Aufbau der Arbeit
- Diese Arbeit wurde unter Anwendung der Phasen des Projektmanagements erstellt. Zur Lösungsfindung wurden zunächst drei Grobvarianten ausgearbeitet und im Anschluss bewertet. Die ausgewählte Variante, in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber, ist Variante 2 die "Luxusvariante". Sie zeichnet sich durch vier Aufspannplätze für Spannbackenrohlinge aus, während die vorherige Vorrichtung nur über einen Platz verfügte.
Hauptvariante
- Die ausgewählte Variante wird aus Einsatzstahl gefertigt, da eine gezielte Änderung der Stoffeigenschaften durch Randschichthärtung erforderlich ist.
- Diese Vorrichtung ist mit einem Richtkreuz ausgestattet, das die präzise Positionierung auf der Anlage ermöglicht.
- Zur exakten Ausrichtung auf dem Frästisch dienen zwei Genauigkeits-Nutensteine.
- Die Befestigung erfolgt über zwei T-Nutensteine.
- Um die Vorrichtung auf die Fräsmaschine laden zu können, ist ein Säulenschwenkkran erforderlich, um den Bestimmungen des Arbeitsgesetzes bezüglich «Heben und Tragen» im Rahmen des Gesundheitsschutzes zu entsprechen.
Ergebnis
- In einem Vorher / Nacher-Vergleich (ex ante / ex post), wurde eine Steigerung der Effizienz um 400% belegt.
- Sämtliche Termine konnten eingehalten werden.
- Der Auftraggeber bestätigt die Erfüllung des Pflichtenheftes und somit der Endergebnisse anhand der Erfolgskriterien.
- Die Arbeit wurde erfolgreich abgeschlossen, und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Weiteres Vorgehen
Das Konzept für die Vorrichtung liegt bereit. Sie wird in den nächsten Tagen in Auftrag gegeben und hergestellt. Die Kranumpositionierung, welche für den Gebrauch der Vorrichtung notwendig ist, wird zusammen mit anderen Layoutänderungen des Maschinenparkes erfolgen. Somit wird bis dahin noch mit der alten Vorrichtung produziert.