Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Projektgestaltung Lebensmittelindustrie

Erfolgreiche Projektumsetzung

Im Rahmenlehrplan zum Techniker Maschinenbau HF, war das Ziel die detaillierte Ausarbeitung eines Projekts zur Aus- und Einbringung von Lebensmittelverarbeitungsmaschinen. Es sollte ein Ablaufplan für den Projektleiter erstellt werden, um Gefahren und Risken zu minimieren.

16. November 2024
Nicolas Herrgott

Diese Diplomarbeit konzentriert sich auf die Modernisierung der Convenience-Produktionslinie der Firma Bell Zell, umgesetzt von GEA Food Solutions Switzerland AG, einem führenden Systemanbieter für die Nahrungsmittelindustrie. Im Zentrum des Projekts steht die Installation einer neuen Produktionslinie, die eine Kapazitätssteigerung von 20 % erreicht und dabei auf dem modernsten Stand der Technik arbeitet, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

Das Hauptmerkmal der Diplomarbeit richtet sich der erfolgreichen Aus- und Einbringung der Anlagen, darunter grössere Anlagen wie die Fritteuse und der Garofen. Die Herausforderung sind die Dimensionen der Anlagen, sei es Gewicht sowie auch die Grösse. Die Arbeiten sollten so geplant werden, dass der laufende Betrieb möglichst nicht gestört wird und idealerweise am Wochenende erfolgen kann.  

GEA Tunnel-Garofen/ FlowCook
1/3 GEA Tunnel-Garofen/ FlowCook
2/3 Die ganze GEA Gruppe im Überblick.
3/3
GEA Tunnel-Garofen/ FlowCook
Die ganze GEA Gruppe im Überblick.

Der Weg ist das Ziel - Diese Arbeit umfasst weit mehr als nur die Umsetzung des erfolgreichen Projektes. Die einzelnen Schritte sind massgebend für den Erfolg des Projektes. Sowohl die Planung, wie auch die Umsetzung der einzelnen Schritte trägt zum Erfolg bei. So entsteht ein kontinuierlicher Prozess für alle Parteien sowohl für den Kunden wie auch für uns als Auftraggeber. 

Chancen und Herausforderungen - Diese Diplomarbeit stellte für mich eine besondere Herausforderung dar, da ich mich bisher nicht so intensiv mit den Themen Sicherheit, Projektplanung und Umsetzung auseinandergesetzt hatte. Besonders spannend fand ich das Vertragswesen und die Sicherheitsaspekte. Im Vertragswesen lernte ich die Verknüpfungen zwischen den einzelnen Parteien und das Zusammenspiel der vertraglichen Verpflichtungen kennen, die eine rechtlich sichere Basis schaffen. Bei den Sicherheitsaspekten wurde mir bewusst, dass es zahlreiche Details gibt, die ich vorher nicht erkannt oder möglicherweise übersehen hatte. 

Lessons learnt - Durch die Arbeit an meiner Diplomarbeit habe ich wertvolle Erfahrungen gesammelt und mein Wissen in neuen Themen erweitert. Die intensive Auseinandersetzung mit bisher weniger vertrauten Themen wie Sicherheit, Projektplanung und Umsetzung, hat mir neue Einblicke verschafft und mein Wissen deutlich vertieft. Diese gewonnenen Erkenntnisse bereichern meine berufliche Laufbahn und auch meinen privater Weg. Ich blicke gespannt in meine Zukunft und freue mich auf meinen weiteren Weg. 


Nicolas Herrgott Meine derzeitige Tätigkeit als Projektleiter umfasst die erfolgreiche Umsetzung von Projekten in der Lebensmittelindustrie. Ich begleite die Kunden von Anfang bis Ende, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Diplomarbeit Sanierung Convenience – Linie

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK