Ausgangslage
Unsere Diplomarbeit an der TEKO in Olten stellte einen entscheidenden Meilenstein in unserer Ausbildung zum Techniker HF im Maschinenbau dar. In Zusammenarbeit mit der DESCA AG in Dietikon, einem global tätigen Handelsunternehmen, das sich auf den Grosshandel mit Kabeln, Litzen, Drähten und Leitungen spezialisiert hat, widmeten wir uns der Entwicklung eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems. Obwohl DESCA bereits über umfangreiche Qualitätssicherungsexpertise verfügte, fehlte es an Strukturen und Prozessen im Qualitätsmanagement. Diese Ausgangslage unterstrich die entscheidende Bedeutung unseres Projekts.
Methodik und Ansatz
Unser Projektteam, bestehend aus Shkelqim Veseli und mir, setzten wir auf das bewährte 4-Phasenmodell der Projektbearbeitung.
1. Projektinitialisierung: Wir begannen mit einer umfassenden Analyse der bestehenden Prozesse, definierten klar unsere Aufgabenstellung und erstellten ein Lastenheft, das alle Anforderungen und Erwartungen detailliert festhielt. Gleichzeitig setzten wir realistische finanzielle und zeitliche Rahmenbedingungen.
2. Projektplanung: Mit einem klaren Verständnis für die Notwendigkeit des Projekts, entwickelten wir einen präzisen Plan, der nicht nur die zu erreichenden Meilensteine, sondern auch die notwendigen Ressourcen und Zuständigkeiten festlegte.
3. Projektrealisierung: In dieser kritischen Phase implementierten wir das Qualitätsmanagementsystem. Wir setzten klare Ziele, förderten eine positive Fehlerkultur und schulten die Mitarbeiter intensiv. Wir achteten darauf, dass alle Prozesse den REACH/RoHS-Richtlinien entsprachen.
4. Projektabschluss: Nach Implementierung des Systems nahmen wir uns die Zeit, die Ergebnisse zu analysieren, den Aufwand zu bewerten und das Feedback unserer Fachexperten einzuholen, um den langfristigen Nutzen für DESCA zu sichern.
Ziele und Bewertungen
In unserem Qualitätsmanagementprozess haben wir bedeutende Erfolge erzielt. Wir haben 100% unserer Qualitätsmanagementprozesse erfolgreich dokumentiert, was die Transparenz und Klarheit in unseren Arbeitsabläufen wesentlich gesteigert hat. Zusätzlich haben wir visuelle Darstellungen wie Diagramme und Grafiken erstellt, um die Prozesse für die Mitarbeiter bei der DESCA verständlicher zu machen und Fehler zu minimieren. Die Abstimmung unserer Kontrollabläufe mit Partnern erreichte 70% durch interne Audits, die Diskrepanzen identifizierten und zur Harmonisierung unserer Qualitätskontrollen beitrugen. Auch die Optimierung interner Abläufe führte zu einer 90%igen Verkürzung der Bearbeitungszeit von Reklamationen. Schliesslich wurden alle Mitarbeiter intensiv geschult und angeleitet, um unsere Unternehmensvorlagen konsequent zu verwenden. Die langfristigen Auswirkungen unserer Qualitätsmanagementbemühungen, insbesondere die Reduzierung der Reklamationsmenge und der Bearbeitungszeit, werden im Geschäftsjahr 2024 ausführlich evaluiert. Dabei steht die Steigerung der Kundenzufriedenheit und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von DESCA im Fokus. Unsere Bemühungen zielen darauf ab, nachhaltige Qualitätsverbesserungen zu erzielen und die Unternehmensziele der DESCA erfolgreich zu erreichen.
Vision und Ausblick
Unsere Arbeit legt den Grundstein für eine vielversprechende Zukunft in der DESCA, da klare Qualitätsstandards und Prozesse nun vorhanden sind. Das Qualitätshandbuch wird weiterentwickelt, Prozessdokumentationen werden laufend aktualisiert, die Kommunikation mit Hauptwerken wird optimiert und ein kundenorientierter Reklamationsleitfaden eingeführt. Diese Investition in die Zukunft stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von DESCA und sichert langfristigen Erfolg. Ich wünsche der DESCA und ihren Mitarbeiter viel Erfolg, bei der ganzen Weiterentwicklung des QM und hoffe, dass das Grundkonzept unserer Diplomarbeit die Arbeit effizienter und kontrollierter gestaltet.
Hinweis: Aufgrund der in der Diplomarbeit erarbeiteten und analysierten Daten, kann die Arbeit selber leider nicht publiziert werden.