Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Entwicklung Linear- und Drehantrieb für T-Drill TEC- 150

Entwicklung einer Maschinenapplikation zur Prozessoptimierung

Als Projektleiter im Rohrleitungsbau bin ich täglich mit der Thematik der Rohraushalsung konfrontiert. Der Prozess einer solchen Aushalsung ist aufgrund der vielen manuellen Schritte sehr zeitintensiv. Aus diesem Grund soll eine Applikation entwickelt werden, um die Prozesszeit zu minimieren. Ausserdem soll die Fertigungpräzision ebenfalls verbessert werden.
Diese Ziele sollen erreicht werden durch das Umsetzten eines radialen und linearen Antriebes, welcher an die bestehende Maschine angebunden werden soll.

15. November 2024
Lukas Bammert

Ausgangslage

Aktuell müssen alle Rohrleitungen, welche eine Aushalsung bekommen sollen, von Hand an der entsprechenden Position markiert werden. Im Anschluss werden sie in der Maschine mittels eines Lasers ausgerichtet und anschliessend bearbeitet. Ausserdem müssen die Spannschellen von Durchmesser zu Durchmesser gewechselt werden damit die Rohrleitung den Schneidkräften des Werkzeuges gegenhalten kann und auch damit die Position in Z-Richtung stimmt. Dieser ganze Prozess ist sehr zeitintensiv und bietet viel Potential für Fehler, welche die Qualität beeinträchtigen. Der Prozess für eine Aushalsung dauert für eine:n erfahrenen Bediener:in ca. 10 Minuten. Falls die Rohrleitung mehrere Aushalsungen hat, ist der Zeitaufwand in etwa gleich gross, obwohl die Maschine schon eingerichtet ist, da jede Aushalsung einzeln anzeigezeichnet werden muss. 

Vorgehen

Zuerst wurde eine detaillierte Marktanalyse erstellt, um zu erkennen ob es sich lohnt eine solche Applikation zu entwickeln, oder ob es der effizientere Weg wäre eine zu kaufen. Ausserdem wurden wichtige Lösungsansätze und Ideen gesammelt. Im Anschluss wurden aus den Ideen drei Varianten generiert, welche ausgewertet wurden.
Zu der gewählten Varianten wurden im Anschluss detaillierte Berechnungen erstellt, um die Bauteile korrekt mit den richtigen Abmessungen und Komponenten zu konstruieren.
Konstruiert wurde die komplette Applikation im Autodesk Fusion 360, um eine visuelle Referenz zu haben und auch, um im Anschluss die benötigten Fertigungszeichnungen zu erstellen

Endergebnis

Zum Schluss der Arbeit lässt sich eine Applikation vorweisen, welche in der Praxis seinen Sinn und Zweck vollkommen erfüllt. Durch die Berechnungen wird sie allen mechanischen Anforderungen entsprechen. Ausserdem ist sie konstruktiv optimal den Platzbedürfnissen und dem Bediener angepasst. Sie erfüllt ausserdem alle gesetzten Zielen, welche in der Anforderungsliste aufgeführt sind.

Ausblicke

Durch die positive Auswertung der Konstruktion wie auch der Kosten-Nutzenanalyse, welche erfolgsversprechend ist, soll die Applikation in die Realität umgesetzt werden.
Dies bedeutet, dass nach der Diplomarbeitszeit die Konstruktion noch verfeinert wird und zu allen Komponenten die entsprechende Fertigungszeichnung erstellt wird. Dies war aufgrund des engen Zeitrahmens in den acht Wochen nicht realisierbar.
Mit den Fertigungszeichnungen werden genaue Angebote für die Fertigung eingeholt und nochmals eine detaillierte Kosten- Nutzenanalyse erstellt.
Sofern die Analyse erfolgsversprechend ist und die Geschäftsführung den Entwurf absegnet sollte die Applikation Mitte 2025 ihren Weg in die Werkstatt finden.

Bestand: T-Drill TEC 150
1/8 Bestand: T-Drill TEC 150
Anzeichnen des Rohres
2/8 Anzeichnen des Rohres
Aushalswerkzeug
3/8 Aushalswerkzeug
Endprodukt: Konstruktion gesamt
4/8 Endprodukt: Konstruktion gesamt
Endprodukt: Detail Laufschlitten
5/8 Endprodukt: Detail Laufschlitten
Endprodukt: Linearantrieb
6/8 Endprodukt: Linearantrieb
Endprodukt: Radialantrieb
7/8 Endprodukt: Radialantrieb
8/8 Endprodukt: Produkt Visualisierung
Bestand: T-Drill TEC 150
Anzeichnen des Rohres
Aushalswerkzeug
Endprodukt: Konstruktion gesamt
Endprodukt: Detail Laufschlitten
Endprodukt: Linearantrieb
Endprodukt: Radialantrieb
Endprodukt: Produkt Visualisierung
Lukas Bammert Geburtsdatum: 18.10.1999 | Wohnort: Bubendorf | Hobbys: Kraftsport, 3D-Druck, Schiesssport | Lehre: Polymechaniker EFZ | Weiterbildung: Dipl. Techniker Maschinenbau | Arbeitgeber: INRA-Group AG

Anbei finden sie zum Download bereitstehend meine Diplomarbeit. Ich wünsche viel Spass beim lesen. Falls mehr Informationen zum Inhalt erwünscht sind bin ich unter der oben genannten E-Mail Adresse erreichbar.
Anmerkung: Sensible Inhalte wurden entfernt oder ausgeschnitten.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK