Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Aufrollvorrichtung

Extrusion von Dichtungsprofilen

In der Firma Poesia Holding AG wo ich arbeite, werden unteranderem Dichtungen durch ein Extrusionsverfahren hergestellt. Das Aufrollen und Verpacken der Extrudierten Profile ist eine eintönige und mühsame Arbeit. Mittels einer Vorrichtung soll dieser Prozess vereinfacht/automatisiert werden. Die erarbeitete Lösung bezieht sich auf ein spezifisches Profil, welches regelmäßig in große Mengen bestellt wird.

10. November 2023
Mike L scher

1. Ausgangslage:

Die vorliegende Arbeit befasst sich im Rahmen der Diplomarbeit mit dem Projekt der Aufrollvorrichtung von einem oft produzierten Dichtungsprofil (Vierkantprofil mit doppelseitigem Klebeband) unserer Firma. Über einen Zeitraum von 6 Wochen (11.09 bis 23.10.2023) wurde eine Lösung erarbeitet inklusive Analysen zur bestehenden Problemstellung. Das Hauptziel bestand darin, den Aufroll- und Verpackungsprozess zu optimieren/automatisieren.

2. Vorgehen:

Zuerst wurde eine Analyse der Ausgangslage sowie eine Marktanalyse durchgeführt. Anschließend wurden mittels Morphologischem Kasten und den definierten Teil- und Hauptfunktionen, zwei Lösungsvarianten erarbeitet. Die schlussendliche Lösungsvariante wurde danach mithilfe verschiedener Analysen (z.B Nutzwertanalyse) ermittelt.

3. Herausforderungen:

Potenzielle Risiken und Herausforderungen bestanden darin, die Dichtung während des Aufrollens nicht zu beschädigen. Ein zu hoher Zug führt zur Verformung der Dichtung und unsachgemäßes Aufwickeln kann dazu führen, dass sich das Klebeband ablöst. Des weiteren sollte die Dichtungen mit derselben Geschwindigkeit aufgerollt werden, wie sie aus dem Extruder kommt. Dadurch entsteht keine Anstauung des Materials.

4. Ergebnis:

Es wurde eine Vorrichtung konstruiert, die in horizontaler Achse mittels einer Spule die Dichtung aufnehmen/aufrollen kann. Durch eine Führung welche über eine Gewindestange verschoben wird, kann die Dichtung auf der Spule bzw. Bobine platziert werden. Um diese austauschen zu können, wird die Welle inklusive Bobine aus der Vorrichtung gehoben. Die Lagerung der Welle kann auf beiden Seiten mit einem Spannverschluss geöffnet beziehungsweise geschlossen werden. Bei der Konstruktion wurden auf kostspielige Komponenten vorerst verzichtet, da zuerst aussagekräftige Tests durchgeführt werden müssen. 


Extrusionslinie
1/4 Extrusionslinie
aktuelle Situation
2/4 aktuelle Situation "Aufrollprozess"
zukünftiger
3/4 zukünftiger "Aufrollprozess" (CAD-Modell Aufrollvorrichtung)
zukünftiger
4/4 zukünftiger "Aufrollprozess" (Zeichnung Aufrollvorrichtung)
Extrusionslinie
aktuelle Situation
zukünftiger
zukünftiger

5. Ausblick:

Die nächsten Schritte sind das Herstellen und Testen der Vorrichtung. Sollten die Tests erfolgreich sein, können weitere Schritte in Richtung Automatisation (z.B Aufrollung mittels Motor) vorgenommen werden.

6. Lessons learnt:

Die Diplomarbeit hat mir nochmals aufgezeigt, in welchen Bereichen es von Vorteil ist genügend Zeit einzuplanen. Bei der Ausarbeitung habe ich den gesamten Zeitaufwand etwas unterschätz. Daher werde ich für zukünftige Projekte den Ablaufplan noch detaillierter erarbeiten.

Mike Lüscher Geburtsdatum: 07.Juli 1998 | Wohnort: Staffelbach / AG | Hobbys: Eishockey, Motorradfahren | Lehre: Konstrukteur EFZ | Arbeitgeber: Poesia Holding AG

Für Interessierte steht hier meine Diplomarbeit zum Lesen bereit.

Freundliche Grüsse
Mike Lüscher

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK