Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Autonomes Auffangsystem für Schüttgut

Kistenwechselsystem

Die zentrale Idee dieses Projekts besteht darin, die gesamte Prozessabwicklung an der Stanzmaschine effizienter und automatisierter zu gestalten. Bei den Stanzmaschinen in unserem Betrieb werden die bearbeiteten Teile, auch bekannt als Schüttgut, unter dem Stanztisch durch einen Kanal nach vorne transportiert. Die produzierte Stückzahl kann mehrere tausend Teile umfassen. Diese Teile werden in Kisten gelagert und für die weiteren Verarbeitungsschritte in der Galvanik vorbereitet. Um hohe Ausschussmengen zu vermeiden, werden nur bestimmte Stückzahlen pro Kiste gesammelt. Dadurch gestaltet sich die Überprüfung bei Ausschussteilen einfacher. Demnach ist ein kontinuierlicher Austausch zwischen vollen und neuen, leeren Kisten notwendig. Dieser Arbeitsschritt wird mit diesem Projekt automatisiert.

23. November 2023
Alain Rohner

Ausgangslage

Bislang wurden die Kisten für das Schüttgut von den Mitarbeitenden der Stanzerei manuell ausgetauscht. Dies erfordert regelmässige und zeitintensive Kontrollen an den Anlagen. Aktuell gibt es bereits zwei Kistenwechselsysteme, die jedoch in einer prozessoptimierten Arbeitsweise nicht genutzt werden können.

Einerseits existiert ein Rundteller, der mit Blechboxen bestückt ist. Das Problem hierbei ist: Das Schüttgut muss zum Schluss in die Standardkisten geleert werden für die Weiterbearbeitung in der Galvanik. Dazu kann die Türe der Schallschutzwand nicht geschlossen werden, da der Durchmesser der Anlage zu gross ist.

Andererseits ist ein Kistenwechselsystem für Standardkisten vorhanden. Dieses kann aber nur eine von drei möglichen Kistengrössen wechseln. Durch die senkrechte Betriebsweise an der Stanzmaschine kann diese Anlage ebenfalls nur mit offener Tür betrieben werden. 


Ziel

Es wird angestrebt, eine Anlage zu entwickeln, die in der Lage ist, autonom zwischen vier bis sechs Kisten zu wechseln. Die Anlage soll die Flexibilität bieten, alle drei verfügbaren Kistengrößen einzusetzen. Ein entscheidendes Kriterium ist zudem die Möglichkeit, während des Betriebs die Tür der Schallschutzwand schliessen zu können.


Probleme

- Beschränkter Platz aufgrund der Schallschutzwand

- Anpassung auf die jeweilige Kistengrösse

- Leere Kisten anheben, damit die unterste freiliegt

- Stanzvorgang wird nicht unterbrochen beim Wechsel der Kisten (es folgen stetig Teile)


Lösung

Nach einer ausgiebigen Auswertung aller Teilfunktionen wurde die bestmöglichste Lösung zusammengestellt. Mit der gewählten Lösung werden sowohl die leeren als auch die vollen Kisten gestapelt gelagert. Die leeren Kisten werden vom Stapel unten entnommen. Die oberen Kisten werden mit einem Schiebersystem, angetrieben von Zylindern, angehoben. Die freiliegende, leere Kiste steht auf einem Rollenförderer. Diese Förderart erlaubt jegliche Positionen mit der Kiste anzufahren. Im nächsten Schritt wird die leere Kiste mit Schüttgut befüllt. Die Stanzteile gelangen durch ein flexibles Rohrsystem direkt in die Kiste. Die volle Kiste rollt eine Station weiter auf eine Hebevorrichtung. Gleichzeitig folgt eine nächste, leere Kiste nahtlos, um neues Schüttgut aufzufangen. Bei der Hebevorrichtung wird die volle Kiste mit Zylindern angehoben. Mit einer Fallenfunktion wird sie in der Höhe gehalten, und die Zylinder fahren leer wieder hinunter. Die nachfolgenden, vollen Kisten werden unten nachgedrückt und so aufgestapelt. Aufgebaut ist alles auf einem Grundgerüst aus Aluprofilen.


Nutzen / Mehrwert

Das Personal wird mit dieser Anlage entlastet, indem weniger Handarbeit notwendig ist. Ihre Qualitäten können dort eingesetzt werden, wo sie auch wirklich benötigt werden. Die Kosten für das neue Kistenwechselsystem inklusive Fertigung und Montage wird auf zirka 6'600 Franken geschätzt. Für das Wechseln der Kistenstapeln wird pro Woche rund eine halbe Stunde Arbeit gebraucht. Bei der aktuellen Variante mit dem manuellen Wechseln der einzelnen Kisten dauert es deutlich länger, nämlich eineinhalb Stunden pro Woche. Bei einem Stundensatz von 30 Franken der Arbeiter wird sich die komplette Anlage bereits nach etwas mehr als vier Jahren amortisiert sein.

Ausgangslage bei der Stanzanlage
1/8 Ausgangslage bei der Stanzanlage
Alte Kistenwechselsysteme
2/8 Alte Kistenwechselsysteme
Gesamtes neues Kistenwechselsystem (kleine Kistengrösse)
3/8 Gesamtes neues Kistenwechselsystem (kleine Kistengrösse)
Drei Aufbauvarianten Kistenstapel leere Kisten
4/8 Drei Aufbauvarianten Kistenstapel leere Kisten
Neues Kistenwechselsystem an der Stanzmaschine
5/8 Neues Kistenwechselsystem an der Stanzmaschine
6/8 Kisten Bewegungen (Druckluftzylinder nicht animiert)
7/8 Funktionsablauf leere Kisten Förderung
8/8 Funktionsablauf volle Kisten stapeln
Ausgangslage bei der Stanzanlage
Alte Kistenwechselsysteme
Gesamtes neues Kistenwechselsystem (kleine Kistengrösse)
Drei Aufbauvarianten Kistenstapel leere Kisten
Neues Kistenwechselsystem an der Stanzmaschine
Kisten Bewegungen (Druckluftzylinder nicht animiert)
Funktionsablauf leere Kisten Förderung
Funktionsablauf volle Kisten stapeln


Alain Rohner Geburtsdatum: 02. Dezember 1999 / Wohnort: Nottwil / Hobbys: Biken, Wandern, Fussball, Skifahren / Ausbildung: Polymechaniker EFZ, Fachrichtung CNC 2015-2019 / Weiterbildung: Dipl. Maschinenbautechniker HF 2021-2023 / Arbeitgeber: SCHURTER AG Luzern

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK