Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Modifizierter PullTester
Für eine präzise Messung der Abzugskraft beim Abisoliervorgang
Der PullTester wird zur Messung der Abzugskraft von Draht-Crimpverbindungen eingesetzt. Um die Abzugskraft beim Abisolieren von Kabeln zu messen, wird der PullTester mit einer konstruierten Schneideinheit und Anschlag modifiziert. Durch die Modifikation kann der Einfluss der Einschnitttiefe und Abisolierlänge auf die Abzugskraft gemessen werden.
Ausgangslage Beim Pulltester wird die Crimpverbindung in eine Scheibe eingelegt. Durch Betätigen eines Startknopfes wird die Messung gestartet, wobei sich die Scheibe langsam von der Klemmung weg bewegt, bis die Crimpverbindung abreisst. Die dabei erzeugte Abzugskraft wird gemessen, wodurch die Qualität der Verbindung des Crimps am Kabel überprüft werden kann.ZielDas Ziel ist es, statt der Abzugskraft von Crimpverbindungen zu messen, die Abzugskraft beim Abisolieren von Kabeln messen zu können. Dabei muss das Kabel eingeschnitten werden und es braucht einen Asnchlag um die Abisolierlänge einzustellen.HerausforderungKabel genau einschneiden:Für genaue und konstante Messergebnisse ist es entscheidend, das Kabel unabhängig vom Typ oder Durchmesser präzise einzuschneiden.Kalibrierung:Eine präzise Kalibrierung der Schneidachse ist notwendig, um die Ergebnisse verschiedener Kabeltests vergleichen zu können.Verstellbarer Anschlag für Abisolierlänge:Es muss ein Mechanismus entwickelt werden, mit der die Abisolierlänge einfach und zuverlässig eingestellt werden kann. Lösung und ErgebnisseDer modifizierte PullTester ist mit einer Schneideinheit und einem Anschlag für die Abisolierlänge ausgestattet. Mit einer Messuhr kann die Einschnittposition genau eingestellt werden. Die Ergebnisse werden mithilfe einer Matrix ausgewertet, aus der ein Liniendiagramm erstellt wird. Durch diese Modifikationen lässt sich der Einfluss von Einschnitttiefe und Abisolierlänge auf die Abzugskraft ermitteln.