Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Revision MobyDick Waschanlage

Diplomarbeit 2024

Aufgrund mehrerer Probleme wurde die MobyDick Waschanlage der Firma Kestenholz seit mehreren Jahren nicht mehr genutzt.
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Findung von zwei Lösungskonzepten, um diese Waschanlage wieder wirtschaftlich nutzbar zu machen.

06. Oktober 2024
Simon Bachmann

Ausgangslage

Die Moby Dick Waschanlage wird von der Firma Kestenholz Automobil AG genutzt, um starke Verschmutzungen an der Fahrzeugunterseite und den Seiten von Nutzfahrzeugen grob zu reinigen, sodass die Reinigung durch einen Mitarbeiter einfacher und kürzer wird.

Diese Anlage hat sich jedoch als nicht wirtschaftlich erwiesen, da die Reinigung und Wartung der Anlage zeitlich aufwändiger ist, als die Zeit, die die Anlage bei der Reinigung von Fahrzeugen erspart.

Aus diesem Grund wurden von der Firma Kestenholz zwei Lösungskonzepte zur Revision der Anlage in Auftrag gegeben.

Problemstellen

Grund für die häufige Wartung der Anlage sind mehrere Problemstellen.

Das Hauptproblem ist, dass die Pumpen, die für das Waschwasser zuständig sind, schnell verstopfen. Grund dafür ist, dass sich der von den Fahrzeugen abgewaschene Schlamm an den Ansaugöffnungen sammelt und nach ein paar Waschzyklen diese Öffnungen verstopft.

Das zweite grosse Problem ist, dass bei der Entsorgung des Schlammes aus der Anlage zu viel Wasser mit gefördert wird. Das führt dazu, dass sich der Container, der den Schlamm auffängt, zur Hälfte mit Wasser füllt und deshalb häufig durch eine Entsorgungsfirma abgeholt werden muss. Dies führt wiederum zu erhöhten Entsorgungskosten.

Ziele

Die Ziele der Lösungskonzepte ist es, Lösungen für die oben genannten Problemstellen zu finden. Zusätzlich wird für jedes Konzept ein spezifischer Wartungsplan erstellt, welcher die Zuverlässigkeit der Waschanlage weiter verbessern soll.


Lösungskonzepte

Zur Zusammenstellung der Lösungskonzepte wurden verschiedene Systeme und Techniken angeschaut. Zur Auswahl wurden alle möglichen Lösungsansätze in einer Nutzwertanalyse gegenüber gestellt und die zwei besten wurden ausgewählt. Somit wurden folgende Lösungskonzepte erstellt:


Lösungskonzept 1

Im ersten Lösungskonzept wurden die vorhandenen Tauchpumpen in der Anlage durch selbstansaugende Pumpen ersetzt. Diese Pumpen werden ausserhalb des Wasserbeckens platziert und sind somit einfacher zugänglich für Wartungsarbeiten und Reinigungen. Die Ansaugung des Wassers erfolgt neu schwebend, was eine Ansammlung von Schlamm an den Ansaugöffnungen verhindert.

Zusätzlich wird ein Entwässerungssystem bei der Schlammentsorgung empfohlen, welches den Schlamm in einem Big-Bag auffängt und das überschüssige Wasser abtropfen lässt.


Lösungskonzept 2

Im zweiten Lösungskonzept wird ein System zum Spülen und Aufwirbeln des Schlammes beschrieben.

Um zu verhindern, dass sich der abgewaschene Schlamm an den Ansaugöffnungen der Tauchpumpen sammeln kann, werden diese zuerst um ein paar Zentimeter vom Grund des Beckens angehoben. Da dies das Problem nicht komplett löst, sondern nur das Ansammeln des Schlammes verzögert, wird zusätzlich ein Spülsystem verbaut.

Für dieses Spülsystem werden die zwei vorhandenen Pumpen genutzt, die Wasser aus dem Auffangbecken ansaugen und ins Pumpenbecken pumpen. Durch den entstehenden Wasserstrom wird der Schlamm im Pumpenbecken aufgewirbelt und zurück ins Auffangbecken gespült. Dieses System soll periodisch aktiviert werden, um zu verhindern, dass sich zu viel Schlamm im Pumpenbecken absetzen kann.

Zur Entwässerung des Schlammes wird das gleiche System wie beim ersten Lösungskonzept verwendet.


1/9 Video zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Anlage.
MobyDick-Waschanlage der Firma Kestenholz
2/9 MobyDick-Waschanlage der Firma Kestenholz
Veranschaulichung des 1, Lösungskonzeptes
3/9 Veranschaulichung des 1, Lösungskonzeptes
Veranschaulichung des 1. Lösungskonzeptes
4/9 Veranschaulichung des 1. Lösungskonzeptes
Veranschaulichung des 1. Lösungskonzeptes
5/9 Veranschaulichung des 1. Lösungskonzeptes
Veranschaulichung des 2. Lösungskonzeptes
6/9 Veranschaulichung des 2. Lösungskonzeptes
Funktionsprinzip des Spülsystems im 2. Lösungskonzept
7/9 Funktionsprinzip des Spülsystems im 2. Lösungskonzept
Funktionsprinzip des Spülsystems im 2. Lösungskonzept
8/9 Funktionsprinzip des Spülsystems im 2. Lösungskonzept
Ähnliches Entwässerungssystem wie das im Lösungskonzept verwendete. Dieses System wird von der Firma Dango und Dienenthal hergestellt.
9/9 Ähnliches Entwässerungssystem wie das im Lösungskonzept verwendete. Dieses System wird von der Firma Dango und Dienenthal hergestellt.
Video zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Anlage.
MobyDick-Waschanlage der Firma Kestenholz
Veranschaulichung des 1, Lösungskonzeptes
Veranschaulichung des 1. Lösungskonzeptes
Veranschaulichung des 1. Lösungskonzeptes
Veranschaulichung des 2. Lösungskonzeptes
Funktionsprinzip des Spülsystems im 2. Lösungskonzept
Funktionsprinzip des Spülsystems im 2. Lösungskonzept
Ähnliches Entwässerungssystem wie das im Lösungskonzept verwendete. Dieses System wird von der Firma Dango und Dienenthal hergestellt.
Die Firma Kestenholz kann nun mithilfe dieser Lösungskonzepte eine Strategie zur Revision ihrer Waschanlage ausarbeiten.
Simon Bachmann Automobilmechatroniker EFZ Fachrichtung Nutzfahrzeuge
Diplomarbeit Hier finden sie meine komplette Diplomarbeit DA_2024_Bachmann_Simon_Revision Moby-Dick Waschanlage.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK