Informatik IT-Projektleitung
        Seminare
        Seminar Projektmanagement
        Seminar KI-Tools im Berufsalltag
        Seminar Cyber Security
        Seminar Game Design
        Seminar Data Science
        Bildungsgänge HF Wirtschaft
        Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
        Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
        Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
        Dipl. Marketingmanager/in HF
        Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
        Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
        Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
        Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
        HR-Assistent/in mit Zertifikat
        HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
        HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
        Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
        Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
        Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
        Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
        Kaufmännische Bildungsgänge
        Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
        Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

        Tipps aus dem Inhalt

        • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
        • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
        • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
        • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
        • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
        • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
        • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
        • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
        • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
        • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

        Studienprogramm  herunterladen

        Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

        • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
        • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
        Basel
        Bern
        Luzern
        Olten
        Zürich
        Technik
        Wirtschaft
        Bildungsgänge HF Technik
        Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
        Dipl. Elektrotechniker/in HF
        Dipl. Systemtechniker/in HF
        Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
        Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
        Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
        Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
        Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
        Dipl. Prozesstechniker/in HF
        Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
        Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
        Nachdiplomstudien NDS HF Technik
        NDS HF Energie und Umwelt
        NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
        NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
        NDS HF Informatik Systemtechnik
        NDS HF Informatik Game Design
        NDS HF Informatik Data Science
        NDS HF Informatik IT-Projektleitung
        Seminare
        Seminar Projektmanagement
        Seminar KI-Tools im Berufsalltag
        Seminar Cyber Security
        Seminar Game Design
        Seminar Data Science
        Bildungsgänge HF Wirtschaft
        Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
        Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
        Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
        Dipl. Marketingmanager/in HF
        Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
        Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
        Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
        Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
        HR-Assistent/in mit Zertifikat
        HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
        HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
        Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
        Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
        Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
        Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
        Kaufmännische Bildungsgänge
        Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
        Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK