Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Geschlossene Entladung von Wirkstoffpulvern aus einem Dosiersystem

Lösungskonzept zur Rückgewinnung von Wirkstoffpulvern

Tabletten sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Gesundheitsversorgung. Ihre Herstellung erfordert den Einsatz hochaktiver Wirkstoffe, die nicht nur teuer, sondern auch in begrenzten Mengen verfügbar sind.

In dieser Diplomarbeit wird ein Lösungskonzept erarbeitet, um Wirkstoffpulver aus dem geschlossenen Herstellungsprozess der Tablette zu „retten“, die infolge eines Prozessabbruchs verworfen werden müssten.

06. Oktober 2024
Patrice Buess

EINLEITUNG:

In der Forschung der Roche Basel wird derzeit eine neue Produktionsanlage zur Direktherstellung von Tabletten in Betrieb genommen. Die komplette Produktionsanlage erstreckt sich über zwei Stockwerke und besteht, ohne Nebenanlagen, aus drei Teilanlagen. Einem Dosiersystem, einem Trockenmischer und einer Tablettiermaschine.

Das Dosiersystem verfügt über vier Dosierer, welche jeweils mit einem unterschiedlichen Rohstoff, zur Herstellung der Tablette, befüllt sind. Drei davon mit Hilfsstoffen und einer mit Wirkstoff. 

Der Inhalt der jeweiligen Dosierer wird dem Trockenmischer mittels Doppelschneckenförderer zudosiert. Dieser Vorgang wird, um die korrekte Menge zu dosieren, von einer Wägezelle kontinuierlich überwacht.

Im Trockenmischer werden die Rohstoffe zu einer homogenen Masse vermischt und gelangen durch eine Rohrverbindung in die Tablettenpresse, wo diese zum eigentlichen Endprodukt, der Tablette, weiterverarbeitet werden.


Problemstellung:

Tritt während der Herstellung ein prozesskritisches Problem auf, muss der Herstellungsvorgang abgebrochen und kann nicht fortgeführt werden.

Bevor die Anlage nach Produktionsabbruch demontiert werden kann, muss sie vorgängig gereinigt werden. Das bedeutet, die Anlage wird über innenliegende Waschdüsen mit Wasser benetzt um Staubpartikel des hochaktiven Wirkstoffes zu binden. Eine Demontage bei trockenem Anlagenzustand würde eine gesundheitliche Gefahr darstellen. Bei diesem Vorgang geht der ganze Wirkstoff, welcher sich zu diesem Zeitpunkt im Dosierer befunden hat, verloren.

Bei vollem Dosierer entspricht der Wert des im Dosierer befindlichen Wirkstoffes einer mittleren sechsstelligen Zahl.


Aufgabenstellung:

Die Aufgabe meiner Diplomarbeit bestand darin, ein Lösungskonzept zu erarbeiten um den Wirkstoff kontaminationsfrei aus dem Dosierer zu "retten". 

Der Hersteller des Dosierers hatte zu diesem Zeitpunkt bereits verschiedene Lösungsansätze für die Wirkstoffentnahme aus dem Dosierer entwickelt. Diese waren mir nicht bekannt und wurden mir bis zur fertigen Ausarbeitung meines Lösungkonzeptes nicht zur Verfügung gestellt, um eine unvoreingenommene Herangehensweise an die Entwicklung meiner eigenen Lösung zu gewährleisten. Im Anschluss wurden die Lösungsansätze in einem Vergleich gegenübergestellt.


Weg zum Ziel:

Im ersten Schritt wurde ein fundiertes Prozessverständnis der Produktionsanlage aufgebaut, um systemkritische Anforderungen der Entnahmevorrichtung zu klären.

Anschliessend wurden vier Lösungsansätze entwickelt und mittels einer Nutzwertanalyse verglichen. Die beste Lösung wurde ausgewählt und weiter detailliert.

Dies umfasste die Erstellung eines Wartungsplans um eine langfristige, fehlerfreie Funktion zu gewährleisten, ein Expositionskonzept zur Vermeidung einer ungewollten Kontamination, eine Ersatzteilliste sowie die Implementierung der Lösung in die bestehende Produktionsanlage.

Darüber hinaus wurde eine Risikobewertung durchgeführt, um potenzielle Schwachstellen der Lösung zu identifizieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde ein Massnahmenkatalog erstellt.

Nach Ausarbeitung meiner Lösung, wurden mir die Herangehensweise des Herstellers vorgestellt.

Ein Vergleich ergab, dass die von mir entwickelte Entnahmevorrichtung nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich überlegen ist.


Weiteres Vorgehen:

Nach Abschluss der Diplomarbeit wird die von mir empfohlene Lösung dem Anlagenbetreiber vorgestellt, welcher anschliessend über die Budgetfreigabe für eine detaillierte Ausarbeitung zusammen mit dem Hersteller des Dosierers entscheiden wird.


Hinweis: Aus rechtlichen Gründen dürfen weder Bilder der Dosieranlage noch meiner Lösungsidee veröffentlicht werden.
Patrice Buess Geburtstag: 01.02.1999 Wohnort: Basel Arbeitgeber: F. Hoffmann-La Roche AG

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK