Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Werkzeugwechselwagen

Werkzeugwechseloptimierung im Bereich Mobility

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Projektleiter Prozessoptimierung bei der Firma Dätwyler Schweiz AG in Schattdorf habe ich jeden Tag mit verschiedensten technischen Angelegenheiten an Produktionsmaschinen zu tun. Die Stillstandzeiten der Pressen aufgrund der Werkzeugwechsel und Aufwärmzeiten der Werkzeuge waren für mich schon immer ein Dorn im Auge. Grund genug dieses Thema während meiner Diplomarbeit aufzugreifen und zu verbessern.

23. November 2023
Kevin Imhof

Ausgangslage

In dem Bereich Mobility und General Industries werden verschiedene Artikel aus Elastomer sowie Artikel aus Elastomer/Metall-Verbindungen hergestellt. Jeder dieser Artikel braucht ein eigenes Werkzeug. Da die Pressen, die diese Artikel herstellen, meistens im Dreischichtbetrieb laufen, müssen diese Werkzeuge regelmäßig gewechselt werden. Gründe für das Wechseln der Werkzeuge sind sowohl die Verunreinigungen oder ganz einfach, weil man für einen anderen Artikel logischerweise ein anderes Werkzeug benötigt. Der Werkzeugwechsel selbst dauert momentan ca. 3 Stunden. Von den 3 Stunden sind etwa 30 Minuten effektives Rüsten an der Presse selber und die restlichen 2.5 Stunden gehen verloren, weil das Werkzeug auf der Presse auf 200 Grad Celsius aufgeheizt werden muss. Da alle Werkzeuge aus Stahl bestehen und eine Masse von ca. 130kg haben, braucht das Aufwärmen seine Zeit.

Die Werkzeuge werden aktuell hauptsächlich mit Hebezeug, Hubwagen und Paletten transportiert und gewechselt. Diese Methode generiert unnötig Zeitverlust, viele unnötige Schritte und massenhaft vermeidbare Bewegungen der Mitarbeitenden.


Kernprobleme

• Transport schwerer Werkzeuge
• Werkzeuge müssen sorgfältig transportiert werden.
• Werkzeugwechsel dauert zu lange.
• Werkzeugwechsel ist sehr aufwändig und zeitraubend mit Hubwagen.

• Lange Aufheizzeiten der Werkzeuge auf den Pressen
• Mühsames Manövrieren mit Gabelstapler und Transportwagen

• Lange Stillstandzeiten der Pressen


Zielsetzung

Meine Ziele für diese Arbeit sind folgende: Ich will die gesamte Rüstzeit, die aktuell ca. 3 Stunden beträgt, mit der SMED-Methode (Single Minute Exchange of Dies → Rüstzeitoptimierung) in den einstelligen Minutenbereich herunterbrechen.

Mit einem selber konzipierten Werkzeugwechselwagen will ich die oben genannten unnötigen Schritte und Bewegungen sowie den Gebrauch des Hubwagens und des Hebezeugs eliminieren. Mit dem Gebrauch des Werkzeugwechselwagens soll der Werkzeugwechsel schneller, sicherer und ergonomischer für die Mitarbeiter werden.

Lösung und Ergebnis

Anhand eines morphologischen Kastens wurde die Lösungsvariante B konstruiert.

Mit den beiden Ebenen des Werkzeugwechselwagens können nun zwei Werkzeuge gleichzeitig transportiert werden. Mit der integrierten Heizplatte mit einer Leistung von 5000 Watt kann das Werkzeug autonom der Presse innert zwei Stunden auf die vorgegebene Solltemperatur erwärmt werden. Durch den neu gegliederten Werkzeugwechsel wurden viele unnötige Bewegungen eliminiert, und die aktuelle Rüstzeit von 3 Stunden an der Presse konnte auf ca.15 Minuten heruntergebrochen werden. Dies führt zu einer jährlichen Kosteneinsparung von rund 20000.-CHF. Mit der Einsparung werden die Initialkosten des Werkzeugwechselwagens in Höhe von ca. 25000.-CHF in gut 12.5 Monaten amortisiert. Durch die Einführung wurde die Ergonomie und die Sicherheit aller Beteiligten massiv verbessert.

Gabelstapler mit Werkzeug und Hebezeug
1/5 Gabelstapler mit Werkzeug und Hebezeug
Werkzeugwechsel mit altem Konzept
2/5 Werkzeugwechsel mit altem Konzept
Bewegungen mit altem Konzept (Blau: Gabelstapler / Rot: Transportwagen / Grün: Mitarbeiter)
3/5 Bewegungen mit altem Konzept (Blau: Gabelstapler / Rot: Transportwagen / Grün: Mitarbeiter)
Werkzeugwechselwagen mit 2 Werkzeugplätzen (obere Ebene beheizbar)
4/5 Werkzeugwechselwagen mit 2 Werkzeugplätzen (obere Ebene beheizbar)
Bewegungen mit neuen Konzept (Rot: Werkzeugwechselwagen / Grün: Mitarbeiter)
5/5 Bewegungen mit neuen Konzept (Rot: Werkzeugwechselwagen / Grün: Mitarbeiter)
Gabelstapler mit Werkzeug und Hebezeug
Werkzeugwechsel mit altem Konzept
Bewegungen mit altem Konzept (Blau: Gabelstapler / Rot: Transportwagen / Grün: Mitarbeiter)
Werkzeugwechselwagen mit 2 Werkzeugplätzen (obere Ebene beheizbar)
Bewegungen mit neuen Konzept (Rot: Werkzeugwechselwagen / Grün: Mitarbeiter)


Kevin Imhof Geburtsdatum: 14. April 1995 | Wohnort: Schattdorf / UR | Hobbys: Biken, Musik, Volleyball | Lehre: Polymechaniker EFZ | Weiterbildung: Dipl. Techniker HF Maschinenbau | Arbeitgeber: Dätwyler Schweiz AG
Werkzeugwechselwagen

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK