Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Bau einer mobilen Windturbine

Entwicklung einer Turbine welche mit Wind oder Wasser elektrische Energie gewinnt

Das Thema Energiegewinnung hat Remo und mich schon vor dieser Diplomarbeit begeistert. Wir durften uns bei einer vorangehenden Semesterarbeit tiefer damit auseinandersetzen, wie kleinste Energiemengen gewonnen werden können. Hierbei haben wir uns in allen möglichen Richtungen Gedanken gemacht. Es war erstaunlich und inspirierend, welche Ideen dabei entstanden sind. Da uns das Gebiet der erneuerbaren Energie weiterhin beschäftigte, haben wir für eine andere Schularbeit eine kleine Windturbine für unterwegs gebaut. Während der Entwicklung dieser Windturbine haben wir festgestellt, wie interdisziplinär, komplex und weitläufig das Gebiet ist. Deshalb wollten wir nochmals in diese Richtung vorstossen und uns eingehender damit befassen. Zu wissen, dass auf der ganzen Welt viele Wissenschaftler und kluge Köpfe zu diesem Thema Forschung betreiben, machte die Sache noch spannender. Schon kleine Fortschritte und Erfolge führen dazu, dass das Bewusstsein für erneuerbare Energien wächst und wir zukünftig einer Lösung für das Energieproblem einen Schritt näherkommen könnten. Wir nutzen diese Diplomarbeit, um in ein Teilgebiet dieses komplexen Themas einzutauchen und um selbst einen kleinen Teil auf dieser grossen Reise beitragen zu können.

31. Oktober 2024
Joel Schellenberg
In dieser Arbeit setzen wir uns mit Wind-, sowie auch mit Wasserturbinen auseinander.
Ziel ist es, eine Turbine zu entwickeln, die als Wind- und als Wasserturbine verwendet werden kann. Sie ist für den Outdoorbereich gedacht und soll daher in einen Rucksack reinpassen. Es soll möglich sein, mit der Turbine Handys, Taschenlampen und Powerbanks zu laden.

Wir informierten uns über die physikalischen Gegebenheiten und legten dadurch Parameter für unsere Turbine fest, wie zum Beispiel die Form der Wasserturbine oder die Anzahl Blätter der Windturbine. Wir entwarfen ein Elektroschema und zeichneten die Windturbine, welche wir zum grössten Teil mithilfe des 3D Drucks bauten.

Wir testeten elektrische Komponenten, um aus verschiedenen Drehzahlen 5 Volt zu generieren. Die berechneten Drehzahlen decken sich mit den Resultaten aus unseren Messungen. Die Spannungen sind daher mit unseren Komponenten erreichbar.

Die Turbine ist wasserdicht und konnte dadurch auf die Funktionen Wind wie auch Wasser geprüft werden. Sie lässt sich leicht auf- und abbauen und passt gut in einen Rucksack.

Windturbine
1/6 Windturbine
Auslegeordnung Windturbine
2/6 Auslegeordnung Windturbine
Wasserturbine
3/6 Wasserturbine
Auslegeordnung Wasserturbine
4/6 Auslegeordnung Wasserturbine
3D Druck der Teile
5/6 3D Druck der Teile
Montage der Turbine
6/6 Montage der Turbine
Windturbine
Auslegeordnung Windturbine
Wasserturbine
Auslegeordnung Wasserturbine
3D Druck der Teile
Montage der Turbine
Joel Schellenberg Ich bin gelernter Automatiker, arbeite aber als Konstrukteur in der Fahrleitungsbranche. In der Freizeit bin ich gerne in der Natur, mache Sport, oder setze Ideen mithilfe eines 3D Druckers um.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK