Ziele der Arbeit:
- - Ein Gesamtkonzept für den Drifter erarbeiten
- - Die Entwurfszeichnungen und Skizzen erstellen
- - Den Drifter fertig konstruieren
- - Zusammenstellungszeichnungen, inkl. Stückliste und Einkaufsliste erstellen
- - Maximales Eigengewicht des Drifters soll 120Kg nicht überschreiten
- - Maximale Kosten für Materialbeschaffung sollen 1750Fr. nicht überschreiten
- - Der Drifter soll mit 120Kg belastbar sein
- - Die nötigen Sicherheitsvorkehrungen für eine sichere Fahrt sollen gewährleistet sein
Beschreibung Drifter
Das Herzstück ist der Motor, welcher unter dem Lenkrad verbaut wird. Unter dem Motor befindet sich das Antriebsrad. Gebremst wird mit einer Scheibenbremse, welche sich am Antriebsrad befindet. Der Akkumulator befindet sich direkt hinter dem Fahrersitz. Zum Aufladen kann der Akku ganz einfach aus der Befestigungsschiene entnommen werden. Das Fahrzeug hat fünf Räder, von denen aber beim Geradeausfahren nur drei Bodenkontakt haben. Es sind die zwei Hinterräder und das Antriebsrad. Nur beim Kurvenfahren kommt eines der vorderen zwei Abstützräder zu Boden. Der Hebel auf der rechten Seite, ist zum Wechseln vom Normalfahrmodus in den Driftmodus. Durch Ziehen des Handhebels stellen sich die hinteren zwei Räder senkrecht auf und können sich nun um 360° drehen.
Funktion
Der Hebel wird während der Kurvenfahrt hochgezogen, was den Driftmodus aktiviert. Er muss während der Kurvenfahrt gehalten werden, damit der Driftmodus aktiv bleibt. Wenn jetzt eingelenkt wird, drehen sich die Hinterräder frei. Somit verschiebt sich der Schwerpunkt nach aussen, weil die Zentripetalkraft nicht mehr wirkt und deshalb kleiner als die Fliehkraft ist. Damit wird der gleiche Effekt erzeugt, wie beim Driften mit einem Fahrzeug ohne 360° drehbare Räder. Der Unterschied ist, dass der Wechsel von der Haftreibung in die Gleitreibung nicht wie beim normalem Driften mit bremsen oder durchdrehen der Hinterräder eingeleitet wird, sondern die Haftreibung gar nicht unterbrochen wird.
Eckdaten
Motor: 1,6 kW bürstenloser Gleichstrommotor
Maximale Geschwindigkeit: 50km/m
Nenndrehmoment: 13Nm
Spitzendrehmoment: 60Nm
Beschleunigung auf 50km/h in: 16,5s
Akkumulator: Lithium-Ionen Akku 12,5Ah 48V 600Wh
Turbo / ECO Schalter: Vorhanden
Fazit
Der Weg zum Ziel war lang, aber das Resultat kann sich sehen lassen. Für einen Preis von 1700 Franken, können alle Teile besorgt werden. Das Eigengewicht des Drifters und die maximale Belastbarkeit konnten wie gefordert umgesetzt werden. Die Erstellung der Einzelteilzeichnungen sowie der Zusammenstellungen ist abgeschlossen. Aus der Zusammenstellung wurde die Stückliste erstellt.
Die Konstruktion des Drifters ist, so weit es möglich war, abgeschlossen. Da von gewissen Lieferanten die Zeichnungen sowie die 3D Modelle einiger Komponenten fehlen, müssen einige meiner Zeichnungen nach Erhalt der Komponenten nochmals überarbeitet und kontrolliert werden.
Es wurden ca. 180 Arbeitsstunden in die Diplomarbeit investiert. Die Beschaffung der Teile und die Herstellung des Drifters wird noch einmal ca. 100 Stunden Arbeit in Anspruch nehmen.
Nach einer hoffentlich erfolgreichen Fertigung und Montage steht die Testfahrt auf dem Terminplan. Es ist möglich, dass noch Anpassungen vorgenommen werden müssen. Dies wird jedoch nicht erwartet.
In diesem Sinne: Auf erfolgreiche Drift-Erlebnisse!