Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Strukturelle Analyse eines Seilwindenchassis

Strukturelle Analyse und Überarbeitung der tragenden Teile eines Seilwindenchassis

Die aktuelle Traktionsseilwinde wird schon seit 2008 fast unverändert gebaut. Nun gilt es, die in den vergangenen Jahren gewonnenen Erfahrungen in die neue Konstruktion einfliessen zu lassen. Des Weiteren soll die neue Winde strukturell überarbeitet werden und dadurch stabiler und leichter werden.

09. November 2023
Kevin Kolly
1. AusgangslageDie Traktionsseilwinden müssen im Betrieb grossen Belastungen standhalten. In den letzten Jahren sind diverse Schwachstellen am Windenchassis aufgetaucht. Einige Änderungswünsche der Kunden sollen auch adaptiert werden. Das Windenchassis soll mittels FEM-Analysen strukturell optimiert werden und die geforderten Verbesserungen sollen umgesetzt werden.2. VorgehenAls Erstes habe ich das aktuelle Seilwindenchassis mittels FEM-Analyse berechnet. Dann habe ich mithilfe eines morphologischen Kastens verschiedene Rohrformen für das Chassis definiert. Die Form der Rohre ist entscheidend für die weitere Konstruktion. Daher musste ich die am Anfang definieren. Danach habe ich die verschiedenen Rohrformen im FEM analysiert und die, die am besten Abschnitt gewählt.Sobald die Rohrform definiert war, konnte ich die restlichen Teile des Chassis auskonstruieren und mithilfe der FEM - Analyse optimieren und die Spannungen berechnen.3. ProblemeDie anfangs angedachten Rohre sind nur bei einer unwirtschaftlich grossen Abnahmemenge verfügbar. Dies hat mich dazu gezwungen, nach alternativen Rohrformen oder Herstellungsprozessen umzusehen. 4. ErgebnisDie Forderungen an das Chassis wurden erfüllt. Das Chassis ist leichter und stabiler geworden. Die Schwachstellen wurden behoben und die Wünsche der Kunden wurden in die neue Konstruktion integriert. Ausblick:Die Seilwinde wird nun nach der Diplomarbeit fertig konstruiert. Die elektrischen und hydraulischen Komponenten müssen im Chassis platziert werden. Danach müssen alle Fertigungszeichnungen erstellt werden, damit mit der Herstellung des Prototyps begonnen werden kann. Mit der Produktion des ersten Prototyps soll Ende Dezember - Anfang Januar begonnen werden. Lessons learned:Diese Diplomarbeit war eine spannende und herausfordernde Arbeit. Das grösste Learning hatte ich bei den FEM-Analysen. Durch die Arbeit habe ich viel über die FEM-Funktionen gelernt und weiss sie nun besser einzusetzen. Mir ist nun auch besser bewusst, welchen Zeitaufwand eine FEM-Analyse benötigt.
Alte Winde
1/3 Alte Winde
FEM-Analyse der neuen Winde
2/3 FEM-Analyse der neuen Winde
Finale Lösung
3/3 Finale Lösung
Alte Winde
FEM-Analyse der neuen Winde
Finale Lösung
Kevin Kolly Aktuell arbeite ich bei der Firma Herzog Forsttechnik AG in Zumholz. Wir stellen hauptsächlich Traktionsseilwinden für Forstmaschinen her. Ich bin in der Entwicklung und Dokumentation von Neumaschinen tätig. Zusätzlich führe ich auch Schulungen von Kunden durch.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK