Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Konzept: RBG Montage in der Schweiz

In meiner Diplomarbeit habe ich mich intensiv mit der Optimierung der Montageprozesse für die neue Generation von Regalbediengeräten (RBG) in der Schweiz beschäftigt. Das Unternehmen, das im Mittelpunkt meiner Untersuchung steht, ist die Gilgen Logistics AG, ein Spezialist für Intra-Logistiklösungen. Bei der Gilgen Logistics AG bin ich seit nunmehr 3 Jahren angestellt und arbeite in der Funktion als Montageleiter. Die Herausforderung bestand darin, die Montage dieser hochkomplexen Systeme von einem externen Drittanbieter in Tschechien in die Schweiz zu verlagern. Im Fokus standen dabei nicht nur wirtschaftliche Überlegungen, sondern auch die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und die Förderung von nachhaltigen Praktiken. In diesem Kontext habe ich verschiedene Standorte analysiert, Vor- und Nachteile abgewogen und schließlich ein umfassendes Konzept entwickelt, das sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Die hochgeladene Diplomarbeit bietet einen tiefen Einblick in die strategischen Überlegungen und praktischen Umsetzungspläne für die Zukunft der RBG-Montage in der Schweiz.

11. November 2023
Stefan Schneider

Vision & Ausblick

Der Ausblick für die Montage der RBG in der Schweiz ist vielversprechend und bietet Raum für weitere Optimierungen und Verbesserungen. Die Verlagerung der Montageprozesse ermöglicht bereits eine erhebliche Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, aber es gibt Raum für weitere nachhaltige Initiativen. Dazu gehören erneuerbare Energien, optimierte Transportwege und die effiziente Optimierung des Montageprozesses von der Anlieferung über die Montage bis zur Auslieferung. Die Zusammenarbeit mit Kunden und lokalen Lieferanten stärkt die Wirtschaft und fördert die Effizienz. Qualität und Schulung der Mitarbeiter in den neuesten Technologien bleiben von höchster Bedeutung. Die transparente Kommunikation von Nachhaltigkeitsbemühungen und Qualitätsstandards stärkt das Vertrauen und die Marktposition. Dieser Ausblick zeigt, dass die Montage der RBG in der Schweiz ökologische, wirtschaftliche und wettbewerbsfähige Vorteile bietet, und es bleibt spannend zu beobachten, wie sich dieses Konzept weiterentwickeln wird.

1/1
Stefan Schneider Ich bin Stefan Schneider, geboren am 18. September 1993 in Bern. Mein Lebensweg hat mich geprägt und eine Reihe von Stärken und Erfahrungen in mir geweckt, die mich zu dem jungen, zielstrebigen und entscheidungsfreudigen Mann gemacht haben, der ich heute bin. Durch den Abschluss als Dipl. Maschinenbautechniker HF, bin ich in meiner Entwicklung einen Schritt weitergekommen und dies macht mich sehr stolz. Meine Eigenmotivation und Eigeninitiative sind meine Antriebskraft. Diese Qualitäten haben mich befähigt, selbständig Herausforderungen zu meistern und mich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ich schätze die Zusammenarbeit im Team und bringe Führungserfahrung aus vier Jahren Auslandsmontage mit. Diese Erfahrung hat nicht nur meine technischen Fähigkeiten, sondern auch meine Fähigkeit zur Teamführung entwickelt. Meine klaren beruflichen und persönlichen Ziele treiben mich an. Ich bin entschlossen, meine Träume in die Realität umzusetzen und strebe ständig nach dem bestmöglichen Maximum. Diese Stärken konnte ich auch während des Studiums unter Beweis stellen. Für weitere Informationen über mich oder meine schulische/berufliche Entwicklung könnt Ihr euch gerne bei mir melden.

Um den Leuten die meine Diplomarbeit interessiert einen tieferen Einblick zu verschaffen, ist die ganze Arbeit einsehbar. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim durchlesen und hoffe Sie damit auf eine gewisse Weise zu Inspirieren.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK