Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Drifter

Diplomarbeit Dipl.Techniker HF Maschinenbau

Seit langem hegte ich den Traum etwas von Grund auf selber zu konstruieren und meinen Bedürfnissen anzupassen. Damit ich meinen Traum zum Beruf machen kann, habe ich mich für die betriebsinterne Weiterbildung zum Konstrukteur entschieden. Ich konnte in meiner Firma schon während der Weiterbildung zum Techniker HF Maschinenbau als Konstrukteur arbeiten, was mir sehr gefällt. Als Abwechslung zu den Spritzgusswerkzeugen, die ich normalerweise konstruiere, war es mir wichtig für die Diplomarbeit etwas ganz anderes zu machen. Ich erhoffe mir dabei neue Erfahrungen zu sammeln und meinen Horizont zu erweitern. Nach intensiver Suche nach einer Projektidee entstand, inspiriert durch Internetvideos, die Idee zur Konstruktion eines Drifters. Es ist etwas ganz anderes als ein Spritzgusswerkzeug und eignet sich gut dafür, alles Gelernte der Weiterbildung nochmals zu repetieren und in die Praxis umzusetzen.

12. November 2020
Marcel Nyffeler

Ziele der Arbeit:

  1. - Ein Gesamtkonzept für den Drifter erarbeiten
  2. - Die Entwurfszeichnungen und Skizzen erstellen
  3. - Den Drifter fertig konstruieren
  4. - Zusammenstellungszeichnungen, inkl. Stückliste und Einkaufsliste erstellen 
  5. - Maximales Eigengewicht des Drifters soll 120Kg nicht überschreiten
  6. - Maximale Kosten für Materialbeschaffung sollen 1750Fr. nicht überschreiten 
  7. - Der Drifter soll mit 120Kg belastbar sein
  8. - Die nötigen Sicherheitsvorkehrungen für eine sichere Fahrt sollen gewährleistet sein


Beschreibung Drifter

Das Herzstück ist der Motor, welcher unter dem Lenkrad verbaut wird. Unter dem Motor befindet sich das Antriebsrad. Gebremst wird mit einer Scheibenbremse, welche sich am Antriebsrad befindet. Der Akkumulator befindet sich direkt hinter dem Fahrersitz. Zum Aufladen kann der Akku ganz einfach aus der Befestigungsschiene entnommen werden. Das Fahrzeug hat fünf Räder, von denen aber beim Geradeausfahren nur drei Bodenkontakt haben. Es sind die zwei Hinterräder und das Antriebsrad. Nur beim Kurvenfahren kommt eines der vorderen zwei Abstützräder zu Boden. Der Hebel auf der rechten Seite, ist zum Wechseln vom Normalfahrmodus in den Driftmodus. Durch Ziehen des Handhebels stellen sich die hinteren zwei Räder senkrecht auf und können sich nun um 360° drehen. 


Funktion

Der Hebel wird während der Kurvenfahrt hochgezogen, was den Driftmodus aktiviert. Er muss während der Kurvenfahrt gehalten werden, damit der Driftmodus aktiv bleibt. Wenn jetzt eingelenkt wird, drehen sich die Hinterräder frei. Somit verschiebt sich der Schwerpunkt nach aussen, weil die Zentripetalkraft nicht mehr wirkt und deshalb kleiner als die Fliehkraft ist. Damit wird der gleiche Effekt erzeugt, wie beim Driften mit einem Fahrzeug ohne 360° drehbare Räder. Der Unterschied ist, dass der Wechsel von der Haftreibung in die Gleitreibung nicht wie beim normalem Driften mit bremsen oder durchdrehen der Hinterräder eingeleitet wird, sondern die Haftreibung gar nicht unterbrochen wird. 


Eckdaten

Motor: 1,6 kW bürstenloser Gleichstrommotor

Maximale Geschwindigkeit: 50km/m

Nenndrehmoment: 13Nm

Spitzendrehmoment: 60Nm

Beschleunigung auf 50km/h in: 16,5s

Akkumulator: Lithium-Ionen Akku 12,5Ah 48V 600Wh

Turbo / ECO Schalter: Vorhanden

Drifter
1/6 Drifter
Normalfahrmodus
2/6 Normalfahrmodus
Driftmodus
3/6 Driftmodus
Driftmodus (links)  und Normalfahrmodus (rechts)
4/6 Driftmodus (links) und Normalfahrmodus (rechts)
Antriebsbaugruppe
5/6 Antriebsbaugruppe
Baugruppenzeichnung
6/6 Baugruppenzeichnung
Drifter
Normalfahrmodus
Driftmodus
Driftmodus (links)  und Normalfahrmodus (rechts)
Antriebsbaugruppe
Baugruppenzeichnung

Fazit 

Der Weg zum Ziel war lang, aber das Resultat kann sich sehen lassen. Für einen Preis von 1700 Franken, können alle Teile besorgt werden. Das Eigengewicht des Drifters und die maximale Belastbarkeit konnten wie gefordert umgesetzt werden. Die Erstellung der Einzelteilzeichnungen sowie der Zusammenstellungen ist abgeschlossen. Aus der Zusammenstellung wurde die Stückliste erstellt. 

Die Konstruktion des Drifters ist, so weit es möglich war, abgeschlossen. Da von gewissen Lieferanten die Zeichnungen sowie die 3D Modelle einiger Komponenten fehlen, müssen einige meiner Zeichnungen nach Erhalt der Komponenten nochmals überarbeitet und kontrolliert werden.

Es wurden ca. 180 Arbeitsstunden in die Diplomarbeit investiert. Die Beschaffung der Teile und die Herstellung des Drifters wird noch einmal ca. 100 Stunden Arbeit in Anspruch nehmen.

Nach einer hoffentlich erfolgreichen Fertigung und Montage steht die Testfahrt auf dem Terminplan. Es ist möglich, dass noch Anpassungen vorgenommen werden müssen. Dies wird jedoch nicht erwartet.
In diesem Sinne: Auf erfolgreiche Drift-Erlebnisse!

Marcel Nyffeler Gelernter Polymechaniker der als Konstrukteur bei Ypsomed arbeitet.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK