Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Mobile Schneideinheit

Diplomarbeit 2023

Es soll eine mobile Schneideinheit entwickelt werden, welche drei unterschiedliche Produktarten zerschneiden kann. Dabei handelt es sich um ein flaches Produkt ohne Zahnprofil sowie zwei verschiedene Produkte mit Zahnprofil.
Die Schnittarten werden im Folgenden genauer erläutert und beschrieben.

10. November 2023
Larissa Hartmann

Ausgangslage:

In der Firma Habasit AG wird im Jahr 2024 eine neue Extrusions- und Prägeanlage (EXTR-06) als neue Produktionslinie in Betrieb genommen. In diesem Zusammenhang wird eine mobile Schneideinheit benötigt, die in der Lage ist, die Produkte von der bestehenden Wide Timing Belt Anlage (WTBA-02) quer zur Produktionsrichtung zu schneiden. Die Anlage produziert Bänder mit einem Zahnprofil. Das Ziel der mobilen Schneideinheit besteht darin, das Band mit dem Zahnprofil genau in der Mitte zweier Zähne zu durchtrennen, damit es zu einem späteren Zeitpunkt mit einem anderen Band zusammengeklebt werden kann und die Zahnteilung (pitch) korrekt bleibt.


Vorgehen:

Zuerst wurden die einzelnen Schneidverfahren evaluiert und versuche durchgeführt. Anschließend wurde mithilfe einer Auswertungstabelle und verschiedenen Brainstorming-Techniken ein geeignetes Schneidverfahren ermittelt. Nach der Evaluation des geeigneten verfahrens, wurden Entwürfe und Skizzen erstellt. Dabei wurde geklärt, wie die Schneideinheit befestigt werden soll, an welchen Stellen eine Bewegung erforderlich ist und welche Art von Bewegung benötigt wird. Hier findet ihr ein auszug über die Schneidverfahren. 


Schneidvarianten:

Ich habe in der Firma Habasit recherchiert, welche Schneidverfahren angewendet werden. 

Es hat sich gezeigt, dass wir Quetschschnitt und Scherenschnitt verwenden. In einem Labor habe ich zusätzlich die ICE-trade gefunden, welche für das Schneiden von Probestücken im Labor eingesetzt wird. 

Ich habe verschiedene Tests durchgeführt, um die Vor- und Nachteile der verschiedenen Schneidtechniken zu ermitteln. 


Quetschschnitt:

Wie der Name bereits verrät, wird das Produkt beim Trennen gequetscht. Es gibt den Quetschschnitt mit einem stehenden Messer und dem Messer, welches sich dreht. 


Scherenschnitt:

Wie es der Name schon sagt, wird das Produkt geschärt. Jeder von Ihnen hat schon einmal eine Schere in der Hand gehalten. Genau wie bei einer gewöhnlichen Schere funktioniert der Scherenschnitt auch bei uns, nur in großem Maßstab. 

Unten findet ihr einen kurzen Film über die Schneideversuche. 

1/4 Schneidvarianten
ICE-Trade elektrisch
2/4 ICE-Trade elektrisch
Skizze
3/4 Skizze
Mobile Schneideinheit
4/4 Mobile Schneideinheit
Schneidvarianten
ICE-Trade elektrisch
Skizze
Mobile Schneideinheit

Ausblick:

Die Umsetzung der Arbeit ist für Anfang 2024 geplant. Einige Details wie z.B. die einseitige Einstellung müssen noch geklärt werden. Nach der Rückkehr der involvierten Personen aus dem Urlaub werde ich die offenen Punkte noch besprechen. Sobald sämtliche Details geklärt sind, wird die mobile Schneideinheit zur Fertigung freigegeben.


Reflexion:

Die Arbeit war spannend, abwechslungsreich und sehr lehrreich. Sie hat mir große Freude bereitet und war ein tolles Projekt, das darauf wartet, umgesetzt zu werden. 

Larissa Hartmann Mein Name ist Larissa Hartmann. Ich bin 23 Jahre alt. In meiner Freizeit entdecke ich gerne Neues. Ich bin gerne in der Natur. Ich mach mir auch gerne die Hände schmutzig beim schrauben. Ich schraube gerne an verschiedenen Sachen und lerne gerne andere Situationen kennen.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK