Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Aufbau eines Qualitätsmanagement

Struktur! Die essenzielle Basis im Qualitätsmanagement

Die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems trägt zur Sicherstellung und kontinuierlichen Verbesserung der Produkt- oder Dienstleistungsqualität bei.

11. November 2023
Leandros Karpuchtsis
Ausgangslage
Unsere Diplomarbeit an der TEKO in Olten stellte einen entscheidenden Meilenstein in unserer Ausbildung zum Techniker HF im Maschinenbau dar. In Zusammenarbeit mit der DESCA AG in Dietikon, einem global tätigen Handelsunternehmen, das sich auf den Grosshandel mit Kabeln, Litzen, Drähten und Leitungen spezialisiert hat, widmeten wir uns der Entwicklung eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems. Obwohl DESCA bereits über umfangreiche Qualitätssicherungsexpertise verfügte, fehlte es an Strukturen und Prozessen im Qualitätsmanagement. Diese Ausgangslage unterstrich die entscheidende Bedeutung unseres Projekts.

Methodik und Ansatz
Unser Projektteam, bestehend aus Shkelqim Veseli und mir, setzten wir auf das bewährte 4-Phasenmodell der Projektbearbeitung.

1. Projektinitialisierung: Wir begannen mit einer umfassenden Analyse der bestehenden Prozesse, definierten klar unsere Aufgabenstellung und erstellten ein Lastenheft, das alle Anforderungen und Erwartungen detailliert festhielt. Gleichzeitig setzten wir realistische finanzielle und zeitliche Rahmenbedingungen.

2. Projektplanung: Mit einem klaren Verständnis für die Notwendigkeit des Projekts, entwickelten wir einen präzisen Plan, der nicht nur die zu erreichenden Meilensteine, sondern auch die notwendigen Ressourcen und Zuständigkeiten festlegte.

3. Projektrealisierung: In dieser kritischen Phase implementierten wir das Qualitätsmanagementsystem. Wir setzten klare Ziele, förderten eine positive Fehlerkultur und schulten die Mitarbeiter intensiv. Wir achteten darauf, dass alle Prozesse den REACH/RoHS-Richtlinien entsprachen.

4. Projektabschluss: Nach Implementierung des Systems nahmen wir uns die Zeit, die Ergebnisse zu analysieren, den Aufwand zu bewerten und das Feedback unserer Fachexperten einzuholen, um den langfristigen Nutzen für DESCA zu sichern.

Ziele und Bewertungen
In unserem Qualitätsmanagementprozess haben wir bedeutende Erfolge erzielt. Wir haben 100% unserer Qualitätsmanagementprozesse erfolgreich dokumentiert, was die Transparenz und Klarheit in unseren Arbeitsabläufen wesentlich gesteigert hat. Zusätzlich haben wir visuelle Darstellungen wie Diagramme und Grafiken erstellt, um die Prozesse für die Mitarbeiter bei der DESCA verständlicher zu machen und Fehler zu minimieren. Die Abstimmung unserer Kontrollabläufe mit Partnern erreichte 70% durch interne Audits, die Diskrepanzen identifizierten und zur Harmonisierung unserer Qualitätskontrollen beitrugen. Auch die Optimierung interner Abläufe führte zu einer 90%igen Verkürzung der Bearbeitungszeit von Reklamationen. Schliesslich wurden alle Mitarbeiter intensiv geschult und angeleitet, um unsere Unternehmensvorlagen konsequent zu verwenden. Die langfristigen Auswirkungen unserer Qualitätsmanagementbemühungen, insbesondere die Reduzierung der Reklamationsmenge und der Bearbeitungszeit, werden im Geschäftsjahr 2024 ausführlich evaluiert. Dabei steht die Steigerung der Kundenzufriedenheit und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von DESCA im Fokus. Unsere Bemühungen zielen darauf ab, nachhaltige Qualitätsverbesserungen zu erzielen und die Unternehmensziele der DESCA erfolgreich zu erreichen.

Vision und Ausblick
Unsere Arbeit legt den Grundstein für eine vielversprechende Zukunft in der DESCA, da klare Qualitätsstandards und Prozesse nun vorhanden sind. Das Qualitätshandbuch wird weiterentwickelt, Prozessdokumentationen werden laufend aktualisiert, die Kommunikation mit Hauptwerken wird optimiert und ein kundenorientierter Reklamationsleitfaden eingeführt. Diese Investition in die Zukunft stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von DESCA und sichert langfristigen Erfolg. Ich wünsche der DESCA und ihren Mitarbeiter viel Erfolg, bei der ganzen Weiterentwicklung des QM und hoffe, dass das Grundkonzept unserer Diplomarbeit die Arbeit effizienter und kontrollierter gestaltet.


Hinweis: Aufgrund der in der Diplomarbeit erarbeiteten und analysierten Daten, kann die Arbeit selber leider nicht publiziert werden. 
Leandros Karpuchtsis Mein Name ist Leandros Karpuchtsis und ich wurde am 27.10.1999 in Olten geboren und lebe seither auch dort. Meine familiären Wurzeln liegen sowohl in Griechenland als auch in Italien, was mich zu einem vielfältigen und weltoffenen Menschen macht. Seit Anfang 2023 arbeite ich bei der Firma Vogt AG Verbindungstechnik als Produktmanager/Applikationstechniker und setze meine interkulturellen Erfahrungen dort gerne ein. Ich habe im Juli 2020 meine Ausbildung als Konstrukteur EFZ erfolgreich abgeschlossen und war anschliessend als Product Compliance Engineer in meinem Lehrbetrieb tätig. Im Oktober desselben Jahres begann ich das HF-Studium als Dipl. Techniker HF in Maschinenbau und stehe nun mit dieser Publikation meiner Diplomarbeit in den letzten Schritten für den Erhalt meines Diploms. Ich bin ein zielstrebiger Mensch und setze mich für meine persönliche und berufliche Weiterentwicklung ein. Deshalb plane ich nach dem HF-Diplom einen Bachelor in Wirtschaftsingenieurswesen zu absolvieren.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK